Auch wir schliessen uns den Genesungswünschen für Michael an.
Auf dass er schnell wieder auf die Beine kommt.
Auch wir schliessen uns den Genesungswünschen für Michael an.
Auf dass er schnell wieder auf die Beine kommt.
Hier noch ein paar Spots
- Halde Rheinpreussen in Moers (Platz für 6-7 Kites) mit herrlicher Aussicht.
- Halde Norddeutschland auf der man inzwischen wieder kiten darf (war ja mal ne ganze Weile verboten). Allerdings soll es eine Herausforderung sein, die Treppe dort zu bewältigen.
- In Krefeld gibt es auch noch eine tolle Wiese am Elfrather See. Immer kurz gemäht und guter Zustand. Nur nach Regen dauert es etwas bis sie wieder trocken ist.
Koordinaten kann ich dir leider keine geben.
Bei mir sind "nur" 6 Seiten Posts, habe aber auch eine andere Einstellung gewählt *gg
Was mir noch aufgefallen ist, dass du die Whiskers hinter dem Segel angebracht hast.
Die gehören aber vor das Segel.
Bei den kleiner Modellen dieser Reihe haben wir schon getestet, dass die kites fliegen egal, ob sie vor oder hinter dem Segel sind.
Besser fliegen sie allerdings, wenn sie vor dem Segel sind. Sie liegen dann ja stramm am Segel an und formen dieses auch noch aus.
Ich würde das mal ändern, denke aber nicht, dass es alleine daran liegt.
Ich finde auch den oberen Schenkel viel zu lang und die Abfangschenkel sollten auch durchhängen.
Wenn ich am We dazu komme messe ich mal bei mir die Waage nach. Vlt hat Elliot einfach mal falsch geknüpft. Habe beispielsweise auch 2 Jet Stream Speed, die völlig verschiedene Waagen bei Auslieferung hatten.
Ich habe auch einen Jet STream Strong, den ich meist im Gespann mit dem Jet Stream und dem Jet Stream Speed fliege.
Einzeln geflogen mcht er mir erst ab guten 3 bft Spass (am liebesten ab 20 bis 25 km/h). Dadrunter ist es schwierig ihn zum fliegen zu überreden. Dann kommte er genauso runter wie Srtefan der Schneemann das beschreibt.
Fliege ihn dann auf dem flachsten Knoten an 100er Leinen.
Der braucht halt schon ne Schüppe an Wind trotz seiner Größe. Eine Leichtwindwaffe ist er halt definitiv nicht.
Leider baut Elliot den Nimbus nicht mehr im Jet-Stream-Design. Hatte da vor kurzem angefragt, weil ich das 3er Gespann aus Jet Stream Speed, Jet Stream und Jet Stream Strong habe. Das 3er Gespann fliegt recht gut, braucht aber ne Schüppe Wind um abzuheben. Für wenig Wind habe ich mir daher ein 3er Gespann aus Hot Stripes zugelegt. Da das Weihnachtsangebot vorbei ist, ist man da nun mit 399€ dabei, bekommt aber ein komplett fertiges binnenlandtaugliches Gespann. Bin auch schon mal ein 2er Topas Gespann (die beiden "kleinen") geflogen, was bei wenig Wind auch schon richtig Spaß macht.
Würde auch wieder gerne einen solchen Kalender haben, bzw mir zu Weihnachten schenken lassen
Konnte man den vom letzten Jahr nicht auch bei Korvo ordern? *grübel
Wäre schön wenn es wieder einen gäbe. Der macht sich einfach gut zu Hause an der Wand
Ich würde mich dann Discus anschliessen, wenn das ok ist.
Wir fliegen ja auf der gleichen Wiese
Habe letztes We am Strand einen SAS mit 165er LK abgekauft. Den bringe ich dann auch mal mit.
Dann haben wir zusammen mit meinem 100er 3 verschiedene Größen vor Ort. (Ok, den 50er habe ich ja auch, aber der braucht halt sehr viel Wind)
Das macht bestimmt Spaß *freu
Gruß
Stefan
Wo ist denn deine Region und was wäre dann ein passender Umkreis?
Der Niederrhein ist ja auch groß
Wie wäre es denn mit einem Kettcar? Die gibt es ja nicht nur in KleinKinderausführung, sondern auch in groß und stabil. Ich bin mal mit meinen 1,97m auf einem gefahren. Ich konnte sehr bequem sitzen, hatte Platz genug für meine langen Beine und das Ding war irre stabil. Natürlich müsste man dort auch modifizieren. Bügel für den Hund und evtl Sitz austauschen mit Seitenhalt. Dafür hat der dann Pedale und Bremse. Vlt mal in dieser Richtung auch schauen. Einfach mal so als Idee.
Hallo Jochen
Hier mal ein Link zum Benson
Kostenpunkt bei benson je 200 englische Pfund
Gruß
Stefan
Da bieten sich Schillig oder Norddeich an. beide mit Drachenwiese direkt am Strand.
Fast direkt am Wasser ist die Wiese in Dornumersiel. Diese ist die schönste der 3 Wiesen und man kann mit dem Auto direkt bis an die Wiese ranfahren und muss nicht weit schleppen.
Der Jet Stream hat Knotenleitern zum verstellen der Waage.Den kann man auf 3 verschiedenen Positionen einstellen. Hast du das mal gemacht? Der Jet Stream gehört sicher nicht zu den Powerkites, kann aber auf dem richtigen Knoten sehr gut Druck machen bei 4 bft.
Hier steht ziemlich in der Mitte des Textes die Auswirkungen des Flugverhaltens beim verstellen der Waage an der Knotenleiter.
Vlt kann man den ja jemandem schicken der in Schillig beim Drachenfrest ist (05.-07. August 2011)
Dann könnte man den dort ja zu mehreren testen. Würde mich auch mal reizen das Teil
Bin übrigens bereits vom 01.August an in Schillig und fahre erst ma 08. August wieder heim. Da würde es Spass machen neben meinem SAS 50 und 100 auch mal einen großen zu fliegen
Hoffe dass das irgendwie klappt.
Was auch gehen soll ist die Flasche bis zu dem Punkt an dem Sie getrennt werden soll mit Öl zu befüllen.
Dann einen glühenden Eisendraht hineinstellen und warten. Irgendwann macht es dann plopp weil sich das Öl erwärmt und es so zu Spannungen kommt.
So lernt man es in der freien Wirtschaft in der Chemie. Selbst getestet habe ich es aber noch nie.
Wenn es hilft werde ich am We mal den Kite ausmessen und schauen was er für eine Bestabung drin hat.
Hoffe dass mir dann doch irgendwer helfen kann.
Danke. In Natura war er noch viel schneller, als es im Video rüberkommt. Der machte richtig viel Spaß der kleine
Dann will ich auch mal was zeigen
Hier der SAS mit 100er LK
und hier der mit 50er LK
hier noch ein
Video des kleinen
Gruß
Stefan
Hallo zusammen
Da hier schon öfters erfolgreiche "Namenssuche" betrieben wurde, möchte ich mein Glück auch mal versuchen und hoffe dass mir jemand helfen kann.
Den Kite habe ich ca. Mitte der 90er Jahre in Holland in einem Drachenladen gekauft.
Leider steht weder auf dem Drachen noch auf dem Köcher irgendetwas drauf. Ganz preiswert war er damals nicht.
Bei wenig Wind lässt er sich sehr chillig fliegen. Bei mehr Wind (>4 bft) baut er Druck auf und spinnt sehr schnell. Den kann man ca. 10 mal auf der Stelle drehen, wobei er dann kaum an Höhe verliert. Auf der Geraden ist er nicht wirklich schnell.
Wie es damals so üblich war, ist um die beiden UQS ein Gummi, das über das Mittelkreus gelegt wird und so die UQS "ins Kreuz spannt". Die Standoffs sind fest am Segel dran und werden gegen die UQS "geclipst" (siehe Bild)
Natürlich hat er am Ende der Waage Ringe dran, an die damals mittels Wirbelhaken die Lankschnüre befestigt wurden.
Jemand eine Ahnung was das für ein Modell sein könnte?
Gruß
Stefan
Bin dort ab und zu mal zu Gast.
Früher hatte der Verein 2 Wiesen gepachtet. Die größere der beiden haben sie aber leider nicht mehr.
Somit steht nur noch die kleine Wiese zur Verfügung, auf der definitiv an Buggy fahren nicht zu denken ist
Ein Auszug aus der HP des Vereins:
AKTUELL 01.01.2010 steht nur noch ein kleiner Teil zur Verfügung. Nach dem Verlust der Hauptwiese ist der kleine Teil nur noch ausreichend für ein paar Lenkdrachenflieger.
Gruß
Stefan