Vielleicht können sich ja aus allen genannten Kites synergien für ein neues Konzept ergeben. Aber allgemein für mich betrachtet is der Windbereich keine Option mit nem Speed-/Powerkite raus zu gehen da da genau Speed und Power hier nicht aufkommt. Ich ziehe dann andere Hobbys vor und gehe eher bei 2 und mehr Windstärken raus. Alternativ eben die Leichtwindkites von André

Speed und Power Kites bei Low Wind (1- 4 bft)
-
-
Zitat von Discus
Genau richtig.
Ich habe z.b schon sehr lange überlegt mir ein 3.14er zu bauen und zwar mit 249cm spannweite und auf UL getrimmt. An die Waage müste man bei ihm mit sicherheit weil der 3.14er ja sehr viel Druck auf die oqs bringt das dürfte bei einem Ul kite nicht ganz so gut sein. Warum habe ich an den 3.14er gedacht? Weil ich ein Liquid 210Strong aus gleichem Hause habe und dieser Nachweislich bei 8km/h fliegt und dabei 98km/h auf dem Rad bringt.Ok, das ist ein sehr gutes Argument. :H:
-
Auch wenn davon nur sehr wenige existieren (könnten nur zwei sein, bin nicht sicher), Liquid 210UL. Fliegt ab 3-4km/h stabil an 35m 38er Profiline. Wurde auch mal bei etwa 2Bft gemessen und ich meine mich an etwas um die 90km/h erinnern zu können Hört allerdings auch bei oberen 3Bft wieder auf.
Passend dazu Liquid 245UL, davon gibts bisher mein ich auch nur drei Stück. Gemessen mit 111km/h bei, ich meine knappe 3Bft. Irrtümer nicht ausgeschlossen. -
Zitat von Discus
Genau richtig.
Ich habe z.b schon sehr lange überlegt mir ein 3.14er zu bauen und zwar mit 249cm spannweite und auf UL getrimmt. An die Waage müste man bei ihm mit sicherheit weil der 3.14er ja sehr viel Druck auf die oqs bringt das dürfte bei einem Ul kite nicht ganz so gut sein. Warum habe ich an den 3.14er gedacht? Weil ich ein Liquid 210Strong aus gleichem Hause habe und dieser Nachweislich bei 8km/h fliegt und dabei 98km/h auf dem Rad bringt.Thema UL und Gewicht. Schneewittchen (Liquid 210UL) wiegt bei der Spannweite von 210cm fette 400g. Die OQS könnte man auch bei einem UL entsprechend steif auslegen, ohne gleich alles kaputt zu machen.
-
@ Michael S - OK, die Liquids sind nicht, oder nicht ohne weiteres zu bekommen, aber die Scalpels sind ja bestellbar.
@ Dominik - ich bin ein ganz großer Fan der großen S-Kites bei 1-2 Bft. Das ist einfach nur Schönfliegen. Hat natürlich rein gar nichts mit Speedkiten zu tun, wohl aber mit Powerkiten.
@ Sven - der Subbutex 280 geht in der Tat recht früh, ist dann aber wahrlich auch kein Speedkite...
-
Ich bin unlängst den Truxxal 240 UL bei 1 Bft geflogen (an 23er LPG) und war über den Speed sehr begeistert. Wenn wir in 2015 so ähnliche Windverhältnisse haben wie letztes Jahr (was ich nicht hoffen will!), wird das einer meiner meistgeflogenen Kites. Der Subbutex 240 UL steht noch ungetestet bei mir zu Hause, der sollte bei wenig Wind auch eine gute Alternative sein (werde darüber nach dem Erstflug berichten).
Wie Mark schon schrieb, geht auch die Lycos Competition an dünnen Schnüren (dürfen gerne auch kürzer als 35m sein) überraschend früh. Noch mehr leistet bei 1-2 Bft die Lycos 3.0 in Ventex light.
Ansonsten verspreche ich mir auch einiges von der Trinity UL, die dieser Tage bei mir eintreffen sollte. Und Andre Eibel bietet ja schon seit längerer Zeit Speedkites für den UL- und SUL-Bereich an.
Mein Eindruck ist, dass sich in letzter Zeit in diesem Segment durchaus etwas getan hat.
-
-
Hätte auch noch einen im Angebot. N´Finity 0,785 UL. Gibt es gegen gut Zureden beim Bernd. Bestabung entspricht weitest gehend dem 0,6 aus gleichem Haus, damit oberhalb von 3 BfT die dünne LK mitmacht hat er einen Abfangschenkel spndiert bekommen. Windbereich laut Benrd: 1 - 4 BfT
Ob 1 BfT wirklich reicht kann ich nicht sagen im Binnenland und mit meinem "Können" das noch sehr ausbaufähig ist reichen jedenfalls 9 km/h für den Start und einen angenehmen Flug. 4 BfT denke ich gehen so der Pilot nicht vorher auf den 0,6 wechselt, so wie ich.
Bild kann ich mir wohl sparen die Vögel sind einschlägig bekannt und meine haben eh oder je ein anderes Design. -
Ein B3 aus Icarex mit Nitro/Gforce Bestabung oder ähnlichem dürfte auch ein beeindruckendes Lowend haben . Kann man sich auch selber bauen.
-
-
Für den Windbereich... irgendwas aus der Ryll-Sammlung. Pure-Serie ( einzeln oder als 2-3er Gespann) Balance, True.
Irgendwas geht da immer.Alternative.. die fliegende Markise von Kitehouse - genannt Spock.
-
Zitat von Schmendrick
Für den Windbereich... irgendwas aus der Ryll-Sammlung. Pure-Serie ( einzeln oder als 2-3er Gespann) Balance, True.
Irgendwas geht da immer.
Ryll Drachen sind Speedkites Schmendrick ? -
-
-
-
-
Ich finde alles schnell was nicht träge im Flug auf mich wirkt. Geschwindigkeit täuscht leicht. Es gibt Kites da fühlt es sich viel schneller an als es ist. Mir aber wurscht, solange das Feeling gut dabei ist!
-
Richtig so ein Squid wird gemessen sicher nicht so schnell sein aber an 20m bei 7bft ist de Knaller und ich liebe es
-
Stimmt! Oder auch ein Mini-Kite wie etwa der Slug an 8m Leinen - da kriegste die Motten, obwohl der Kite kaum die 100 km/h knackt.
Zudem: Ein Kite, der in einem großen Windfenster schnell und leichtfüßig unterwegs ist, wirkt auf mich ebenfalls schneller, als er eigentlich ist.
-