R1200, der andere Drachen

  • Ich möchte euch mein ersten eigen entworfenen Drachen vorstellen. Meine Idee war es, einen Drachen zu bauen welcher eine spezielle Form hat und eher schnell unterwegs ist. Die Delta-Form hatte mir zu wenig Platz für eigene Formen gelassen, weshalb ich es mit einer anderen Konstruktion versucht habe.
    Es sollte ein Delta Drachen werden welcher rückwärts fliegt. Skizzen wurden erstellt und die Form weiter bearbeitet. Gelandet bin ich bei EINER geraden Leitkante und einem Spitz welcher unten liegt. So wie ich euch kenne bin ich nicht der erste wo so etwas versucht.


    Der Drachen modellierte ich am 3D CAD um die Schablonen für das Segel und einen bessern Überblick wie ich ihn bauen will zu bekommen.

    (die Stäbe sind sollten nicht ganz so ausschauen, war mir dann aber zu viel Aufwand sie an zu passen)


    Details wie die Nase oder der Kreuzverbinder sahen plötzlich anders aus und mussten neu gelöst werden. Mit den Detailläsungen bin ich noch nicht zufrieden. Die Verbindung der Leitkante mit dem Kiel habe ich mit einer Tasche gelöst welche relativ eng an der Leitkannte liegt. Der Kreuzverbinder, welcher kein echtes Kreuz mehr ist, habe ich mit heissem Wasser aus einem Eddy Verbinder gebogen. Das Segel wird über Splitkappen link, rechts und unten gespannt. Die Stand-offs wurden von einem anderen Drachen ausgeliehen. Bestabt ist er mit 6 und 5mm Excel, weil diese noch rumgelegen sind.


    Ev. Kommen noch je ein Whisker rein um die Segelfläche an den Seiten etwas zu vergrössern. Auch ein leicht runder Saum könnte von Vorteil sein.


    Die Waage ist mal nach Gefühl gemacht, mit genügend Schnur um sie noch zu verstellen.



    So schaut er dann bereit zum Start aus. Leider waren die Windbedingungen sehr schlecht, wechselnde Stärke und Richtung. Zudem hat es geregnet und wurde rasch dunkel. Er kann vom Spitz oder wie auf dem Bild von einer Seite gestartet werden. Geflogen ist er, aber hauptsächlich gerade aus. Richtungswechseln waren fast nicht möglich. Habe die äusseren Leinen zweimal stark gekürzt, womit er mit Bewegungen von einem Meter und mehr immerhin die Richtung gewechselt hat.


    Ich muss bei stärkerem Wind versuchen ob ich es mit dem verstellen der Waage hin kriege, oder ob ich die Leitkante doch in der Mitte teilen muss, um in Kurven den Drachen zu verformen.


    Hoffe es hat bald mal etwas Wind hier und ich kann ein paar Fotos in der Luft machen.


    1200 = 1200mm Leitkantenlänge

    Gruss Martin

  • Habe mir überlegt die Leitkante Heute noch zu teilen. Warte aber erst einmal auf guten Wind um weiter zu testen.
    Bei Gelegenheit gibt es dann auch bewegte Bilder.

    Gruss Martin

  • Schöner Ansatz Martin! :thumbsup:


    Mein Konzept ist doch schon etwas anders Domi! ;) ABER ... Peter Rieleit hat einen sehr ähnlichen Speedkite schon gebaut und den auch sauber zum fliegen gebracht.
    Evtl. kannst Du dich auch mit ihm mal in Verbindung setzen diesbezüglich wenn es Probleme gibt. Ich weiß nicht ob Peter hier mitlesen tut, aber er wäre die Kompetenz in dieser Bauweise.