Bestabung Double Delta Box

  • Hallo zusammen!


    Ich bin neu hier und was das Drachenfliegen ziemlich unerfahren. Ich habe mich mal quer durchs Internet gelesen und bin echt begeistert von den Double Delta Box Drachen (DDB). Vorallem der mit dem Design von Barbara Meyer ist ein echter Hingucker wie ich finde. Nun würde ich gerne so einen mit eigenem Design und in der Größe von ca. 360 x 135 m in noch nicht absehbarer Zeit selbst bauen - ganz nach dem Motto: klotzen und nicht kleckern - und hätte vorab ein paar Fragen in der Hoffnung das jemand antwortet.


    1) Was haltet ihr von dieser Art von Drachen?


    2) Welche Bestabung (Durchmesser, Material) würde man für einen Drachen in der Größe für die Leitkanten, den Spreizer und die Kiele verwenden?


    3) Entspricht die Länge der Stäbe der Leitkanten auch nur 3/4 der Gesamtlänge, wie bei den Deltadrachen und in Drachenbauplänen zum DDB bzw. DDC angegeben? Dieses wundert mich ein wenig, da man die verkürzten Stäbe zwar bei den Deltadrachen in Videos gut erkennen kann, ich dazu aber nicht einen Hinweis in den Videos zu den DDBs ausmachen konnte. Dort sieht es immer so aus als würden die Stäbe bis vorne durchgehen.


    Um der Frage nach dem Zweck oder was ich damit vorhabe vorwegzunehmen..... Ich habe nicht vor unglaublich viel oder großen Leinenschmuck daran zu hängen. Die Sleds und Parafoils und wie sie alle heißen sind dafür wahrscheinlich besser geeignet. Ich denke abgesehen von Transition Tails und einem Tube Tail am Drachen selbst, werden nur ein paar Streamer daran gehängt. Der Drachen sollte meinen Vorstellungen nach eher für sich selbst wirken.


    Viele Grüße,
    Schorle

  • Hey Schorle,
    da Du Dich bei den Abmessungen ja an den von Barbara Meyer anlehnen willst, kannst Du auch die gleiche Bestabung, d.h. 8mm GFK/CFK-Hybrid Rohr, benutzen.
    Da dieses aber schwer erhältlich ist, würde ich gleich 8er Excel einsetzen.
    Die Stablängen sind mit Ausnahme der Spreize (da müsste ich noch mal nachschauen) gleich und ergeben sich aus der Standhöhe.
    Im Unterschied zum Original solltest Du zwei Änderungen in Betracht ziehen.
    1. die Anknüpfpunkte der Waage besser sichern (obwohl das bei meinem noch nie zu Problemen geführt hat)
    2. eine Spannschnur entlang der unteren Kielstäbe zwischen den vorderen und hinteren Zellen anbringen
    Um Verschnitt bei den Stäben zu vermeiden und Du ja "klotzen und nicht kleckern" willst, wäre eine Skalierung auf 2m Stäbe eine Überlegung wert - dann aber 10er.
    Übrigens ist der Zug gar nicht so schlapp und bei mäßigem Wind können durchaus kleinere Windspiele wie Knüpferschlange & Co mit in die Leine.

    LG Lena

  • Hallo Lena,


    danke für die schnelle Antwort, aber so ganz komme ich nicht mit. Da musst Du mir etwas auf die Sprünge helfen.


    "Die Stablängen sind mit Ausnahme der Spreize (da müsste ich noch mal nachschauen) gleich und ergeben sich aus der Standhöhe."


    OK, das heißt dann wohl das die Stäbe der Flügel tatsächlich nur 3/4 lang sind was der Standhöhe von ca. 135 cm (bezogen auf B. Meyer) entspricht und nicht den vollen ca. 180 cm der eigentlichen diagonalen Leitkanten.



    "2. eine Spannschnur entlang der unteren Kielstäbe zwischen den vorderen und hinteren Zellen anbringen"


    Ich vermute hier mal das ansonsten die Gefahr besteht das die Zellen aufgrund der Zugkraft des Windes auseinandergezogen werden, was durch die Spannschnur verhindert wird, oder? Kann es nicht auch sein das die Zellen durch den Wind zusammengeschoben werden?



    "Um Verschnitt bei den Stäben zu vermeiden und Du ja "klotzen und nicht kleckern" willst, wäre eine Skalierung auf 2m Stäbe eine Überlegung wert - dann aber 10er."


    Meinst Du hier die Standhöhe des Drachens von 135 cm auf 200 cm zu erweitern? Müsste man dazu nicht auch die Spannweite vergrößern um das gleiche Flächenverhältnis zu behalten? Dieses würde einer Spannweite von 520 cm entsprechen, was man definitiv nicht mehr als kleckern bezeichnen kann. :D Wäre dann vielleicht doch ein wenig viel des Guten.


    Deiner Antwort entnehme ich, dass Du einen solchen Drachen besitzt. Wie zufrieden bist Du mit dem?


    Des Weiteren würde mich interessieren warum die Double Delta Box Drachen zumindest scheinbar so selten sind. Ich habe mir die letzte Zeit unmengen von YouTube Videos von Drachentreffen, Festivals etc. reingezogen, aber die DDB/Cs sieht man darin kaum am Himmel. Hat das einen bestimmten Grund?


    Grüße,
    Schorle

  • Hi Schorle,
    hier nochmal für alle ein Bild von dem Drachen über den geschrieben wird:


    ich denke, zu Punkt 1 hast Du Lena richtig verstanden.


    Zu Punkt 2., bei fast allen Kastendrachen die vorne und hinten Zellen haben, werden Spannschnüre angebracht,
    damit die Zellen auch gut gespannt sind.
    Ich denke , daß Lena völlig recht hat und eine Spannschnur an den unteren Kielstäben wird eventuelles Flattern
    speziel der Vorderkannten der hinteren Box beseitigen und der Bauaufwand ( 4 zusätzliche Schnurschlaufen annähen)
    hält sich in Grenzen.


    Und ja, 520 cm Spannweite kann dann schon etwas heftig sein, speziell wenn man noch Einsteiger ist.


    Ich habe noch keinen schönen Bauplan gefunden, vielleicht ist das der Grund warum man meist gekaufte und insgesammt wenige DBB's sieht ...



    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Ja was soll ich noch weiter sagen, als das ich mit meinem ausgesprochen zufrieden bin und ihn viel, oft und gerne fliege.
    Alles andere hat Jens ja schon auf den Punkt gebracht.

    LG Lena

  • Hi,
    also das ist ja ein prächtiger Drachen.
    Ich habe schon einige Restschnipsel, die noch irgendwo hin müssen und da wäre das hier schön.
    Nach welchem Plan kann man den bauen? Abkupfern für privat oder gibt's da was?

    Ciao, Carsten

  • Hi Carsten,


    ich gebe Dir recht, ich finde den auch prächtig. Man kann ihn nur nach keinem Plan bauen, dafür aber für ca. 150 € kaufen (z.B. bei CIM).
    Der Drachen ist von Barbara Meyer designed worden und wird häufig als "swept wing double box delta" bezeichnet. Für mich eines der schönsten Patchwork Designs, das ich bisher gesehen habe.

  • Ich finde der ist seinen Preis durchaus wert.
    Das Segel ist sehr sauber genäht und robust, das Gurtband für die Spreiztasche ist mehr als reichlich dimensioniert, die Bestabung passt und gerade als Nähanfänger würde ich mir ein solches Patchwork nicht antun.
    Dann lieber ein bisschen sparen und sich dann über diesen wirklich wunderschönen Drachen freuen.

    LG Lena

  • Nun würde ich gerne so einen mit eigenem Design und in der Größe von ca. 360 x 135 m in noch nicht absehbarer Zeit selbst bauen - ganz nach dem Motto: klotzen und nicht kleckern





    Das nenn ich mal echt geklotzt: der wird ja grösser als vier Fussballfelder! :O


    Gruss Georges :H:

  • Zitat von Schorle

    Shibumi


    Verdammt Du hast recht, da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Aber gesagt ist gesagt! Wo bekomme ich jetzt bloß CFK-Stäbe mit min. 2m Durchmesser her? :L


    Frag mal bei Airbus an, ob sie noch ein paar Dutzend 380er Flächenholme über haben :-O

    LG Lena