Bambussplittstäbe

  • trotz einiger Versuche gelingt es mir immer noch nicht gut Bambus so zu splitten, dass ich aus den Stäben Kampfdrachen machen kann.
    Auf der Suche nach Splittstäben aus Bambus, die ich als Grundmaterial schon mal nehmen kann, bin ich auf diese Anzeige gestoßen.


    Hat mit solchen Stäben schon mal jemand erfolgreich gearbeitet. Oder gibt es Bezugsquellen für Stäbe, die man benutzen kann.


    Bei mercado livre habe ich zwar Bilder von rechteckigen Stäben gesehen, da verstehe ich aber die Sprache nicht und kann nicht erkennen, ob nach Deutschland geliefert wird.


    Dank im Voraus für Eure Ratschläge


    Grüße, Rüdiger aus MH

    Grüße, Rüdiger aus MH

  • Hiho!


    Ich habe das selbst Spalten auch sehr schnell aufgegeben, und leider damit auch die Bambusdrachen! Bin halt Grobmotoriker! :D


    Aber was ich aus meiner Recherche weiß: Die Spieße da sind für Drachen ungeeignet. Zumindest für asiatische. Beim Bambusspaltstab muss die Außenhaut erhalten bleiben, weil die dem Stab die Stabilität und Elastizität gibt!


    Komischer Weise ist das aber bei vielen billigen Kampfdrachen nicht so... *grübel*


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • danke für die Tipps, das bringt mich ja schon ein Stück weiter.


    mt der "appen" Außenhaut leuchtet mir ein. Obwohl hier auf dem Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    am Anfang die Stäbe durch ein Lochblech gezogen werden, wodurch die Außenhaut ja auch abgezogen wird. Ich verstehe zwar nicht was die reden, aber auf anderen Videos ist zu sehen, dass es in den Breiten selbst gebastelte Maschinen gibt, die so die Stäbe herstellt.
    Nun die Frage an die Kampfdrachen-Fraktion. Brauche ich die Stabiltät der Außenhaut oder sollen die Stäbe leicht biegsam sein,
    um sensibel auf den Leinenzug zu reagieren?


    Grüße, Rüdiger aus MH

    Grüße, Rüdiger aus MH

  • Alle die von mir gebauten Kampfdrachen welche ein Mittelstab aus Bambus haben, haben diese Außenhaut!!!
    Ohne die Außenhaut verliert der Stab an Stabilität.
    Mit dieser Seite werden die Stäbe auf das Segel geklebt!
    Biegsam sollte der Mittelstab im Nasenbereich sein um die gewünschte Krümmung / Biegung hinzubekommen welche wichtig für eine gute Flugeigenschaft ist!.
    Die anderen 2/3 dürfen eher etwas steifer sein.


    Übrigens, meine ersten Kämpfer hatten einen geraden und dicken Prügel als Mittelstab - auch diese Teile sind geflogen …..


    Gruß
    Mathias

    • Offizieller Beitrag

    Einige Antworten findest Du hier:


    Bambusaußenhaut
    (..hab ich auch nicht gewusst...)


    Suche Tips für Bambus zum bau von Japan Drachen


    Es gab auch in Rodgau einen klasse Workshop zum Thema - Der Handout ist zum Download...:
    Download: Handout des Bambus-Workshop in Rodgau


    Und hier noch zwei klasse Videos die das Splitten guter klären:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Falls Du das Splitten gut hinbekommst wäre es nett wenn Du Deine Erfahren hier teilen würdest. Vielleicht versuch es es ja dann auch mal wieder ;) )

    Beste Grüße
    Jürgen


    (No trees were harmed in posting this message, however a significant number of electrons were terribly inconvenienced.)

  • ich habe mich in der vergangenen Woche mal durch die verschiedenen Filme im Netz durchgearbeitet und "Blut geleckt" es doch mal wieder selber zu versuchen.
    Nach wie vor, läuft es manchmal beim Spalten noch aus der Mitte heraus, aber es geht immer besser.
    Nun habe ich mir eine Hilfe aus 2 Hobelklingen gebaut, die etwa so aussieht, wie bei dem Video ab Min. 19,26 gezeigt wird.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Damit erreiche ich schon ganz erträgliche Ergebnisse.........und ich muss sagen, wenn man einen Stab gut hinbekommen hat, stellt sich Genugtuung ein.
    Bis jetzt habe ich immer alle Zutaten für einen Drachen zusammengekauft und dann los gelegt. Die Zutaten selber anzufertigen hat auch was! Da ist noch mehr der Weg das Ziel.
    Nun suche ich eine Quelle wo ich Bambus mit einem möglichst großen Knotenabstand her bekomme. Welche Sorten das sind, habe ich noch nicht heraus gefunden.
    Kann mir dabei jemand helfen?

    Grüße, Rüdiger aus MH

    Einmal editiert, zuletzt von Rüdiger ()

  • Hallo
    Habe schon des öfteren Bambus gespalten...
    Habe Bambus aus dem Baumarkt benutzt, Durchmesser so zwischen 2 und 4 cm
    Es sollten auf jeden Fall Phylostachis Arten verwendet werden, da die Fargesia Arten zu dünn sind bzw. leicht brechen.
    Man sollte schauen, dass die Knotenabstände möglichst weit auseinander liegen.
    Das Spalten habe ich damals mit einem Beil (für den Anfang ) danach mit einem alten grossen Messer oder etwa einem breiteren Stechbeitel dann vorsichtig Bahn für Bahn durchtrennt.
    Auf jeden Fall Arbeitshandschuhe (die dünneren mit Gummiinnenfläche) tragen, da die Bambusfasern böse Spreisel verursachen können.


    Man spaltet erst hälftig, dann viertelt man, und so kann man Bahn für Bahn den Bambus splitten...
    Meine dünnsten waren glaube ich zwei oder drei milimeter dick, das geht schon...


    Probier es aus...wenn es bei mir geklappt hat.. ^^ .und ich bin wirklich nicht gerade der Heimwerker... :P


    Man kann Bambus auch biegen, wenn man ihn erhitzt...


    Grüße
    Thilo

    Grüsse vom Thilo

  • Hi,


    wenn es keinen Bambusladen in deiner Nähe gibt sch mal in den Baumärkten, manchmal findet man da was. Für Kampfdrachen sind die St#be ja eher relativ dünn.
    Die Haut sollte dran sein.
    Buch zum Bau von Asiatische Drachen von Franz Arz (gibt es gebraucht günstig) einfach mal suchen.
    Da steht einiges drinn.


    Die Stäbchen nach dem Splitten habe ich mit einem Balsahobel bearbeitet (Modellbauer kennen das) funzt gut. VorsichtBambus ist seeeehr scharf.


    Viel Spass dabei Gruss Wolfgang