Jenseits des großen Teichs bekommt man sie scheinbar noch.
Waren aussen wie die 6mm, hatten aber eine größere Bohrung / dünnere Wandstärke.
Erkennt man auch am geringeren Gewicht. Waren aber iirc nicht ganz 7mm.
https://www.flymarketkites.com/arrow-nocks/fsd-end-caps

Bauplan: [Return] - ein neuer Trickdrachen
-
-
Bekommt man bei LevelnOne.
-
Auch in 7 mm?
Online sehe ich nicht.
-
Auch in 7 mm?
Online sehe ich nicht.
Das Internet offenbart “noch” nicht alles...ruf einfach mal an.
Ansonsten etwas Tesafilm umwickeln...hab ich früher auch gemacht. -
Scheint wohl wirklich nur in deutschen Shops zu fehlen. In Frankreich habe ich sie auch noch gefunden.
Bei denen mit der Angabe "Skinny" bin ich mir nicht sicher, aber das könnten dann die mit der Zwischengröße für konische Stäbe sein.
https://www.bilboquetsport.com…l#/115-declinaison-skinny -
Habe eine Frage zur Dacron-Verstärkung am Kreuz:
@Ulzburger :
Wie bekommt man den ein so sauberes Loch / Langloch hin? Außer mit einem Locheisen fällt mir da nichts ein!
-
@Drachenschwanz Daran habe ich auch eine ganze Weile herum getüftelt. Ich habe die Lötspitze meines 15 Watt Lötkolbens spitz gefeilt und das Dacron mit einer festen Stecknadel auf einer Platte festgesteckt und dann das Material gedreht und dabei den Lötkolben darauf gehalten. Das hat (mit wenig Einübung) ganz brauchbare Ausschnitte gebracht.
Das Material war allerdings kein selbstklebendes Dacron. -
-
Definitiv sind 15 Watt an der Schmerzgrenze. Gerade beim Schneiden der Geraden mit Metalllineal merkt man die Abkühlung die durch sensibles Verringern der Schneidegeschwindigkeit kompensiert werden muss ...
-
Bei @Nasenbaer0815, gibt es so eine Schablone.
-
Sind leider keine Kreise dabei
.
-
Sind leider keine Kreise dabei
.
Unterlegscheiben...
-
Ich verwende einen Kreisschneider von Olfa. Zwei Kreise und zwei gerade Schnitte mit den Cutter. Fertig ist das Loch.
-
-
Wofür brauchst du am Drachen Kreise?
Ich glaube er meint einen Kreis, um das Loch, für den Waagepunkt am Kiel zu machen. Ist am Return, von Birger so gelöst worden.
-
-
Öhm, mein 60W CO2 Laser ist danach ein wenig übertrieben
-
Hat schon mal jemand den Return mit Pfeilschäften statt Skyshark gebaut und falls ja mit welchen?
Mir ist schon klar das dann das Flugverhalten beeinflusst wird, aber vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen damit. Der neu Kite von Birger ist wohl auch mit Pfeilschäften ausgestattet.Tom
-
Das sollte kein Problem darstellen. Ich habe schon Returns mit SkyShark P200 als Standard und mit P100 als Leichtwind gebaut. Also zylindrische Stäbe sind o.k.
Meine Escapes habe ich aktuell mit Aurel Agil 400 im Standard und Aurel Agil 600 im Leichtwind gebaut.
Der Return ist ein wenig kleiner da könnte man es auch mit Auril Agil 500 im Standard versuchen. Spart im Vergleich zum P200 ein paar Gramm.
Die Zuordnung von Aurel Agil 400/500 zu P200 ist nicht 1:1.
Aurel Agil 400 hat das Gewicht des P200, ist aber etwas steifer als P200.
Aurel Agil 500 scheint in der Steifigkeit dem P200 eher zu entsprechen, ist leichter als P200. -