Danke, danke!
Mal gucken, ich werde mich jetzt erstmal schonen und ein wenig pausieren. Der dicke Hals hält sich doch hartnäckiger als gedacht
Danke, danke!
Mal gucken, ich werde mich jetzt erstmal schonen und ein wenig pausieren. Der dicke Hals hält sich doch hartnäckiger als gedacht
Drachenforum... da werden sie geholfen. Danke, dann kanns ja bald weiter gehen :H:
Danke nochmal an Patrick, Saumband ist gestern angekommen. Heute erstmal nur ein keiner Zwischenstand ohne Bilder, die folgen aber:
Gestern abend doch noch angefangen die Schleppkante zu säumen. Konnte es einfach nicht abwarten weiter zu machen, und ich wollte die Zeit heute für die Leitkanten nutzen. Also Saumapparat drangebaut, Band eingelegt und gesäumt, bis die Schwate kracht. Hier war volle Knozentration bis zum Schluss gefordert, damit es keinen unsauberen Kontakt gibt.
Heute wurde dann die Verstärkung und Spannvorrichtung für den Kielstab gefertigt und ans Segel genäht.
Als das geschafft war, habe ich schonmal die 2 x 3,25m langen Leitkantentaschen aus 10cm Dacron vorgefaltet. Kommt ganz schön was zusammen, meine Fingernägel tun immer noch weg vom glattstreichen
Dann die LK auf Länge geschnitten und mit DS-Tape ans Segel geklebt. Das schien mir dann doch haltbarer als die Klebestiftmethode.
Ich mochte schon bei den kleinen Drachen die LK nicht gerne ans Segel nähen, da das Dacron doch recht widerspenstig ist und gerne Falten wirft, aber bei der Länge und der breiten Tasche, fand ich jetzt noch eine Nummer schwieriger.
Aktueller Tagesstand: Eine Leitkante ist drangenäht. Fehlt noch die zweite und die Vordmannverstärkungen.
Als allerletzte Arbeiten stehen dann noch die Nase und die Standoffverstärkungen auf dem Zettel, dann kann bestabt werden. Wobei "bemastet" hier der wohl passendere Ausdruck wäre
Es geht also laaangsam aber sicher dem Ende zu, es bleibt spannend.
Klingt gut, Uwe, weiter so :H:
Ok, hier dann doch noch ein paar Bilder der heutigen Arbeiten.
Ich habe nun beide Leitkanten ohne Verstärkungen fertiggestellt. Die Nordmänner kommen dann morgen dran. Mit den schwarzen Streifen außen, macht das Segel nun schon deutlich mehr her, finde ich.
Hier die Kielabspannung mit Klett, habe hier bewusst die Lasche nur aus einer Lage Dacron gebaut, so dient sie im Crash als Sollbruchstelle. Dann bleibt mir vielleicht das Schicksal von Günthers 6er erspart.
Auf den beiden Bildern ist der Saum auch noch schön zu erkennen.
Zur LK-Abspannugn habe ich eine kleine Lasche eingenäht
Und die Nase mit LKW-Plane und einer Schicht Dacron darunter verstärkt
Mein Plan ist recht gut aufgegangen, so dass die LK genau die Spitze der W-Zacke einfasst
Es ist auf jeden Fall jetzt sehr beruhigend zu wissen, dass keine "offenen" Kanten mehr am Segel sind, da nun entweder der Saum oder die LK einen Rand bildet. Vorher war ich immer noch sehr vorsichtig, dass ich nirgendwo hängen bleibe und das Segel vielleicht noch einreißt.
Morgen dann noch die Nordmann- und die Standoffverstärkungen, dann ist Schluss mit nähen. Davon habe ich glaube ich auch erstmal die Nase voll Dann wird erstmal geflogen.
- Editiert von Crush am 16.03.2015, 01:50 -
Das schaut alles extrem gut aus !
Hoffentlich halten die LK-Abspannungen .... aber warum eigentlich nicht ?!?
Die sehen in den Dimensionen halt sehr "piselich" aus ;-).
Gruß, Jörg
P.S: Du musst noch was nähen .... die Tasche !!!!
Ja, die habe ich ganz vergessen, sollte aber recht schnell gehen, kommt kein Schnickschnack dran, einfach einen Sack mit Bändchen zum zuschnüren.
Die Abspannung ist auf 6cm mehrfach mit Geradstick mit 4 Lagen Dacron (die Enden der Tasche sind umgeschlagen) vernäht und vorne nochmal durch eine Quernaht gesichert. Ich denke das sollte halten. Beim 4er Steiki ist da ein Gummiband durch ein Loch im Dacron gezogen
Moin Günther, ja hat am 4er auch bis zum letzten Auspacken / Aufbauen gehalten, nur ist mir dann beim leichten Spannen die Metallklammer zerbröselt, mit der du die Gummischlaufe zusammengequetscht hattest. Muss ich mal vernähen.
Ich werde mir jetzt alle Verbinderpositionen markieren und die Nordmannverstärkungen aufnähen, hast du die eigentlich auch für die OQS-Ausschnitten vorgesehen, oder nur unten?
Ok, dann können wir das beim nächsten Treffen reparieren.
(Nähe gerade den letzten Nordmann auf )
Auf die obere Verstärkung der Seitenstabtasche kann verzichtet werden, Uwe. Ich habe sie
aus Sicherheitsgründen an allen Verbinder-Ausschnitten aufgenäht.
Dagegen sollte die N-Verstärkung an den unteren Querverbindern wegen den langen
Taschenausschnitten in jedem Fall ausgeführt werden. Sonst könnte passieren, dass sich
die Seitenstabtasche bei hoher Segelbelastung unter Reckung des Spanngummis hochschiebt
und im Bereich des langen Ausschnitts kräuselt. Das wird durch den eigeschobenen 2mm
GFK-Stab verhindert.
Sieht Klasse aus, Uwe :H: Dann wirst Du ihn ja bald einweihen können.
Hallo Uwe,
Klasse Tempo was Du da vorlegst.
Mein Vorschlag: Karfreitag Gespannfliegen mit dem 7.6´er?
Ganz großes Kino! :H:
Na ja, Michael, er baut sich ja auch nen großen `WOLSING`, deine Namenschöpfung, und kann seine überschäumende Begeisterung nicht für sich behalten. Darum lässt er uns in Form einer Klasse-Doku daran teilhaben, wofür wir ihm echt Dank sagen. :H: :H: