
End Of Line (EOL) - ein neuer Trickdrachen
-
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
-
Gefällt mir
-
Auf dem Trickfliegertreffen in SPO hatten wir unsere Team-EOLs mit Bremssegel ausgestattet. Für die Interessierten, die sich so etwas gerne selbst bauen möchten, hier die Abmessungen:
Breite oben: 44cm, Breite unten: 47 cm, Höhe: 33 cm. Oben ist eine Tasche aus 5cm Spinnakerband aufgenäht, der Rest ist mit 2,5cm Spinnakerband gesäumt. An den unteren Ecken verwenden wir, anders als in der Abbildung zu sehen, Gummibänder (ca. 2-3 mm Schnurdurchmesser).
-
Hier noch die Quellenangabe zum vorigen Beitrag: http://www.pairformance.de/Know%20How/Tipp%203.html
Damit kann man im Prinzip zu jedem Drachen das passende Bremssegel erstellen.
-
-
EOL LW (Leichtwind/Low Wind) ist nun fertig. Nachdem die Windverhältnisse beim Trickfliegertreffen in SPO nicht geeignet waren das Modell aus der Tasche zu holen, ergab sich nun in Wittenberg die Gelegenheit zum ausgiebigen Testen für interessierte Piloten.
Unterschiede zwischen STD und LW:
Gewicht: Leitkante ist aus Spinnaker statt aus Dacron, Heckgewicht ist geringfügig leichter, Stäbe sind leichter.
Bestabung: Leitkante 5mm statt 6mm, OQS 4mm statt 5mm, UQS 3PT statt 5PT, der Kiel mit P200 ist geblieben.
Geometrie: Standoffs und Waage sind leicht verändert.
Flugeigenschaften: Es sollte möglichst viel vom Standard-Fluggefühl bleiben. Im unteren Windbereich, sollte das Fliegen erleichtert werden. Er bewegt sich etwas langsamer in den Tricks.Die häufigste Frage ist ja immer ab wann er denn nun fliegt. Das hängt wie so oft auch sehr vom Können des Piloten ab. Ich denke ab 6-7km/h geht es mit dem LW los, während der STD so ab 8-9km/h anfängt. Beide Angaben sind aber meine subjektive Meinung. Eine Obergrenze habe ich nicht wirklich erprobt. Starte ich mit dem LW, würde ich vermutlich erst ab 15-18km/h auf den STD umsteigen. Wobei ich ja bekanntermaßen meist am Strand von SPO fliege und die Streuung bei den Wind-Intensitäten weniger groß wie im Binnenland ist.
Nun noch eine paar Worte zu den weiteren Entwicklungen rund um den EOL. Den von mir geplanten EOL Competition bzw. eine Full-SkyShark-Variante wird es nicht geben. Im letzten Winter/Frühjahr habe ich eine Vielzahl von Leitkantenbestabungen ausprobiert. Aber schließlich musste ich akzeptieren, dass die einfachste Bestabung bei dem Segel am besten funktioniert. Auch der LW war im Winter noch mit einer kostspieligen 3PT-Leitkante unterwegs. Somit ist das Kapitel SkyShark-Leitkante abgeschlossen. Ansonsten habe ich noch ein wenig mit der Skalierung gespielt. Hierbei sind ein großer und mehrere kleine EOLs gebaut worden. Wer mich persönlich am Strand und auf Drachenfesten antrifft, darf gerne mal mit der kleinen Version spielen. Der "Mini" ist komplett in 5mm-Exel realisert und macht Laune. Er bleibt aber vorerst ein Einzelstück und demonstriert lediglich was mit einfachem Materialaufwand machbar ist.
-
-
Hätte aber noch gerne die versionen die die 0-5 und die die 10-41km/h abdecken. Dann hab ich alle 20 Versionen
-
Nicht 20, sondern nur zwei Versionen benötigt man.Bei 0-5 km/h sollte man sich mit einem Kaltgetränk in den Klappstuhl setzen und bei über 30 km/h eine der Witterung angemessene Jacke anziehen und ggf. ein Warmgetränk aus der Thermoskanne dazu. Damit sind alle Windbereiche des Trickfliegens für den Durchschnittspiloten abgedeckt.
-
-
... war bei mir so nicht angekommen. So gibt 20 einen Sinn. Dachte vorhin an die vielen Versionen die ich durchprobiert habe. Brett vorm Kopf.
-
-
Heute morgen bin ich bei sehr trostlosem Wetter und einem Wind von 4-7 km/h wieder mal meinen EOL Leichtwind geflogen. Einfach ein super geiler Drachen! Danke Birger
-
Es hat nun lange gedauert, aber endlich habe ich mich mal hingesetzt und alle Daten zum EOL zu einer "Field Card" zusammengestellt. Gleichzeitig ist das Dokument eine Übersicht für alle Interessierten, es enthält auch den EOL-Mini, den ich schon kurz vorgestellt habe im Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread.
-
Ich habe zwar keinen EOL, aber DAS nenne ich mal 'ne Field Card. Klasse!
-
Warum ich das Dokument so merkwürdig unterteilt habe? Hier die Auflösung: "6-seitiger Zick-Zack-Falz"
-
Da haste dir aber echt viel Mühe gegeben. Endlich mal Maßen
-
Sauber!
Sehr schön das du den "Kleinen" baust. Der ist definitiv einer, der bedenkenlos als Top-Einsteigerkite empfohlen werden kann. War in Wittenberg ein großer Spaß damit zu fliegen.