Qual der Wahl des Designe
meine Tochter(8Jahre) hat mit gezeichnet.

Restless 230
-
-
Das ist doch toll , das sie da mitmacht, dann setz doch etwas davon um wo sie mitgezeichnet hat , das wird sie Stolz machen
.
-
Ich würde die untere Variante wählen
-
Gar nicht so einfach, habe ja vorher nie mit einer Maschine genäht. Die Pfaff97, die ich für 50 € aus Kleinanzeige kaufte, hab ich erstmal gereinigt und und geölt und nun funktioniert sie auch anständig. vorher riss der Faden oder Ober und Unterfaden passten nicht.
Das Segel hier ist weit weg von gut genäht aber...es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. -
Ja jeder fängt mal klein an .
Was mir auffällt ,ist das die Position der äußeren Vertikalen nicht dem Plan entspricht, sie scheint mir zu weit außen angebracht .Die Verstärkungen zwischen Tuch und Dacrontunnel kommen noch hin ?
Du kannst ja nicht zwischen Tuch und Tunnel ohne Verstärkungen verbinden , das wird nicht funktionieren.
Du kannst ruhig fragen wenn dir der Plan nicht verständlich ist .
Grüße Gerhard -
Hab ich schon dran genäht...alles irgendwie recht chaotisch. Ich muss mir bei dem nächsten ein eigenes Arbeitsflussbild erstellen. Mir fehlen noch 2 T Stücke und ja evtl hab ich die Aussparung falsch gemessen, hätten weiter in die Mitte gemusst.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Er fliegt
-
Hier kommt der Restless 100 - ein süßes Kerlchen
Ich habe diesmal wieder einen schmalen Streifen Gaze unter der LK gewählt, um ein ausgeglicheneres Flugverhalten zu bekommen. Dafür hat die LK Spine 400 und die Vertikalen 700 wie bei den größeren. Zusammen mit der Schnurabspannung der Vertikalen ist der Kleine ein richtiges Brett. Geflogen habe ich ihn kurz an der untersten Windgrenze von um die 15 km/h. Als einmal eine Böe kam, ging der 100er direkt stramm nach vorn. Da geht was
..........
-
-
Ich flog heute den Restless 140 am Strand von Tisvildeleje in DK. Er machte dabei ausgiebig Bekanntschaft mit der Ostsee - inzwischen steht er aber wieder wohlgeduscht und getrocknet im Ferienhaus
-
Hier der 140er im Sonnenuntergang:
-
-
-
Hast du jetzt noch eine Lücke zwischen 185 und 240
Ja, da würde noch einer dazwischen passen...
-
Ja, da würde noch einer dazwischen passen...
Dann würde ich aber nicht zu einem 230er raten. Der Unterschied zwischen 230er und 240er ist zwar da, aber nicht so groß.
Interessanter sind da in meinen Augen die 210er, übrigens meine absolute Lieblingsgröße.
Sie sind deutlich agiler, wenn auch nicht so schnell wie die ganz Kleinen, aber sie haben die Präzision der Großen.
Ich habe drei 210er, Standard, Vented und Flechtless, mit denen ich einen riesengroßen Windbereich abdecke.
Sie gehören eigentlich immer in mein Urlaubsgepäck, zusammen mit meinem kleinen 160er Flitzi mit Rucksack-Packmaß (60cm).
-
Ja, da würde noch einer dazwischen passen...
Vielleicht gibt es ja nochmal eine Weihnachtsofferte
-
210 klingt gut
-
-
Jap - steht bei mir auch noch auf der Wunschliste
Bin allerdings noch ziemlich hin-und-her gerissen.
Aktuell verkauft er da was in der Börse und bei Kleinanzeigen.
Aber dadurch dass ich auch eine Nähmaschine habe, würde ich mir auch den selbstbau zu trauen (trotz fehlender bauerfahrung)
Beim selbstbau wüsste ich allerdings überhaupt nicht wie ich den gestalten soll.... Farbe....design 🥴
-
Also, wenn der Restless 220 noch zu haben ist, dann würde ich an Deiner Stelle zuschlagen!