
Colibri - André Eibel
-
-
-
Ich habe heute dem Colibri M einen zusätzlichen Waageschenkel zur Mitte zwischen dem bisher äußeren Waageschenkel und dem LK-Ende angepasst. Außerdem habe ich die äußeren Standoffs entfernt, die das Segel extrem nach hinten ausgestellt haben. Ich hatte das Gefühl, dass dadurch das Profil nicht wirklich strömungsgünstig war. Dafür habe ich eine Powerline zu der Lasche an der Schleppkante eingezogen, an dem vorher der Standoff befestigt war. Eine weitere Powerline habe ich an der Segellatte direkt unter dem neuen Waageschenkel angebracht.
Und siehe da - der Colibri M fliegt schon viel besser, er startet leichter, ist wendiger und vor allem hat das Schlackern der Flügelenden fast gänzlich aufgehört. Jetzt schnurrt er nur noch
@Isi - ich werde noch ein wenig testen bei mehr Wind - dann kannst Du ihn übernehmen.
-
-
Ich habe einen XL und da schlackert die LK nicht - nur so als Info, siehe auch oben. Und das Knattern konnte ich dem auch durch eine einfache Maßnahme abgewöhnen, ebenfalls s.o. Der M hat ein etwas anderes Shape und andere Segellattenandordnung - das scheint alles zusammenzuwirken. Außerdem fliegt er jetzt schon gut.
Vielleicht hast Du ja auch konkrete Vorschläge, wie man solche Drachen zum fliegen bringt. Immer herzlich willkommen.
-
Hallo Wave Twistah
Der XL und L fliegen ohne Probleme. Der M ist neu und da passiert es dass sowas vorkommt. Das ist außerdem ein Prototyp und Verbesserungen werden gerne entgegen genommen. Was ich mache, die Segellatten werden weniger und er bekommt Powerlines, dann müsste es passen. Der zusätzliche Standoff dient nur zur Beruhigung der Schleppkante, aber das bekommt man auch über Powerlines hin. beim großen funktioniert der Standoff. beim kleinen habe ich ihn nur aus Verdacht angebracht und das war Kontraproduktiv. Etwas brummen kann er ja, es soll ja ein Colibri bleiben. Beim großen ging es gar nicht, das sind fast die Vögel vom Himmel gefallen, so laut war er. Das originale war nicht fliegbar, beim Einleiten der Kurve zog ich ihn immer aus dem Wind und er knallte runter. die Kreuzwaage braucht er auch nicht, damit verzieht man den ganzen Drachen. außerdem habe die jetzigen ab sofort an jedem Waageschenkel eine Knotenleiter, damit kann man ihn nach seinen Bedürfnissen einstellen.
Gruß Bernd -
-
@Moonraker Bernd
@Isi
@wurst91
@stezieg Stefan@Fynnsa Patrick
...habe mich rausgenommen....Hab mir gestern nen Muskelfaserriss geholt...
Gute Besserung,
Peter -
Von mir auch gute Besserung!
-
Ich würde Ihn auch gerne mal fliegen.
Gute Besserung auch von mir an Thilo!WOMBAT
-
Mich würde mal von den beiden Bernd's interessieren, mit welchen Leinen Ihr denn den XL so geflogen habt und was Eure Erfahrungen sind.
WOMBAT
-
-
Habe heute zum ersten Mal den Colibri XL im Garten aufgebaut. Geht sehr gut von der Hand und ist ganz locker alleine machbar. Sehr lustig die Sucherei und Zuordnung unter 22 farbcodierten Segellatten... Der farbige Schrumpfschlauch für die Farbcodierung ist ein kleiner Schwachpunkt, vielleicht sollte ich mal probieren, die Farbcodes in Blau/grün/weiss/rot einfach mit REVELL-Farbe auf die Standoffs zu malen...
WOMBAT
-
Hallo Wombat
Nee, das brauchst du nicht, ich Dussel habe sie gleich nach dem erwärmen n die Tasche gesteckt, dadurch hat sich der Schrumpfschlauch zusammengeschoben. In Zukunft werde ich sie erkalten lassen, dann passiert das nicht mehr.
Bernd -
Ah! Das erklärt es. Dann werden wir die 2 betroffenen Segellatten dann in SPO mit neuen Schrumpfschlauch-Ringen bestücken?
Viele Grüße
Guido
-
jibbet wat neuet?
greetz
Isi -
Du kannst den Colibri M ab sofort testen. Schreib mir mal eine PM, Isi, dann verabreden wir uns für die Übergabe.
-
-
Hallo Guido,
ich werde nicht beim Wolsing-Treffen dabei sein, wir müssten uns dann mal irgendwo am Rhein treffen.
@All - hat jemand Interesse daran, den M zu testen? Isi hat sich nicht gemeldet bei mir, so dass ich ihn an den nächsten Interessenten schicken könnte. Ansonsten geht er an Korvo zurück.
-
Ja, ich würde Ihn gerne mal Probe fliegen.
Vielleicht ubergabe bei Abholung?