
Bauvorhaben Lifter
-
-
Du querulant :O so tut das nich gehn nö nö nö :L
-
-
-
Zitat von Drachenpfuscher
Thema Lifter:
Mike, was wird es denn nun?
Dirkich werde den lifter bauen ich weiß zwar noch nicht welche Größe aber ich glaube mal 4pm werde ich woll in den weihnachtsferien machen.
Frage welche bruchlast für die waageleine für den 4qm lifter ?
-
Zitat von Mike's Drachen
ich werde den lifter bauen ich weiß zwar noch nicht welche Größe aber ich glaube mal 4pm werde ich woll in den weihnachtsferien machen.
Frage welche bruchlast für die waageleine für den 4qm lifter ?
Hi Mike,
wenn du den Lifter nach der Workshop Anleitung baust, und Probleme bekommst ...bitte melden per PM oder hier !!
Helfe gerne weiter...ich habe selber auch vor in der Zeit, zwei 4er Lifter zu nähen ! -
-
Eine Frage bleibt noch aus welche bruchlast für die waageleine für den 4qm lifter ? :-O
-
Tja Mike,
bist Du ein Anhänger von Sollbruchstellen oder nicht?Ich habe es lieber wenn ein paar Waageleinen kaputtgehen, als wenn es den Drachen zerreißt ...
Was meinst Du, wieviel Kraft brauchst Du um die Waagepunkte herauszureissen?
Normalerweise würde ich dann das Doppelte an daN für meine Waageleine nehmen (Knoten...).Aber da ich lieber reißende Waageleinen habe (und nein, ich habe noch nicht erlebt, daß alle! Waagelenen gerissen sind und so der Drachen verloren ging)
nehme ich dann die "einfache" Menge an daN .Sprich, wenn ich rechne, daß bei einem 4 qm Lifter nach dem "aktuellen" Bauplan mit an der Vorderkannte befestigten Waageleinen
ich etwa 80 - 100 daN brauche um diese Vorderkannte zu zerstören (hängt auch vom Stoff und der persönlichen Verarbeitung ab)
nehme ich halt etwa 100 daN für die Waage. And den Knoten der Waage hab ich dann 50 bis 80 % der Festigkeit, was hoffenlich
dafür sorgt, das die Waageleine vor dem Drachen in Stücke geht ...(Ich denke halt, das die Vorderkannte empfindlicher ist, als die hinteren Waagepunkte. Wegen der aufgenähten Verstärkungschnur,
welche die Kräfte vom Kiel bis in den Drachen leiten.)Viele Grüße, Jens
- Editiert von Jens Lück am 11.12.2014, 20:59 - -
Danke für die ausführliche Erklärung :H:
-
-
-
-
-
So Baumaterial ist da.
Ich habe mich für Neonorange entschieden weil es einem gleich ins Auge fällt :-O :-O :-O
Schablonen sind auch schon gemacht.... Dann kann es ja jetzt los gehen
:H: :H: :H:
-
Auf geht's Mike, viel Glück und Erfolg und ich bin gespannt auf die
Bilder!!!!! :H: :H: :H:Viele Grüße auch an Deine Familie und ein TOLLES Jahr 2015
HaJo und der Rest 8-)
-
Den einen von zweien habe ich schonmal fertig und auf fanoe eingeflogen
-
Zitat von HaJoKiller
Auf geht's Mike, viel Glück und Erfolg und ich bin gespannt auf die
Bilder!!!!! :H: :H: :H:Viele Grüße auch an Deine Familie und ein TOLLES Jahr 2015
HaJo und der Rest 8-)
Danke euch auch.
Heute geht es ans nähen .... :H: :H:
Luckykites der sieht super aus :H:
-
Hi!
Man kann den Pilot auch schön klein anfertigen.
Das Bild zeigt meinen Ende Dezember 2014 aus Restmaterial genähten Drachen mit 0.9m² Segelfläche,
Maße: 92 x 99cm (Breite x Länge Untersegel), nach dem Plan, den Peter Lynn Ende 2011 veröffentlichte.
In Anlehnung an die Art, wie "Drachenbernhard" die Waage bei einigen seiner Drachen angefertigt hat,
ist auch in der Mitte hinten eine Waageleine angebracht, die allerdings im Normalfall locker durchhängt.
Wie man sieht, muss die Waage noch ordentlich eingestellt werden.
Zusammengefaltet passt der Drachen in die Jackentasche. Der Nutzen als Lifter ist zwar eher
fraglich, aber als "Immer-dabei-Drachen" macht so ein kleiner Pilot auch Spaß.
-