Schablonen herstellen

  • Mich würde mal interessieren wie ihr eure Schablonen anfertigt und aus welchem Material (Karton, Holz, Metall etc.) ihr diese herstellt?


    Ich habe mich mal im Internet umgesehen und Karton scheint ja häufig verwendet zu werden. Mir ist dabei aber auch aufgefallen, dass nur wenige Hersteller Kartonagengrößen anbieten, die man auch für größere Drachen verwenden kann ohne gleich tausende von A4 Stücke zusammenkleben zu müssen. Leider verkaufen diese nur Rollenware von 25 oder 50 Kg. Für Gelegenheitsbastler klar zuviel und zu teuer. Welche (günstigen) Quellen kennt ihr?.


    Die andere Frage die mich interessiert ist, wie ihr z.B. Plotterausdrucke der Baupläne effektiv auf das Schablonenmaterial wie Karton übertragt? Bei separaten Mustern kann man diese ausdrucken, aufkleben und ausschneiden. Aber was wenn mehrere Schnittmuster im Plot übereinander liegen? Druckt ihr den Plan dann mehrmals aus um die Einzelteile auszuschneiden, pauscht ihr die Teile mit Transparentpapier ab um sie dann erneut auf die Schablonen zu übertragen oder benutzt ihr so etwas wie ein Kopierrädchen, welches man zum Nähen von Klamotten benutzt?


    Mich würde es sehr freuen, wenn ihr hierzu euren Erfahrungsschatz freien Lauf lassen würdet um einem Unwissenden etwas zu erleuchten :D


    Gruß,


    Schorle

  • Zum Plotten kann ich nix sagen.
    Als Schablonenmaterial nehme ichTetrapack-Rollenware, die ich mal bei einem Maler geschnorrt habe. Das Material verträgt auch den Heißschneider... zumindest eine Zeitlang.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Ich besorgen mir beim einer Druckerei in der Nähe alte Offset-Druckplatten. Je nach Druckerei können die auch unterschiedliche Größen haben. Das Alu kann man sogar mit nem Cutter schneiden. Besser anritzen und abknicken. Gibt absolut saubere Ränder. Und den Plot kann man mit normalem Prittstift aufkleben. Und zum Plot - die meisten Pläne haben doch alle Schnittteile separat drauf und wenn nicht - mehrfach drucken lassen.

    Gruß,
    Tom


    Meine Drachentasche: Spacekites 2*Wilde Hilde, Gladiator 1.8, Korvokites N'Finity 0,6, Level One Jack in the Box, HQ Silent Dart oldschool, Eigenbau 3,14m Schikarex, Fusion 170 Workshop Edition, Avalanche 100 by Fynnsa, Wolsing B1

  • Ich benutze Tonkarton, den man in einer vernüftigen Größe, in jedem Schreibwarengeschäft bekommt. Wie schon im Vorfeld erwähnt, sind bei den meisten Bauplänen, die Einzelpanele (incl. Nahtzugabe) separat plottbar. Diese klebe ich mit einen Prittstift (UHU ist da sehr zu empfehlen) dann auf den Karton und schneide sie aus.
    Wenn ich ein eigenes Shape, mit einer besonderen Panelaufteilung bauen/entwerfen möchte, klebe ich erst mehrere Kartonblätter (alternativ Plotterpapier) mit Tesa zusammen, zeichne es auf, schneide es aus und schaue, wo es sinnig ist, eine Nahtzugabe zuberücksichtigen. Anschließend klebe ich diese erneut auf Tonkarton und zeichne mir die Nahtzugabe ein, ausschneiden und fertig sind die Schablonen! ;)
    Wirkt ein wenig Aufwendig, aber mit dieser Methode bin ich bisher am Besten gefahren.


    P.S. Ich schneide nur kalt, d.h mit einem Skalpell.

  • Hallo Schorle
    Ich verwende Graukarton mit einer Stärke von 0,75 mm, wenn ich sie 2 oder 3 mal brauche, bei mehrfacher Benutzung nehme ich auch Offsetplatten oder lasse Edelstahl lasern. Den Plan bearbeite ich mit Corel ( bei Draftsight bin ich noch am üben) dort kann och dann gleich in originalgröße zeichnen und wenn er fertig mit Naht und Saumzugaben, plotte ich es und klebe es demensprechen auf Pappe oder den Platten. Laserschablonen mache ich nur, wenn ich sie oft brauche, siehe Skyknife, N-Finity, Trinity und Fusion.
    Gruß Bernd

  • Ich verwende Sperrholz-oder MDF Platten .Vorteil MDF:Sehr gut zum bearbeiten.Wenn ich eine grosse Stückzahl eines Objektes nähe,leiste ich mir Aluminium.

  • Hi!


    Für den Einmal- oder Weniggebrauch nehme ich gerne TK-Pizzapackungen. Bezahlt sind die ja schon, also sollte man diesen "Rohstoff" auch noch irgendwie nutzen, denke ich. Die Packungen lassen sich schön zu größeren Gebilden zusammenkleben, und wenn man's geschickt anstellt, später an den bereits vorhandenen Faltungen platzsparend zusammenlegen - für alle Fälle...


    Ist geplant, Schablonen öfter zu verwenden, kann ich Fotokarton (200g/qm) sehr empfehlen. Der ist ordentlich kantenstabil und hält Heißschneiden mit dem Lötkolben etwa 20 bis 30 mal stand. Danach darf's dann doch mal eine neue Schablone sein...


    Gruß,
    Karsten

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo zusammen,


    das Thema hatten wir schön des öfteren.


    Ich benutze alte, etwas stärkere, Posterwandkalender. (Hab ich noch etliche aus meiner alten Firma)
    Als Unterlage benutze ich eine Metallplatte, die Schablonen mit Magneten auf das Tuch, drumrum schneiden, fertig...


    viele Grüsse
    Mathias

  • Ich habe mir Offset Druckplatten besorgt. Klappt wunderbar und konnte ich sogar sauber mit einem Cutter schneiden.

    So nen leichter Schlag auf den Kopf erhöht doch das Denkvermögen.


    Kleine Drachentasche: Hugo Freistil
    DAWN
    DUKE
    DUKE Arrow
    Revolution 1.5 B-Serie

  • ich hole mir die Pappen vom Aldi oder Netto oder Penny oder ......
    man findet sie auf den Paletten zwischen den Einweg-Getränkeflaschen. Von der oberen Lage sind sie am besten, da haben sie noch nicht ausgeprägte Druckstellen vom Flaschenboden.
    Außerdem eignen sie sich durch die Beschichtung sehr gut als Heißschneideunterlage!