Moin Holger,
das hört sich doch sehr gut an. Danke und dir viel Spaß beim Bauen eines Eigenen! Was soll es denn werden, oder bist du noch am überlegen?
Moin Holger,
das hört sich doch sehr gut an. Danke und dir viel Spaß beim Bauen eines Eigenen! Was soll es denn werden, oder bist du noch am überlegen?
na wir sind alle gespannt wie ein regenschirm ...
Moin Holger,
das hört sich doch sehr gut an. Danke und dir viel Spaß beim Bauen eines Eigenen! Was soll es denn werden, oder bist du noch am überlegen?
Es wird ein Flaki werden...
Na dann mal viel Erfolg. Vielleicht gibts ja dann noch einen Bauthreat
Hallo Uwe!
Ich bin mit Holger (BlackR) dabei jeweils einen Flaki zu bauen. Wir beide verfolgen Deinen Thread hier schon einige Zeit. Super Sache, dass Du das hier so ausführlich dokumentierst.
Wo ich mir völlig im Unklaren bin, ist die Spannschnur für den Saum. Im Bereich der Jetecke die Spannschnur vernähen ist soweit klar, das Durchziehen durch den Saum auch. Aber wie ich die Schnurdurchführungen auf der Rückseite des Drachens, im Bereich des inneren Standoffs, mache, um sie dann auf der Rückseite des Kielstabes miteinander zu verbinden ist mir völlig unklar.
Hast Du eventuell Detailaufnahmen, die mir da bei der Lösung weiterhelfen könnten? Vielleicht könntest Du diese Aufnahmen hier zeigen?
Danke im voraus!
Moin Matthias,
ich versuchs mal mit einem Bild vom B1, da ich die Saumschnur beim Flaki noch nicht fertig habe.
Zu sehen sind die Verstärkungen der inneren Standoffs. Hier habe ich nach dem Falten auf der Rückseite ein kleines Loch mit dem Lötkolben vorgebrannt, so dass die Stopfnadel durchpasst. Denn ohne Loch durch das Dacron zu kommen ist schwierig. Nach dem Aufnähen der Verstärkung habe ich mit einem Nahttrenner (Schere oder Messer geht auch) das Saumband durch das Loch etwas angeritzt. Wenn deine Nadel spitz genug ist, kannst du auch so durch den Saum kommen, bei mir gings mit kleinem Ritz leichter. Die Saumschnur führst du an dieser Stelle dann aus dem Saum heraus und Knotest dann auf einer Seite eine Knotenleiter, und auf die andere Seite eine Schlaufe, die du an die Knotenleiter buchten kannst. Vor die Knotenleiter und die letzte Schlaufe solltest du je eine kleine Schlaufe knoten, um beide Seiten mit Daumen und einem Finger einer Hand zusammendrücken zu können. Dann kannst du mit der anderen Hand die Bucht an die Knotenleiter knoten.
Wenns noch nicht klar ist, meldet euch nochmal
Guckt euch mal den Bauplan vom B1 in der K&F an, da sieht man schön die Saumschnur.
Danke Uwe!
Damit ist mir einiges klarer. Da habe ich die ganze Zeit zu kompliziert gedacht.
In der K&F werde ich mir das auch nochmal ansehen!
Habe gestern mal einen Aufbau im Wohnzimmer gewagt um die Stopperclips zu kleben und die Waage anzugucken. Fazit: Ging, mach ich aber nicht nochmal Bild folgt heut abend.
Habe jetzt alle Clips geklebt. Denke mit dem aktuellen Waagesetup kann ich am Freitag mal einen Startversuch unternehmen, werde aber die Rolle Waagleine mitnehmen, um ggf. Schenkel austauschen zu können.
Die Wind- u. Regenprognose sieht für Freitag jedenfalls sehr gut aus.
Ich drück dir die Daumen.
Danke, ich finds nur schade, dass es nicht 3 Wochen früher geklappt hat...
Wenn alles glatt läuft, gibts ein schönes Video.
Seid ihr dann auch mit am nördlichen Steg, oder wieder südlich vom Parkplatz, wie beim letzten DF?
Wenn ich morgen vor Ort bin, dann im Norden. Aber die Webcam zeigt z.Z. keinen Strand. Ich seh nur Wasser
Wenn man sich den Verlauf anguckt, siehts nach nem starken Schauer aus. Die Flut sollte eigentlich nicht mehr übertreten, aber mal gucken, wenns gar nicht anders geht, fahre ich morgen früh hin, und föne den Strand trocken, oder leg ein paar Handtücher aus
Prima Sache mit Deinen Handtücher, ich glaube, es wirkt schon.
.. denke, Du wirst sie regelmäßig austauschen müssen.
Ich denke, die Drachenflieger der Drachenkiste und weitere Einleinerfreunde werden sich etwas südlich der Überfahrt (nach dem Auffahren links) hinstellen, sodass man an der Pfahlreihe parken und die Drachen bei der vorherrschenden Windrichtung dahinter fliegen kann.
Moin Uwe,
ich bin mit Sicherheit nicht der einzigste, der beide Daumen drückt, damit morgen in SPO herrlichstes "Erstflugwetter" ist.
Dank des Aprilwetters gehen in unserer FeWo die Arbeiten am eigenen Projekt ebenfalls voran...
Ciao,
Holger
Seid ihr dann auch mit am nördlichen Steg, oder wieder südlich vom Parkplatz, wie beim letzten DF?
Hi Uwe,
ich denke, wir sind wieder irgendwo im nördlichen Teil. Das wird stark davon abhängen, wo es genügend trockenen Platz zum Fliegen gibt.
Gruß Marco
Hier noch das versprochene Wohnzimmer-Aufbau-Bild... Draußen wirkte er irgendwie handlicher
Aber das werde ich definitiv nicht noch einmal machen.