Space Kites: Explosion?

  • Hi,


    habe im Zusammenhang mit dem Thread "Schneller Powerdrachen" ein paar Infos zum Explosion gelesen und mir gedacht zu diesem Vogel mal einen eigenen Thread aufzumachen. Im Forum hört man von diesem Kite ja nicht besonders viel. Ich wollte mir das Teil vor einiger Zeit zulegen, hab mich dann aber für einen PXL entschieden. Können die Explosion-Besitzer mal ihre Erfahrungen hier zum besten geben?! Mich würde vor allem interessieren, wie das Teil im Vergleich zum PXL (oder Kites dieser Größenordnung) abschneidet...


    Gruss Lutz

  • grüß Dich Lutz


    Michael hate mier erzält daß er sowas vor hat und dann kam der Bericht in der SDD
    kurz vorm Urlaub auf Juist bekam ich dann die gelegenheit den Vogel zufliegen (bei 6 Bfr) der zug war mördremäsig :-O aber das beste der lies sich immernoch Axeln später in Dornumersiel habe ich ihn nochmal geflogen bei ca.2 Bfr
    da war klar der muß her.:-O:-D


    Den Pure XL bin ich erst einmal geflogen klasse Drachen und Tellerflache Axels
    aber um mier ein objektives urteil bilden zukönnen wars nicht lang genug nur soviel das mier der Explosion agiler vorkam ligt aber warscheinlich daran das der
    PXL noch ne iede größer ist


    Zum Flugverhalten des Explsion
    er geht auch im binnenland schohn sehr früh so um die 1 Bfr
    sienen druck baut der Explosion ser geichmäsig auf so das es nicht zu bösen überaschungen kommt
    seine power holt er aus der bewegung sodas bei schnellen kurwen flug dei arme gazschöhn lang werden oder man auf eine ebene Wiese hoft leichte piloten könnten mit dem Drachen durchaus Bugy fahren


    aber ich mag an dem Explosion seine trickfähigkeit ein mal habe ich sogar Backspins hinbekommen aber dan nich wieder
    Moutex, Lasy,Flic Flac kein tehma
    und mit nem großen Drachen siht daß einfach irre aus


    Gruß Eckhard

    Gruß Eckhard


    ein vorteil ist es im Leben fehler aus denen man lernen kann möglichst früh zumachen


    [b]Sir Winston Churchill

  • Hi Ecki,


    danke für die Info. Ist ja echt cool was für nen Trickpotential in so einem großen Teil steckt. Axeln bei 6 Bf(!!!): Das ist ja fast nicht zu glauben... An was für Leinen fliegt du das Ding?


    Gruss Lutz


    PS: Die Farbkombi ist wirklich klasse!!!

  • Hi Lutz


    OK daß mit dem Axel war zimlich am Windrand weil soschnell kann ich nich rennen:-O:=(


    je nach wind habe ich meinen Explosion an


    25m 100kp
    50m 100kp
    30m 130kp
    40m 180kp


    Gruß Eckhard

    Gruß Eckhard


    ein vorteil ist es im Leben fehler aus denen man lernen kann möglichst früh zumachen


    [b]Sir Winston Churchill

  • hallo,
    kann auch nur gutes zu ihm sagen.
    ich war mal mit michael bei um 0 Bft.
    vielleicht etwas mehr aber die anderen flogen
    schon mit ihren ul´s beschi..en.
    und dann kammen wir.
    mit diesem drachen war der flic-flac kein problem.
    alles standem mur da mit offenen Mund und
    guckten.
    also es ist ein Hammer teil.
    wenn du ihn dir mal holen solltest viel spaß
    beim ziehe,ich meine tricksen;-)

  • Hallo Lutz!
    Alles was es zu dem Explosion zu sagen gibt steht hier schon irgendwo, ich persöhnlich finde ,daß er trotz seiner Größe immer gut unter Kontrolle zu halten ist. Ich habe ihn allerdingds noch nie über 4bft Geflohgen.(binn nicht so der Powerkiter)
    Was ich aber an dem Ding super finde ist, daß er für seine Größe doch recht Schnell ist und einige Trix draufhat.(mehr als Ich):-O Auch sieht er meiner Meinung nach einfach nur Edel aus.(Echt Gelungen):-) Ich habe ihn übrigens schon ne ganze weile in der Drachentasche......hab nämlich den 1. Prototyp8-)8-)8-)

  • Flug des X-Plosion10
    In der DraDaBa schon beschrieben.
    Sonderwunsch Explosion für einen Wind bis 4Bft.
    Und das macht er ausgezeichnet.
    Im Binnenland geflogen, böiger, sich drehender, verwirbelter Wind, ca. 2-3Bft. Hier 45m/100Kp-Schnüre, 3. Knoten von oberen Leitkante. Der X-P hebt ruhig ohne Probleme ab, aber bald beginnt er guten spürbaren Druck aufzubauen, mit entsprechend kräftigen, ausholenden Lenkbewegungen ist der Druck herausnehmbar und Tricks möglich. Kreise fliegen kein Problem, wobei der Druck und die Geschwindigkeit gut erhöht werden kann, aber auch in kontrollierbaren Grenzen. Riesiges Windfenster, bei Windböen kein Problem sich an einem Windfensterrand sorglos aufzuhalten.
    Um die mittlere Waageschnur zur Leitkante nicht erst bei starken Winden zu nutzen, habe ich mittels Knötchenleiter, ca. halber Knotenabstand der oberen Knotenleiter, die Feinabstimmung so eingestellt, dass diese mittlere Schnur sich immer erst bei größerem Druck „dazuschaltet“, eben nicht tatenlos herumhängt.
    Hier habe ich keinerlei negative Auswirkungen bemerkt.
    Ecken fliege ich sehr „aktiv“, „hereinspringen“ mit einem kurzen kräftigen Zug, nachlassen bis gewünschte Drehbewegung erreicht, wiederum kräftiges Anziehen zum Geradeausflug.
    So begonnen sind auch Axel und Backspin ohne Probleme einleitbar.
    Der Axel kommt bei kräftigen andrehen tellerflach, Axelkaskaden mit Zugehen auf den Drachen und mächtigen Lenkbewegungen sind auch ein Suchtfaktor.
    Binnenland, Nachtflug bei 4Bft, hier 33m/130kp, hier war vor dem Reichstag einfach nicht mehr Platz, auch 3. Knoten von oberer Leitkante, da geht echt die Post ab, im Dunkeln fliege ich nicht viel komplizierte Sachen, hier geht es um den optischen Effekt der Luminizens-Beleuchtung, das zusätzliche Gewicht ist kein Problem.
    Seewind, gleichmäßig, 1-2Bft, 45m/100Kp, auch 3. Knoten von oberer Leitkante. Es ist das Fliegen überhaupt, alles kontrollierbar, sehr schön, großer Suchtfaktor, man möchte gar nicht mehr aufhören.
    Seewind wie oben, maximal 0,5Bft, es ist nur ein Hauch zu spüren, 2. Knoten von oberer Leitkante. Er fliegt und fliegt, gar kein Problem, bei einem Windfenster von 90m fliege ich auch mit großer Sicherheitsreserve über dem Meer.
    Nachtflug bei fast keinem Wind, die See ist fast glatt, es ist ein Hauch zu spüren, wieder 45m/100kp-Schnüre, die unteren 10-15m müssen geschafft werden, über Kreise und Horizontalbeschleunigung ist bald der Zenit erreicht, wenn ich die Schwungmasse gut ausnutze ist das Nachtfliegen bei fast Nichts an Wind (aber dieses Bisschen kommt beständig aus einer Richtung) ein ruhiger Genuss.
    Ablandiger, verwirbelter Wind 3-4Bft, der Wind ist durch Wald und Deich mächtig verwirbelt. Jetzt 66m/130Kp-Schnüre, wieder 3. Knoten von Oben. Die Länge der Schnüre ist gut, der X-P fliegt dort, wo ich ihn haben will, sicher über das Meer, über den Deich, Windlöcher werden schnell überwunden oder gleich für einen Trick ausgenutzt, wenn der Winddruck nachlässt, gebe ich noch mehr nach und weiter geht’s. Die längeren Schnüre sind auf jeden Fall gut handhabbar, der X-P lässt sich gut kontrollieren.
    Unmittelbar nach dem X-P fällt das Fliegen eines kleineren Drachens auf alle Fälle schwerer, aber im Folgenden lehrt die Erfahrung mit den größeren Lenkkräften und –Bewegungen auf jeden Fall den sensibleren Umgang mit „Normaldrachen“.
    Vom Windbereich möchte ich den X-P einordnen in X-Stream + Indy, im Flugverhalten unvergleichlich für mich, dem Indy ähnlich.



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Bis zum nächsten Wind
    Tschüß Götz
    ~V=](-]~

  • Hallo Community,


    ich weiß - lang lang ist's her...
    Trotzdem ist es meiner Meinung nach immer noch einer der schönsten Kites, den es je gab (neben dem Hot Stripes...) :L
    Daher habe ich mir den jetzt endlich gegönnt.


    Hat jemand vielleicht noch den o.g. Testbericht aus der SDD 04/2003 ??
    Den gab es wohl mal zum Download. Aber leider finde ich den nirgends mehr... :-/


    Wär echt super - dann könnte ich meine reale Drachentasche virtuell komplettieren.


    Grüßle
    Siggi

  • ...mit Deiner Frage kann ich Dir leider nicht weiterhelfen (würde mich aber auch interessieren...), aber baut MT den Kite überhaupt noch?


    Grüße,
    Heiko
    ---
    Drachen steigen am höchsten gegen den Wind - nicht mit ihm.
    (Winston Churchill)
    ---

  • Ich kenne beide Schreibweisen, z.T. sogar mit Bindestrich.


    Ist ein prima Drachen.
    Gebaut wird er leider nicht mehr, außer M.T. macht eine Ausnahme ;)
    Als neue zu kaufende Alternative gäbe es höchstens bei MT den HotStripe XL.

  • @ Siggi

    Zitat

    Hat jemand vielleicht noch den o.g. Testbericht aus der SDD 04/2003 ??


    ...ich hab mal in meinem Archiv gestöbert und bin fündig geworden. :)
    Wenn du den Testbericht noch haben möchtest...bitte E-Mail-Adresse per PM.


    Gruß Uwe