Bauplan zum Feuervogel!
-
-
-
Uns so könnte er aussehen, wenn er fertig ist :O
Wolfgang
-
-
-
-
So schwer sind die Flügel nicht zu machen.
Es handelt sich bei diesem Vogel um einen Drachen mit einem Open-Keel, was den Flug etwas stabilisiert...d.h. wenn du kleine Abweichungen in den beiden Flügeln hast werden sie sich nicht so stark auswirken, weil der Tunnel am Kiel den Drachen stabilisiert.
Sonnst könnte man mit dem Schwanz auch noch etwas machen.Sonst würde ich dir noch einfach dazu raten, den Drachen nicht im Akkord zu bauen. Nimm dir die Zeit den Plan zu verstehen, setze alle notwendigen Markierungen ordentlich, klebe alles ordentlich vor und lass dir Zeit beim Nähen......dann ist dieser Vogel kein Problem.
Dies schreibe ich, weil ich häufig bei anderen Drachenfliegern mitbekomme, dass ein Drachen anscheinend möglichst schnell fertig sein muss.....was irgendwie ja auch völlig nachzuvollziehen ist, datt Ding soll ja endlich fliegenWenn du also etwas Selbstdisziplin hast und alles in Ruhe ohne Zeitdruck ordentlich vorklebst, wird das Ergebniss wesentlich besser sein, als im Stress.
...und mit der notwendigen Ruhe und Zeit machst du diesen Vogel relativ einfach fertig (solltest du zwei absolut linke Hände haben übernehme ich natürlich keine HaftungGreetz
Kay René -
Naja, zwei linke Hände habe ich nicht. Und Zeit habe ich auch sehr viel als Jugendlicher. Aber verstehen tuh ich die Anleitung, aber es ist, finde ich zumindestens, die Flügel zu basteln, denn ich der Anleitung ist immer ein kleiner Abstand, wo dann steht, wie lang es ab dem Schnittpunkt, wo man genäht werden hat, sein muss.
-
Hallo Basi8811,
es wäre schön deinen Realnamen zu kennen ( hört sich so einfach blöd an).
Den Feuervogel zu bauen ist eigendlich kein Problem. Wie Kay Rene schon schrieb musst du dir einfach die nötige Zeit nehmen. Am besten du fertigst Kartonschablonen für die einzelnen Teile an. Die Maße für die Flügel muss du nur übertragen und die Punkte miteinander verbinden. Das machst du bei den Rundungen am besten mit einem Gfk-Stab oder ähnlichem. Wenn die Schablone fertig ist, kannst du sie nach deinen wünschen aufteilen (siehe Foto-der Flügel besteht aus 3 Teilen).
Nun musst du an den Teilen eine Nahtzugabe geben, das machst du in dem du das Schablonenteil noch einmal auf einen neuen Karton überträgst und dann die Nahtzugabe anzeichnest. Jetzt die Schablonenteile ausschneiden und entweder auf den Stoff übertragen oder den Stoff direkt heiss ausschneiden. Probleme hatten die meisten bis jetzt mit dem Schwanz. Die Skizze im Plan ist etwas verwirrend. Dazu kann ich dir aber dann noch einen Tipp geben wenn es so weit ist. Solltest du sonst noch Fragen haben kannst du mir gerne eine PM oder Mail schicken.Wolfgang
-
Ich habe mir den Feuervogel auch schon zwei Jahren gebaut und zuerst hatte ich auch angst etwas falsch machen zukönnen.
Aber der ist ganz isi bis auf den schwanz das habe ich bis heute noch nicht geschnallte habe ich mir dann einmal bei einem andern abgeschaut und gut ist.
Es ist so finde ich es ein sehr nschöner flieger gerade bei leichten bis mitleren Wind. -
-
-
@Cordula
Zitat1x ins profil geschaut und schon hat man den namen
Muss man jetzt schon Detektiv spiele?
Ausserdem könnte der Name in der E-Mail Adresse mit seinem nicht übereinstimmen :-O:( Es ist einfach persönlicher...wenn man den Realnamen kennt.
So und jetzt zurück zum Feuervogel....viel Spaß beim nähen!
-
Zitat
@Cordula
Ausserdem könnte der Name in der E-Mail Adresse mit seinem nicht übereinstimmen :-O:( Es ist einfach persönlicher...wenn man den Realnamen kennt.
So und jetzt zurück zum Feuervogel....viel Spaß beim nähen!
wer nennt sich denn freiwillig in der e-mail-addi sebastian, wenn man nicht so heißt??? *schluck* ich glaub, ich bekomm jetzt zu hause haue... :-O
allerdings muß ich dir (bedingt) recht geben - es ist schöner, wenn man den realnamen kennt... wenn man allerdings vorher ein ausgiebiges chatterleben geführt hat (so wie ich :-O) ist man damit allerdings anfangs eher sparsam - is nun mal so *schulterzuck*Sebastian: bin mal auf dein ergebnis gespannt - hab auch schon die plan seit geraumer zeit auf'm rechner... aber andere drachen haben da im moment noch den vorrang *malwiederverliebtist*
-
-
Schaue doch mal auf die Seite von http://www.schmidts-pit.de. Dort findet man eine leicht verständliche Anleitung für den Feuervogelschwanz, so find ich jedenfalls.
-
Moin zusammen.
Ich komme gerade von Römö zurück und lese was so diese Woche los war.@ Sebastian: Also ich habe den Drachenschwanz ganz einfach kapiert!
Falls Du soweit bist kannst Du Dich gerne melden.@ Wolfgang und alle andern:
Wenn Du mir ein Bild in guter Auflösung von Deinem Vogel schickst mit Name und evtl. Wohnort, kommt er in meine Feuervogel-Galerie!Gruß
PitZitatOriginal von LadyDrago
Hi,hat schon irgendwer verstanden, wie der Schwanz vom Feuervogel genäht wird?
Irgendwie raffe ich das nicht :-/ -
-
Mit dem Schwanz habe ich am Anfang auch gekämpft aber wie bei allem, wenn man dann weiß wie es geht ist es gaaaaanz einfach.
Ich beziehe mich auf Skizze 8.
Teil 1 ( links ) ist das Teil welches nachher am Drachen befestigt wird und zwar mit dem Anfang von Teil 1 ( ganz links ). Nach dem 1sten drittel von Teil 1 wird Teil 3 angenäht. Nach dem nächsten Drittel Teil 5 usw. Die Teile mit den ungeraden Zahlen sind praktisch der Grundschwanz. Die Teile mit den geraden Zahlen werden wiederum 1/3 vor den Enden der Grundschwanzelemente angenäht. Das verwirrende hierbei ist einfach nur die Darstellung, weil der Drachenschwanz natürlich nie so abgeknickt fliegt. Aber wenn man weiß wie es gedacht ist ist diese Art der Zeichnung am aussagekräftigsten. Also klappt gedanklich alle Teile die auf der Skizze senkrecht nach unten zeigen nach rechts. So sieht der Schwanz dann aus wenn er fliegt.
Ich habe hier unten noch einmal versucht das ganze darzustellen..............................................Teil7 ________________________________
........................Teil5 _____________|________________
...........Teil3 _______|_______________......Teil6 |____________________
.Teil1_______|______________..Teil4 |___________________
.......................Teil2 |______________________.Die Punkte musste ich machen damit die Formatierung nicht verlorengeht. Die Skizze hier oben ist nicht mehr maßstäblich sonst hätte ich den Text nicht untergebracht.
Also nach dem ersten Dritte von Teil 1 wird Teil 3 angenäht. Beim Teil 3 wird nach dem ersten Drittel ( beginnend mit dem Befestigungspunkt an Teil 1 ) Teil 5 angenäht. Da ist der Grundschwanz. Damit das Ganze buschiger wird kommt nach dem 2ten Dritte von Teil 1 das Teil 2
Ich hoffe das hilft euch bei der weiteren Verwirrung :-O
Gruß an Pit. Das Wetter auf Römö war dieses Jahr wohl erste Sahne.Gruß
Christian
- Editiert von NAFNAF am 05.09.2005, 12:00 - -
Moin zusammen.
Ich habe gerade noch 3 Bilder hochgeladen:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Ich hoffe es hilft zusätzlich zu der Beschreibung
Gruß
PitZitatOriginal von NAFNAF
Mit dem Schwanz habe ich am Anfang auch gekämpft aber wie bei allem, wenn man dann weiß wie es geht ist es gaaaaanz einfach.
Ich beziehe mich auf Skizze 8.
Teil 1 ( links ) ist das Teil welches nachher am Drachen befestigt wird und zwar mit dem Anfang von Teil 1 ( ganz links ). Nach dem 1sten drittel von Teil 1 wird Teil 3 angenäht. Nach dem nächsten Drittel Teil 5 usw. Die Teile mit den ungeraden Zahlen sind praktisch der Grundschwanz. Die Teile mit den geraden Zahlen werden wiederum 1/3 vor den Enden der Grundschwanzelemente angenäht. Das verwirrende hierbei ist einfach nur die Darstellung, weil der Drachenschwanz natürlich nie so abgeknickt fliegt. Aber wenn man weiß wie es gedacht ist ist diese Art der Zeichnung am aussagekräftigsten. Also klappt gedanklich alle Teile die auf der Skizze senkrecht nach unten zeigen nach rechts. So sieht der Schwanz dann aus wenn er fliegt.
Ich habe hier unten noch einmal versucht das ganze darzustellen..............................................Teil7 ________________________________
........................Teil5 _____________|________________
...........Teil3 _______|_______________......Teil6 |____________________
.Teil1_______|______________..Teil4 |___________________
.......................Teil2 |______________________.Die Punkte musste ich machen damit die Formatierung nicht verlorengeht. Die Skizze hier oben ist nicht mehr maßstäblich sonst hätte ich den Text nicht untergebracht.
Also nach dem ersten Dritte von Teil 1 wird Teil 3 angenäht. Beim Teil 3 wird nach dem ersten Drittel ( beginnend mit dem Befestigungspunkt an Teil 1 ) Teil 5 angenäht. Da ist der Grundschwanz. Damit das Ganze buschiger wird kommt nach dem 2ten Dritte von Teil 1 das Teil 2
Ich hoffe das hilft euch bei der weiteren Verwirrung :-O
Gruß an Pit. Das Wetter auf Römö war dieses Jahr wohl erste Sahne.Gruß
Christian
- Editiert von NAFNAF am 05.09.2005, 12:00 -