Featherlight, mein erster Versuch einen Drachen selber zu bauen

  • Hallo zusammen,


    beim ausmisten einer abgelaufenen Erste Hilfe Tasche ist mir eine Rettungsdecke in die Finger gekommen. Einen Plan des Featherlight hatte ich schon lange, also am Wochenende schnell los und die restlichen Bauteile gekauft. Hier das Ergebniss:



    Leider fehlte ein Bauteil, Y-Verbinder konnte ich keine auftreiben. Ein Idee war es einen Verbinder aus einem Stück Schlauch zu basteln. Dies erwies sich als zu wenig stabil. Deshalb wurde die Verbindung zusätzlich mit einem Teil einer CD verstärkt, mit mässigem Erfolg....



    Die CD brach während dem Flug. Muss mal schauen ob ich irgend wo einen 5er Verbinder her kriege, ohne hohen Versandkosten.
    Die Ränder und Verstärkungen sind alle geklebt. Geht mit der Rettungsdecke sehr gut! Das nächste Tuch muss dann wohl Mama mit der Nähmaschiene nähen.



    Wie schwer der Drachen geworden ist kann ich nicht sagen, ist zu gross um vernünftig auf die Waage zu passen. Fliegen tut er aber bei einem hauch Wind. Der Keil wurde weg gelassen und stattdessen wurde eine verstellbarer Waage verbaut (ok verbastelt). Trennbar an beiden Enden um die Rohre von dem Tuch zu trennen... Das Einstellen hat sich als einfach erwiesen, er flog fast mit allen Leinenpositionen gut.



    Als Leinen benutzte ich 10daN von einem kleinen Eddy, haben gereicht, waren aber gut gespannt.



    Die nächsten Schritten werden sein einen Y-Verbinder zu suchen, einen Tag mit wenig Wind treffen und ein "richtiges" Tuch nähen(lassen). Das Drachen basteln macht echt Spass und es ist toll wenn dann etwas selber gemachtes am Himmel fliegt.

  • und ein kleines Video vom Erstflug


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruss Martin

  • Hallo Martin,
    gib mal folgendes in eine Suchmaschine ein:
    "Schlauchverbinder Y-Stück Kunststoff" Da findest deinen y-Verbinder.
    Das gibt es beim Campingbedarf. Ist günstiger und leichter als ein 5er Verbinder.


    Gruß Carsten

  • Danke euch für die Antworten. Werde in Campingläden oder im Baumarkt die Augen offen halten. Einen Eddy-Verbinder habe ich noch und ein Heissluftfön bei der Arbeit. Werde Versuchen auch einen solchen Verbinder hin zu bekommen.

    Gruss Martin

  • Hallo Tino,


    das mit den Schlauchverbindern wird andernorts auch gemacht, z.B. bei den Speed bzw Powerkitern (S-Kites9 Da ist deutlich mehr Druck drauf und das hält Bombenfest.
    Es ist Gewebeschlauch aus dem Baumarkt!


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Hallo Stefan,


    was ich verwendet habe ist eine art Benzinschlauch, nicht so fest wie ein Gewebeschlauch. Beim Speedwing wird ein Schlauch als Nase verwendet, aber bei ihm kommen nur zwei Stäbe zusammen. Das Problem ist, ich weiss nicht wie ich mit einem Schlauch drei Stäbe miteinander fest verbunden bekomme. Der Winkel zwischen den hinteren beiden Stäbe muss 90° betragen, alles sollte auf einer Ebene sein und fest.
    Ich habe die Spreizen in den Schlauch geschoben und dann den Schlauch in der Mitte durchbohrt für den Kielstab.

    Gruss Martin

  • Tinu den versuch mit dem gewebeschlauch hab ich auch hinter mir
    Hat nicht gehalten,der Vergleich mit dem speedwing verbinder hinkt.
    Gruß aus Xanten Achim

    Grüße vom Niederrhein
    Achim


    Kites: El Macho , E-Motion , JJF UL (ehem. Std.) , Carat , Innerspace Nachbau , Zebra Z1 2,5- 6,5-8,0 , Peter Lynn C-Quad 8,5

  • Da ich keinen Heissluftfön besitze habe ich mich erinnert wie wir früher Unihockey Schaufeln gebogen haben.
    Den Kunststoff in heisses Wasser legen, danach das Teil in form biegen. Bei grossen Änderungen dies ein paarmal wiederholen. Am Schluss ein wenig überbiegen und abkalten lassen.


    Jetzt fliegt er wieder.

    Gruss Martin

  • Moinsen,
    das Projekt Featherlight steht auch bei mir an.
    Ich hab leider nur Halbgares im Netz gefunden ...


    Hat den nun jemand eine Adresse für Y-Verbinder mit 5, 6 oder besser 8 mm Innenmaß (ich will gewickeltes Gestänge verwenden ...) ?
    Am liebsten aus gutem Kunststoff oder Alu.



    Viele Grüße,
    Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Moin Jens,
    mach wie ich Eddyverbinder warm machen und biegen.
    Hab Eddyverbinder 6 mm genommen, 6 Stab in den skyshark oder gforce rein und solange den 6er mit tesa umwickeln bis der saugend in SS oder gforce rein geht.
    Habs so gemacht, ett klappt.
    Gruß aus Xanten Achim

    Grüße vom Niederrhein
    Achim


    Kites: El Macho , E-Motion , JJF UL (ehem. Std.) , Carat , Innerspace Nachbau , Zebra Z1 2,5- 6,5-8,0 , Peter Lynn C-Quad 8,5

  • na, dann suche ich mal meine 8er eddyverbinder ....


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Jens die sind zu dick, nimm 6er.
    Ich mach morgen nen photo sonst glaubst mir sowieso keiner.


    Gruß aus Xanten Achim

    Grüße vom Niederrhein
    Achim


    Kites: El Macho , E-Motion , JJF UL (ehem. Std.) , Carat , Innerspace Nachbau , Zebra Z1 2,5- 6,5-8,0 , Peter Lynn C-Quad 8,5

  • Sorry,scheinbar falsch verstanden
    Du willst gewickeltes für die unteren Stäbe nehmen.
    Kann dir von meinen 2 featherlights berichten.
    In einem hab ich 4 mm UL CFK drin im anderen 6 mm UL CFK
    Halten wie nix und bringen pro m grade mal 7,7 bzw. 13,3 gr auf die Waage.
    Gewickeltes wiegt da weitaus mehr.
    Nich vergessen das das Gewicht bei denen immer oder eher meistens , auf 82,5 cm bezogen ist.


    Gruß aus Xanten Achim

    Grüße vom Niederrhein
    Achim


    Kites: El Macho , E-Motion , JJF UL (ehem. Std.) , Carat , Innerspace Nachbau , Zebra Z1 2,5- 6,5-8,0 , Peter Lynn C-Quad 8,5

  • Öhhh,
    gewickeltes Gestänge wiegt nicht mehr ....
    aber ok, ist vielleicht auch nicht unbedingt notwendig.


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Jens,
    SS p90 wiegen, 82.5 cm 10,5 gr.
    1m wiegen 12,7 gr. , wobei p90 weicher sind als 6 mm UL CFK,
    SS p1 x, p100 und 3 PT wiegen je 13 bzw. 13,5 gr bei 82,5 cm
    Bezogen auf 1 m liegen wir bei 15,7 bzw 15,1 gr .


    Und du hast recht, es ist nicht notwendig.


    Gruß aus Xanten Achim

    Grüße vom Niederrhein
    Achim


    Kites: El Macho , E-Motion , JJF UL (ehem. Std.) , Carat , Innerspace Nachbau , Zebra Z1 2,5- 6,5-8,0 , Peter Lynn C-Quad 8,5

  • Nicht zu vergessen darfst du auch das Stück 6 mm CFK Rohr das du in das gewickelte Rohr steckst welches du dann in den 6er Eddyverbinder steckst
    100 cm 6 mm CFK wiegen 22 gr.
    Brauchst 10 cm 6 mm CFK und die wiegen 2,2 gr die du auf das Gewicht der gewickelten drauf rechmen musst.
    Selbst bei SS 2 PT , 1 m wiegen 10,3 gr, wären das mit 10 cm CFK Verbinder, 12,5.


    Von meinen ,im sul featherlight eingebauten 4 mm UL CFK gar nicht zu reden.
    7,7 gr. pro Meter.


    Gruß aus Xanten Achim

    Grüße vom Niederrhein
    Achim


    Kites: El Macho , E-Motion , JJF UL (ehem. Std.) , Carat , Innerspace Nachbau , Zebra Z1 2,5- 6,5-8,0 , Peter Lynn C-Quad 8,5

  • Hallo,
    was spricht denn gegen einen Y-Schlauchverbinder:
    Ich habe damit schon Jimmy Pentagons mit 2 Metern Höhe gebaut (6mm CFK) das war leicht, günstig und hat gut gehalten.




    Gruß Carsten

  • Hi Carsten,
    die Verbinder habe ich auch gefunden (ebay), war mir aber über die Haltbarkeit nicht sicher.
    Hast Du das Teil als Innne- oder Außenmuffe verwendet?


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve