
Ronstan Shocks statt Umlenkrollen
-
-
-
-
Werd ich erst ab Montag testen können. Reibung entwickelt das Teil so gut wie keine, ich denke es wird kein Unterschied festzustellen sein.
Spart halt nur ein paar Gramm Gewicht und ist belastbarer und nen Tick schlanker in der Luft. Wohl auch weniger Leinenverhänger beim ausschütteln der Waage.
Alles in allem halt hübscher -
Sind testweise an der Radical 3 verbaut. Mal gucken, wie lange die darüber laufenden Leinen halten....
creeds
Guntram -
Bin auch gespannt. Hab extra noch die Seperatleinen gewechselt. Die alten waren tatsächlich schon bis 8 cm verkürzt.
-
Update nach 4 Std auf dem Wasser: Die Flysurferleinen mögen die Shocks nicht so gerne, da brauchts wohl eine glattere Ummantelung. Beim lenken spürt man enenso ein wenig die Flechtung der Leinen an der Bar.
Fazit: Die Rollen sind besser bei diesen ummantelten Leinen. -
-
-
Etwas enttäuschend, scheint wohl doch zuviel Reibungswärme zu entwickeln.
-
Ja, leider. Ich versuch noch dickere Leinen, nur sind der Gewichts- und die aerodynamischen Vorteile dann natürlich weg.
-
Schade, dass die ummantelten Leinen das offensichtlich nicht so gut mitmachen. Denn die Teile fände ich vor allem interessant, weil sich die Waage aufgrund der Form weniger daran verhängen dürfte als an den Rollen.
Bei den meisten Bildern, die man sieht, werden die Shocks für Anwendungen genutzt, bei denen die Leine nicht wie im FS Mixer um 180 Grad umgelenkt werden, sondern weniger. Vielleicht passt die Geometrie der Shocks für diesen Fall nicht so ganz und belastet die Leine so zu sehr.
Da ich aber gerne bastel, werde ich die Teile aber auch mal an einer Sonic ausprobieren und die Mixerleinen testweise durch Liros DC300 ersetzen, davon hab ich noch genug. Mal sehen wie lange das hält. -
Ob der Armin von Flysurfer die Teile kennt? Man hat bei ihm immer den Eindruck, egal was man ausprobiert, er hat es schon gemacht...
-
Bei mir hat es jetzt auch eine ummantelte 4 mm starke Leine nach nur 4 Std Gebrauch fast gekillt. Vielleicht ist die Eloxierung auch Mist. Die Farbe reibt sich jedenfalls in den Tampen rein, und darunter wird es dann Alufarben.
Vielleicht wäre Edelstahl besser.
Belastung war eigentlich moderat bei 10-15 kn Thermikwind beim Kitesurfen. -
Gin hatte mal noch diese im Einsatz:
http://www.inside-kite.nl/wp-c…ds/2012/02/zulu3_ring.png
Allerdings weiss ich den Hersteller nicht mehr auswendig.
Hatten jedenfalls ihren Preis.
Die Gefahr des Vertüddelns dürfte bei denen ein wenig grösser sein.
Dafür haben die einen grösseren Umlenkradius (Weniger Wiederstand) und bieten eine zusätzliche Sicherheit bei Bruch.
-
Sören,
Bei Eloxierungen kann man soviel Mist nicht machen.
Alles was "bunt" ist wird sowieso nicht galvanisch gefärbt. Das wird nur bei Altsilber über Gold nach Braun zu Schwarz gemacht.
Wobei das immer das gleiche Bad ist, nur unterschiedliche VerweilzeitDie weiche Eloxalschicht wird in der Herstellung im kochenden Wasser verdichtet, da sind dann noch Anti Beschlagszusätze und allerlei Chemie mit drin.
Danach ist die Schicht knallhart.
Was sich bei Dir reinreibt ist die komplette Eloxalschicht würde ich meinen . Sprich viel zu viel Leinenreibung auf der Umlenkung.Aber echt jetzt... die Röllchen von FS sind nun echt winzig.
Wenn es denn aerodynamisch zu Tode optimiert sein soll... kauf eine Sonic FR II -
Wenn es denn aerodynamisch zu Tode optimiert sein soll... kauf eine Sonic FR II
Erscheint mir ziemlich lebendig, das Teil.
-
man munkelt aber von nicht so optimaler Binnenlandtauglichkeit ?
-
Zitat von Glide-Mike
Wenn es denn aerodynamisch zu Tode optimiert sein soll... kauf eine Sonic FR II
Ich brauchte halt Ersatz für meine ausgeleierten Rollen, und dachte ich tu dem Kite mal was Gutes mit den Shock's.
Gin hatte mal noch diese im Einsatz:
http://www.inside-kite.nl/wp-c…ds/2012/02/zulu3_ring.png
Allerdings weiss ich den Hersteller nicht mehr auswendig.
Hatten jedenfalls ihren Preis.
Die Gefahr des Vertüddelns dürfte bei denen ein wenig grösser sein.
Dafür haben die einen grösseren Umlenkradius (Weniger Wiederstand) und bieten eine zusätzliche Sicherheit bei Bruch.
Die hat Ronstan auch im Katalog: Nennen sich Low Friction Rings
Ich bau meinen Mixer erstmal zurück, hab keine Lust alle 2 Std neu einzustellen bzw die Seperatleinen zu tauschen.Peter Lynn die Teile schon 2014 und 15 im Einsatz gehab: Cross Over Bar
und auch an Kites waren sie verbaut (Swell z.B). Ebenso bei Naish und anderen Firmen wurden sie schon eingesetzt.
Kiteforum.com zu den Shocks
Bin etwas verwirrt, weshalb die nicht bei mir klappen.