
Colibri - André Eibel
-
-
Alle diese wunderbaren Scalpels, Colibris, Seagulls, Cutlass und weitere mehr.
Andres Account von Aetherkites ist heute noch in FB aktiv und man kann die Bilder und auch eine Preisliste sehen und herunterladen.WOMBAT
Peter
-
Der XXL kostet 750 €. Die Preislist muß noch eingepflegt werden.
Bernd -
Ein XXL????????????
Oho!
-
Habe mich verschrieben, der XL kostet 750 €. Eventuell male ich mal einen XXL mit 12 m.
Schauen wir mal.
Bernd -
Eventuell male ich mal einen XXL mit 12 m.
Oha
Melde mich an - allerdings nur mit ruhiger Schleppkante und kleinem Wendekreis
-
In dem Video am Anfang dieses Threads finde ich persönlich die Loops absolut beeidruckend. Der Colibri XL dreht problemlos um seine Flügelspitze und teilweise sogar noch enger. Das finde ich wirklich erstaunlich für solch einen gestreckten Flügel. Ich finde es auch sehr beeindruckend, wie nahe über dem Boden Andre die Loops ausleitet und wie perfekt der Vogel dann in die gerade Bahn geht.
-
-
Hier noch ein Video vom Colibri XL auf dem man auch schön das Flattern der Schleppkante sehen kann
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
daher ist der Name Colibri sehr passend.
-
@Wombat Ich kann die extreme Wendigkeit von meinem Exemplar auch nicht bestätigen. Der XL fliegt recht enge Loops, verliert aber dabei gut an Höhe und man darf nicht überdrehen, weil der Vogel sonst aus der Strömung klappt, auch in der steilsten Einstellung. Das Flugbild ist auf jeden Fall einzigartig, der Colibri XL gleitet irgendwie aufrecht durchs Windfenster. Ich muss nur noch die Schleppkante beruhigen, dann ist der Kite hervorragend.
-
Lieber Bernd,
danke für die interessanten Infos!
WOMBAT -
Whow! In der Börse wurde binnen Minuten der Colibri Nummer 1 von Andre verkauft. Toll. Bernd... gib es zu!
WOMBAT
-
Nee, ich war das diesmal nicht
-
Ich habe heute den Colibri XL ausgiebig geflogen (mehr als eine Stunde lang - das ist ja fast Rekord für mich
).
Zunächst habe ich ihn durch einen zusätzlichen Whisker auf der Segelrückseite in der Mitte des flatternden Schleppkantenbereichs fast vollständig beruhigen können.Ich habe dann verschiedene Waageeinstellungen probiert und bin schließlich auf dem zweitsteilsten Knoten am MK und zweitsteilsten Knoten oben gelandet. Wenn man dann noch den Waageschenkel zur UQS lang stellt, dann fliegt er sehr gut und wendig. Allerdings benötigt der XL schon mittlere 3 Bft, damit er stabilen Vortrieb entwickelt. Dann kann man mit ihm auch recht enge Loops fliegen. Bei etwa 20 km/h entwickelt der Vogel ganz schöne Zugkräfte, 50 m 100 daN waren durchgezogen. Bei weniger Wind (obere 2/untere 3 Bft) ist der Colibri XL die totale Entschleunigung. Da kommt er kaum vom Fleck, fliegt aber noch ohne Höhenverlust. Wenn der Wind unter 10 km/h abfällt, lässt auch der Colibri XL die Flügel hängen. Er braucht halt schon eine gewisse Grundgeschwindigkeit, damit er um die Kurven gesteuert werden kann. Fazit: liegt ausreichend Wind an, macht der Vogel durch sein einzigartig schlankes Flugbild viel Eindruck und Spaß.
Hier noch ein Bild in Aktion:
-
Wie ist der Riese denn eigentlich bestabt, oder hab ich das überlesen?
-
-
wow den kurzen Kiel hätte ich noch verstanden. Aber die Leitkanten hätte ich auch auf 12mm getippt. :H:
Hast du für den Whisker eine Schlaufe an die Schleppkante genäht?
-
Weitere Bilder vom XL von heute:
..........
..........
..........
..........
..........
-
Sehr schön Bernd!!