Bauanleitung für Delta Hawk gesucht

  • Moin liebe Drachenfreunde,


    ich möchte selbst in den Drachenbau einsteigen und bin dafür auf der Suche nach der Bauanleitung für einen Delta Hawk. Kann mir da von Euch jemand weiterhelfen ? Ich habe schon darüber nachgedacht, die Maße von meinem Original abzunehmen. Weil ich aber zur Zeit noch in den Anfängen bin, was Nähtechnik und Zugaben beim Stoffzuschnitt betrifft, glaube ich mit einer ordentlichen Anleitung am ehesten zum Ziel zu gelangen.


    Ergänzend noch eine andere Frage: Welches Garn empfiehlt sich ? Links zu entsprechenden Produkten nehme ich gerne. Danke schon mal ;)


    Beste Grüße,


    Marc

  • ich möchte selbst in den Drachenbau einsteigen und bin dafür auf der Suche nach der Bauanleitung für einen Delta Hawk. Kann mir da von Euch jemand weiterhelfen ?

    Hi Marc,
    http://www.kiteplans.org/planos/ozonart/ozonart.html#hawk
    Gegenfrage: warum ausgerechnet den?


    Zitat

    Ich habe schon darüber nachgedacht, die Maße von meinem Original abzunehmen. Weil ich aber zur Zeit noch in den Anfängen bin, was Nähtechnik und Zugaben beim Stoffzuschnitt betrifft, glaube ich mit einer ordentlichen Anleitung am ehesten zum Ziel zu gelangen.

    Ob die "ordentlich" ist kann ich nicht beurteilen, da selbst nie nach gebaut.

    Zitat

    Ergänzend noch eine andere Frage: Welches Garn empfiehlt sich ? Links zu entsprechenden Produkten nehme ich gerne. Danke schon mal

    Kann man imo pauschal nicht sagen, sondern muss halt zur verwendeten Maschine und Nadel passen.
    Hauptsache nicht Baumwolle, sondern Polyester/Polyamid, wegen Haltbarkeit.
    Bei meiner "geerbten" Privileg bspw. hat Gütermann Allesnäher immer wunderbar funktioniert (im Gegensatz zum teils hochgelobten Serafil).
    Am Besten an Resten erst mal ausprobieren, auch um die richtige Fadenspannung einzustellen.


    Gruß Thorsten

  • Hi Thorsten,


    danke für den Bauplan.


    "Warum ausgerechnet den ?"


    Ich bin Mitte der 90'er Jahre an die Drachenfliegerei gekommen. Mein erster "richtiger" Kite war dann der Delta Hawk. Fliegt immer noch richtig gut und ich wäre neugierig auf ein Gespann. Die Konstruktion ist - zumindest optisch in meinen Augen - nicht zu anspruchsvoll.


    Was das Garn betrifft: Polyester-Garn habe ich hier. Ist eine durchgängige Faser. Die genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen. Mir war an meinem Batkite aufgefallen, dass das Garn dort mehrfaserig war. Dieser Unterschied hatte mich gewundert.


    Jetzt die Tage wird Material bestellt und dann geht es - dank des Links von Dir - mal ran ans Projekt.


    Gruß, Marc

  • Danke Matthias :thumbup: Das erspart mir eine schlechte Erfahrung.


    Wenn ich das Segel aus mehreren Paneelen zusammensetzen möchte, wie beispielsweise beim aktuellen Batkite, werden die überlappenden Bereiche zuvor geklebt oder durch erwärmen geheftet ? Wie gehe ich da vor ?

  • Das hängt von der Art der Näht und den eigenen Vorlieben ab. Kappnähte müssen eigentlich nicht geklebt werden, ich kenne mindestens einen der dabei Stecknadeln benutzt. Offene Kappnähte kann man heiss schneiden, dann halten die Enden zusammen und fransen nicht aus. Segelmachernähte werden vorgeklebt, meistens wohl mit DS-Tape, Klebestift oder andere Kleber haben sich wohl auch schon bewährt. Heiss Tackern/Heften kenne ich bisher nur vom Applizieren, damit die Lagen aufeinander bleiben.

  • Hallo Andyy,
    ich freue mich über Deine - eure Unterstützung. Wenn ich doppelseitiges Tape einsetze, wird da dann hindurch genäht? Oder laufe ich Gefahr, dass dann die Nadel verklebt?
    Wenn von Klebestiften die Rede ist, was für welche sind das? Cyanacrylat basiert? Was kaufe ich da?

  • Bei Klebestift geht sowas wie ein Pritt-Stift. Früher gab es mal den Powerblock (von UHU?), der war top, wird aber wohl nicht mehr produziert. Durch das Tape wird durch genäht. Wie stark die Nadel verklebt hängt vom Tape ab. Die Nadel öfter mal mit einem Lappen mit WD40 abwischen hilft. Manche stellen ein Gläschen Wasser mit etwas Spüli daneben und benetzen die Nadel hin und wieder damit.