Drachenbau für einen Rhombusförmigen Drachen (Verständnisproblem) Bauanleitung.

  • Hallo Selbstbau Fangemeinde.


    Ich bin nicht mehr der Jüngste, hab aber leider die Zeit wo man noch Drachen aus Zeitungspapier baute und Mehl-kleber verwendete leider nicht mehr mitgemacht.
    Auch dachte ich eine Bauanleitung für einen klassischen Papierdrachen kann ja nicht so schwer sein.
    Bauanleitung rausgesucht (https://www.bauanleitung.org/kinder/drachen-bauanleitung/) und drauf los gewerkelt, noch mal bei youtube gekuckt (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) ist wohl die selbe Anleitung.



    nun war ich erstaunt daß die Waage nicht durch das Papier durchgestoßen wird sondern nur an der Leiste befestigt wird.


    das Heisst das das Papier (ich hab halt nen Müllsack verwendet) beim start eher wie ein Fallschirm aufgebläht wird , man schaut also auf die Holzleisten....


    ist das so richtig rum?


    ich dachte dass beim Start das Papier an das Holzkreuz angepresst wird, man sieht halt nur das Papier . und wierum kommt dann die Querleiste drann?



    Fragen über fragen.....

  • Hallo,


    ich habe die letzten Tage auch versucht eine passende Anleitung zu finden, da ich mit meiner Tochter und ein paar Freundinnen auch einen Drachen bauen wollte (Alter 4-6).


    Ich habe mir mehrere Anleitungen angeschaut, und musste feststellen das bei einigen die Darstellungen "ungünstig" sind, und die dazugehörigen Texte auch wenig hilfreich.


    Am Ende habe ich mir diese beiden Anleitungen vorgemerkt:


    http://www.baumarkt.de/nxs/105…einen-klassischen-Drachen


    http://hoehenflug.com/download/
    (Die Werkmappe)


    Das Gestänge gehört sinnvollerweise nach Hinten, und die Waage muss durch ein Loch in der Bespannung hindurch am Gestänge befestigt werden.
    (Wie bei jedem handelsüblichen Drachen auch.)
    Und sinnvoller Weise werden auf der Rückseite die beiden "Ohren" mit einer Schnur verbunden, und so straff gezogen das sich der Drachen leicht nach hinten wölbt. Dadurch steht der Drachen stabil(er) am Himmel.
    Alternativ kann man ein Eddykreuz verwenden, das die dann 4 Stangen miteinander verbindet und die Wölbung vorgibt.


    Jan


    PS: Ich wollte mit Holzleisten, Müllsack und Eddykreuzen und Splittkappen beginnen, damit die Kinder nur ein wenig sägen, schneiden und knoten müssen um nicht zu schnell die Geduld zu verlieren. Dafür dann aber mehr Zeit zum malen und verzieren (Ohren, Fransen, etc) haben.


    Mein persönlichen Projekt wird dann eine Drachenfähre nach dieser Anleitung
    http://www.kalorio.de/index.php?Mod=Dr&Cap=Df&SCa=Prv_faehre
    ebenfalls mit Müllsack, Holzstäben plus Draht und Kohlefaser aus meinem Ersatzteillager.

  • Das Gestänge gehört auf jeden Fall auf die Rückseite und, wie Du schon schriebst, die Waage durch das Segel.
    Dann solltest Du auch noch eine Spannschnur über die Querspreize spannen, die die Spreize leicht durch biegt, sonst wird er nicht stabil fliegen.
    Die nennen sich übrigens Diamantdrachen - eine Abwandlung davon ist als Eddy bekannt.
    Bauanleitungen gibt es jede Menge im Netz.


    P.S.: da war der Pinguin schneller

    LG Lena

  • Danke erst mal für die Antwort, Mein ganzes inneres streubt sich dagegen beim Drachensteigen auf das rohe Holzkreuz starren zu müssen :)
    Das was du da hast ist von den Maßen her die selbe Anleitung wie die bei Kraex bzw Baumarkt.de.
    Für die "Ohren" hab ich noch ein tipp: Nicht Spannen,- Kordel locker verknoten, von einem Abfallstück 2-5 cm Drachenleiste einfach hochkannt mittig zwischen die Schnur (Aufrecht stehend ) leimen und die Kordel darüber legen. Dadurch kann er immer wieder "Entspannt werden"
    d.h wenn ich euch richtig verstanden habe vom betrachter der die Schnur hält: waage, Seegel, Längsholm (1m) dann Querholm (83cm).....

  • Danke nochmals an alle.


    Heute ist er geflogen.....
    Aus der Hand gestartet, nur ein laues lüftchen, nur so, daß sich das Gras bewegt hat , Keine Äste an den Bäumen.
    Ist aber für das Enkelchen zu groß (zieht zu stark). Glaube ich muss ein kleineres Modell nachbauen mit weniger Segelfläche.....

  • Zitat von opa

    Heute ist er geflogen.....

    Glückwunsch!
    Aber du hast kein Foto für uns gemacht? Das muss besser werden... ;)


    Zitat

    Keine Äste an den Bäumen.

    :?: Telegrafenmasten? :whistling:



    Zitat

    Ist aber für das Enkelchen zu groß (zieht zu stark).

    Wie bitte? Bei fast Flaute? Und bei der nichtvorhandenen Drachengröße?
    Da ist doch bestimmt Magie mit im Spiel...


    Gruß,
    Karsten

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter