
Alphakites Vektor
-
-
Betr: KWAN (Kite without a Name) aka Präzidings von Alphakites
Das Teil ist doch schon so lange in der Entwicklung, fast schon ein Mysterium. Soll der wirklich für die Serienproduktion erscheinen? Schade, dass man wenig bis gar nichts offizielles mehr) dazu lesen kann.
Die 4 Präzidingens wurden in SPO als "fertig" definiert! Heiko bastelt jetzt noch an den Edelstahl-Schablonen, damit die Serienfertigung beginnen kann. Ein finales Fotoshooting im Sonnenuntergang am Strand hat die Kites toll in Szene gesetzt und Heiko wird bestimmt zu gegebenen Zeitpunkt auch ein paar von den Bildern veröffentlichen.
Das die Kites ein "Mysterium" sind finde ich nicht. Überall wo Heiko auftaucht lagen, und liegen immer noch die Protos immer zum testen bereit. Da es Heikos Philosophie ist, diese Kites erst dann zu veröffentlichen wenn ALLE Versionen fertig sind, war abzusehen, das sich das ein paar Jahre hin zieht. Aber es sind sich alle Piloten, die die Kisten bisher getestet haben, auch einig das sich das Warten gelohnt hat.
Zum Vektor UL. Der wurde auch als "fertig" definiert und klebt dermaßen gut am Wind, dass es eine wahre Freude ist. Den wird Heiko bestimmt demnächst auf die Webseite stellen. Allerdings wird mir da auch ein bisschen Bange wenn der Vektor UL und das Präzidings "online" gehen. Denn dann kann ich das, bei der aktuellen Auftragslage, mit dem Schlafen auch vergessen.
-
Denn dann kann ich das, bei der aktuellen Auftragslage, mit dem Schlafen auch vergessen.
Aber keiner ist dir böse wenn es etwas länger dauert weil alle wissen welche Qualität sie für die Wartezeit bekommen.
Mach dir bloß nicht zu viel Stress Enrico!
Btw: Als ich das letzte Mal mit Heiko gesprochen habe, habe ich ihm auch gesagt das ich anfänglich überhaupt keinen Sinn in dem Präzidings gesehen habe und er deswegen total uninteressant für mich war, präzise Drachen habe ich genug. In dem ersten Jahr als ich ihn dann begutachten konnte bin ich dann auch die Protos nicht zur Probe geflogen, das habe ich erst ein Jahr später gemacht und konnte sofort verstehen welche Nische er einnimmt und war wider erwarten sehr angetan von dem Vogel.
-
Die 4 Präzidingens wurden in SPO als "fertig" definiert! Heiko bastelt jetzt noch an den Edelstahl-Schablonen, damit die Serienfertigung beginnen kann. Ein finales Fotoshooting im Sonnenuntergang am Strand hat die Kites toll in Szene gesetzt und Heiko wird bestimmt zu gegebenen Zeitpunkt auch ein paar von den Bildern veröffentlichen.
Das die Kites ein "Mysterium" sind finde ich nicht. Überall wo Heiko auftaucht lagen, und liegen immer noch die Protos immer zum testen bereit. Da es Heikos Philosophie ist, diese Kites erst dann zu veröffentlichen wenn ALLE Versionen fertig sind, war abzusehen, das sich das ein paar Jahre hin zieht. Aber es sind sich alle Piloten, die die Kisten bisher getestet haben, auch einig das sich das Warten gelohnt hat.
Zum Vektor UL. Der wurde auch als "fertig" definiert und klebt dermaßen gut am Wind, dass es eine wahre Freude ist. Den wird Heiko bestimmt demnächst auf die Webseite stellen. Allerdings wird mir da auch ein bisschen Bange wenn der Vektor UL und das Präzidings "online" gehen. Denn dann kann ich das, bei der aktuellen Auftragslage, mit dem Schlafen auch vergessen.
Gibt es Neuigkeiten ?
-
-
Immer dieses doofe TriSpi!
-
-
-
-
ein Dyneema Composite Fabric ist keine Option wie es am X z.B. verwendet wird?
Dyneema Composite Fabric ist gut für die Leitkante, hat ca. 100 g/m2, während Dacron bei 170 - 220 g/m2 liegt und es dehnt sich nicht bei Nässe. Beim Vektor UL mangelt es aber an leichtem Mylar für den Standoff Bereich. TriSpi war ein 25 -40 g Mylar mit kleinem Fadenabstand. Während es in 25 g/m2 bestens für SULs und Indoordrachen war, ist das dickere Material perfekt für den Standoffbereich leichter Drachen. Solches Mylar ist mittlerweile Mangelware. Falls jemand Tips zu Bezugsquellen hat, immer her damit.
-
Bei Google habe ich auf die schnelle nur den Shop gefunden. Zu dem Shop selbst kann ich aber nichts sagen. Im Impressum habe ich keine Anschrift gebunden.
Mylar Trispi 40 - RCzeilenbreedte = 120 cm prijs is per 50cm Dus bij bestellen, aantal = 1. Dan bestel je50cmx120cm. Let op: door de lengte van 120cm valt deze in de duurste categorie…www.rczeilen.nl -
Dyneema Composite Fabric ist gut für die Leitkante, hat ca. 100 g/m2, während Dacron bei 170 - 220 g/m2 liegt und es dehnt sich nicht bei Nässe. Beim Vektor UL mangelt es aber an leichtem Mylar für den Standoff Bereich. TriSpi war ein 25 -40 g Mylar mit kleinem Fadenabstand. Während es in 25 g/m2 bestens für SULs und Indoordrachen war, ist das dickere Material perfekt für den Standoffbereich leichter Drachen. Solches Mylar ist mittlerweile Mangelware. Falls jemand Tips zu Bezugsquellen hat, immer her damit.
Danke für die Info Heiko... Ich bin bei Tri Spi von LK Material ausgegangen 😅 wieder was gelernt.
-
Bei Google habe ich auf die schnelle nur den Shop gefunden. Zu dem Shop selbst kann ich aber nichts sagen. Im Impressum habe ich keine Anschrift gebunden.
Danke dir Stephan! Bin deswegen auch schon von Jörg Nasenbaer0815 kontaktiert worden. Mit Ron ist Heiko wohl auch schon seit Bray-Dune in Kontakt...wir arbeiten daran...
-
Bei Google habe ich auf die schnelle nur den Shop gefunden. Zu dem Shop selbst kann ich aber nichts sagen. Im Impressum habe ich keine Anschrift gebunden.
Unter "Contact" hat er seine Anschrift. Der Kollege ist im Bereich Modellsegeln unterwegs. Es gibt in dem Bereich einige, die ihre Segel mit "Gitter-Mylar" bauen. Ich lehne das ab. Es gibt meiner Ansicht nach bessere Materialien für die Segel bei den kleinen Bootstypen.
-
-
Nein, ich verwende es nicht.