Familiendrachen aus Tyvek

  • Liebe Drachenfreunde,


    meine Familie trifft sich im Sommer an der Ostsee. Erwartet werden etwa 65 Leute, darunter viele Kinder.


    Ich möchte als Gemeinschaftsprojekt/Aktivität den Bau und die gemeinsame Gestaltung eines Familiendrachens anbieten, habe aber leider wenig Erfahrung. Meinen letzten Drachen habe ich vor ca. 25 Jahren gebaut, immerhin allerdings auch aus Tyvek. Ich möchte daher um Feedback bitten, ob mein bisheriger Plan offensichtliche Fehler hat. Außerdem habe ich noch ein paar offene Fragen.


    Bisher habe ich folgendes geplant:


    Um ausreichend Fläche zur Gestaltung zu haben möchte ich ein Drachenmodell bauen, dass auf englischen Webseiten als Barndoor-Kite bezeichnet wird. Den deutschen Namen kenne ich leider nicht. Davon gibt es verschiedene Varianten:



    Ich möchte eine der Varianten mit zwei unteren Enden bauen und hieran einen Leiterschwanz befestigen. Der Drachen soll groß werden. Ich denke an Längsstangen von 2 m Länge. Aus Tyvek möchte ich den Drachen bauen, weil man das Anmalen kann. Die Gestaltung ist noch nicht ganz klar, für den Bau aber auch eher zweitrangig. Derzeit favorisiere ich, den eigentlichen Drachen mit Handabdrücken der Teilnehmer des Familientreffens zu verzieren. Zusätzlich würde dann jeder Familienteil eine Sprosse des Leiterschwanzes zur freien Gestaltung bekommen.


    Den Leiterschwanz stelle ich mir so vor, dass man an den beiden unteren Ecken jeweils eine Schnur befestigt und und diese Schnüre jeweils mit rechteckigen Tyvek-Streifen verbindet.


    Nun zu meinen Fragen:


    • Genügt es das Tyvek mit 2 cm "Nahtzugabe" auszuschneiden, diese umzuschlagen und mit Holzleim festzukleben oder sollte man bei der Größe in jedem Fall eine Schnur zur Stabilisierung einlegen? Genügt das Einlegen der Schnur oder muss ich vorsehen, diese speziell zu spannen?
    • Genügt das Standard-Tyvek von 43g/m² oder brauche ich für so einen großen Drachen etwas festeres?
    • Die Taschen für's Gestänge wollte ich einfach als Doppel aufkleben und zur Sicherheit vernähen. Muss ich das noch mit etwas anderem verstärken?
    • Welche Gestängestärke brauche ich für so einen großen Drachen? Reicht GfK oder brauche ich Carbon? Rohre oder Massiv
    • Wie stark muss die Schnur sein für so einen großen Drachen?
    • Genügt es für den geplanten Leiterschwanz, die rechteckigen Tyvek-Streifen um die Schwanzschnüre um zu kleben oder übersehe ich dabei was?
    • Machte es Sinn die Schwanzenden zu beschweren oder hängt der von selber?
    • Gibt es sonst noch Tipps? Habe ich was übersehen?


    Vielen Dank für jede Hilfe.


    Dante

    • Offizieller Beitrag

    Na, hat niemand Tipps?
    Das gibt es doch nicht. :)

    Grüsse aus dem Bergischen
    Heiko

  • Dann gebe ich mal meine Meinung kund... ;)


    Ich habe den Prototypen meines Avion aus Tyvek gebaut, einige Empfehlungen kann ich da sicher geben.


    1.) Der geklebte 2cm "Umschlag" sollte bei der Größe als Verstärkung durchaus reichen, ich persönlich würde da keine Schnur einlegen. Das Tyvek ist in sich recht stabil, durch den verklebten Rand ist dieser dann auch recht robust.


    2.) Kritisch ist nicht die Fläche, sondern die Taschen bzw. Abspannungen. Das Standard-Tyvek sollte hier aber ausreichen.


    3.) Doppelt könnte eventuell zu schwach werden, dreifach bzw. vierfach sollte aber ausreichend sein. Etwas Spannung muss auf das Segel, ich würde auf einer Stabseite eine Tasche vorsehen, auf der gegenüberliegenden Stabseite einen Stabtunnel. Dann kannst Du auf der "Taschenseite" eine einfache Endkappe auf den Stab setzen, auf die "Tunnelseite" eine Splitnocke und dort das Segel mit einem Gummi abspannen.


    4.) GfK wird vermutlich etwas schwerer, dann braucht's etwas mehr Wind. Grundsätzlich geht aber sowohl GfK als auch CfK. Für die senkrechten Gestänge würde ich 8mm Rohre nehmen, für die waagerechte Spreize 6mm Rohr (biegt sich besser, ggf. mit einer Spannschnur etwas vorspannen).


    5.) Mit 100 - 120kg Belastbarkeit solltest Du auf der sicheren Seite sein.


    6.) Wenn Du die Schnüre ordentlich mit einklebst, dürfte das klappen.


    7.) Ich würde an der untersten "Sprosse" der Leiter einen Stab einsetzen, damit der Leiterschwanz hier aufgespannt wird. Anderenfalls könnte sich der Schwanz in sich verdrehen.


    8.) Viel Erfolg ;)

    Grüsse Marcus

  • Wow, vielen Dank schonmal dafür. Das hilft mir echt weiter. Jetzt kann ich jedenfalls schon mal einkaufen :)


    Zwei Fragen habe ich aber noch: sollte ich die stäbe, da wo sie sich kreuzen, gegeneinander fixieren? Wenn ja wie genau?
    Wenn ich die Querstange vorspanne, wie befestige ich am Besten die spannschnur?


    Vielen Dank für die Hilfe!

  • kann Marcus nur zustimmen,



    Eine kleine Anmerkung zu Punkt 7.
    Ein Drachenschwanz sollte nie schwer sein, sondern nur Zug entwickeln. Also möglichst viel Windwiderstand bieten.

    Grüße, Rüdiger aus MH

  • Die Stäbe würde ich einfach mit einer Schlaufe (Waageschnur etc.) gegeneinander fixieren. Idealer Weise sind die Kreuzungspunkte der Stäbe identisch mit den Waagepunkten, dann würde ich die Waage durch das Segel führen und an der Rückseite eine Schlaufe für die Stäbe anbringen. Die Durchführungsstelle würde ich jeweils von der Segelvorder- und Rückseite mit einer weiteren Lage Tyvek verstärken.


    Die Querspreize kannst Du vorspannen, in dem Du auf der Seite der Endkappe ein kleines Loch in diese bohrst und einen Tampen mit Knotenleiter einsetzt. Die Spannschnur hat dann an beiden Enden Schlaufen. Eine davon fixierst Du mit einem Buchtknoten an besagtem Tampen, die andere Schlaufe hängst Du in die Splitnocke auf der anderen Stabseite ein. Durch die Knotenleiter kannst Du die Vorspannung auf verschiedene Windverhältnisse anpassen.

    Grüsse Marcus

  • Klingt gut. So werde ich es machen


    Wenn es klappt, werde ich mal Bilder und Erfahrungen posten. Ist zwar sicherlich fünf Ligen unter Deinem Avion, aber vielleicht hilft's ja dem Nächsten, der so ein Familien/Kinder-Projekt plant.


    Morgen fahr ich erst mal zum Drachenladen nach Kölnn :)

  • *grins* vergiss das mal mit den Ligen... ich finde das ein tolles (Familien)Projekt. Bilder und Erfahrungen sind immer willkommen :thumbsup:

    Grüsse Marcus