Rokkaku, aber in schmal

  • Hallo zusammen,


    ich habe schon verschiedene Rokkakus gebaut. Meist in der Größe 2,4 x 2 m. Beispiele siehe unten.


    Mir schwebt als nächstes Motiv ein keltisches Hochkreuz vor, wie sie in Irland häufig zu finden sind.


    Dazu würde ich gerne einen Rokkaku bei einer Höhe von 2,4 m auf 1,2 m verschmälern.


    Hat jemand Erfahrung, wie sich das auf die Flugeigenschaften auswirkt? Oder andere Vorschläge für einen schmalen, hohen Drachen?



    Zum Vergrößern bitte anklicken.


    Der green man Rokkaku hatte 14 Tage nach seiner Fertigstellung seinen Erstflug am nördlichsten Punkt von Irland bei Malin head.


    Gruß


    Walter

  • Schöne Rokkakus. :H:


    Habe selbst mal mit den Proportionen experimentiert.

    Flog eigentlich sofort ohne Probleme stabil.


    Alternative hohe, schmale Bauform:

    Grundlage war dieser Plan


    Flog auch auf Anhieb. Allerdings bin ich kein Einleiner-Experte, so dass ich nicht so viele Vergleichswerte habe.


    Invictus - Le Vortex - L'Organic


    ...und mit keinem kann ich richtig umgehen... Und zuletzt auch ein paar Einleiner...

  • Hallo Walter,


    schaue dir den mal an, er hat ca. die Maße welche du geschrieben hast: Rokkaku

    Die Maße 2,2m x 1,2m sind aus Not entstanden, aber leider habe ich ihn noch nicht so oft fliegen lassen, deshalb kann ich zum Flug nicht sehr viel sagen.


    Nur so viel:
    Manchmal tänzelt er ein wenig und möchte kopfüber zur Erde fliegen, hat sich aber meistens wieder gefangen, denke es ist sicherlich noch eine Waagekorrektur nötig. Die Waage habe ich meiner Meinung schon etwas länger gemacht und die beiden Querstäbe habe ich eingebaut weil er sich sehr stark verjüngt hatte und das Motiv nicht mehr richtig zu sehen war. Ach ja, das Tuch in der Mitte ist bemalte Seide der gelbe Rand aus Spinnacker.


    Gruß
    Wolfram

    "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag" (Charly Chaplin)________________________________________________________________

  • Hallo nochmals,


    ich hatte ganz vergessen das Bild mit den Querstäbe hochzuladen, leider kein besseres Foto vorhanden.




    Wolfram

    "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag" (Charly Chaplin)________________________________________________________________

  • Hallo,


    ich habe mal einen Rok in schmal gebaut. Dabei habe ich den Fehler gemacht die "Nase" also das Maß von oberer Querspreitze bis Spitze zu lang zu wählen. Dann steigt der Drachen sehr schlecht. Verkürzt man die Waage um das Problem zu beheben, fängt er sofort an zu tänzeln.
    Du solltest also meiner Meinung nach nicht einen großen Rok verschmälern sondern einen kleinen Rok verlängern um auf die gewünschten Maße zu kommen.
    Die zusätzlichen Querspreitzen von Wolfram sind ebenfalls eine gute Idee, da die "Mitte des Rok sonst sehr schmal wird im Wind. Ich habe auch schon gesehen dass sich ein verlängerter Rok im Wind auf die Seite legt und dann runter kommt.


    Fazit: Ein Totem mit flachen Rokakku-Spitzen wird wohl eine flugsichere Wahl sein.


    Gruß Carsten

  • Hallo,


    vielen Dank für die Hinweise.


    Die Querstäbe sind eine gute Idee. Die kurze Nase werde ich auch berücksichtigen.


    Wenn das Teil mal fertig ist, poste ich ein Foto.


    Gruß


    Walter

    • Offizieller Beitrag

    Wieder eine beeindruckende Arbeit, wow! :thumbup:

    Grüsse aus dem Bergischen
    Heiko

  • Sehr beeindruckende Näharbeit

    LG Sandra
    ------------------------------
    u. A. Batkite, 4er Chico-Gespann, Cruiser Proto, 3× Delta Hawk, Dubbel, Elliot Minijet,
    Hawaiian 3/4 SpinOff, Hot Stripe, Jet Stream, 3x Magelan, Mirage Std u. XL, Quantum,
    Silent Dart 60, Speedwing 'super', URO 65, Wilde Hilde, Whizz, WS Ying-Yang


    Geschrottet: 4 LK, 3 Kielstäbe, 4 uQs, 2 Segel, 3 Lenkschnüre, 1 Waage

  • Howdy,


    toller Drache geworden, der schaut bestimmt schön aus am blauen Himmel


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Hallo,


    vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.


    Zur Frage von Carsten:


    Ich habe bisher nicht viel Flugerfahrung mit dem Drachen machen können. Konnte ihn erst zweimal kurz fliegen lassen und habe geguckt, ob die Waage ok ist.
    Er zieht also nicht mehr nach rechts oder links weg. Mit dem Anstellwinkel weiß ich noch nicht so recht. Beim ersten Mal hatte ich nicht zu starken, aber recht böigen Wind, beim zweiten Mal nach kurzer Zeit fast eine Flaute.
    Und ich habe hier auch zum ersten Mal eine Kaskadenwaage versucht. Wenn auch mit wenig Befestigungspunkten und einem beweglichen Waagepunkt. Je zwei Befestigungspunkte an der oberen und unteren Querspreize, ein Punkt in der Mitte des Kielstabes.
    Die anderen Querspreizen sind aber so positioniert, daß ich auf deren Höhe am Kielstab noch Befestigungspunkte nachrüsten und die Kaskadenwaage erweitern könnte, wenn es für die Haltbarkeit des Kielstabes erforderlich wäre.


    Die Dimensionierung der Querspreizen werde ich vielleicht noch mal überdenken. Für die obere und untere Spreize habe ich, wie für den Kielstab, 6er Exel-CFK genommen, für die drei mittleren 4er. Die beiden 6er Spreizen sind jedoch wegen der geringen Länge, 110 cm, schwierig vorzuspannen. Ich denke, da werde ich mal auf 5er Stangen gehen.


    Gruß


    Walter

  • Ich habe bei einer Spannweite von 100cm 4er CFK Stangen verbaut. Das hat auch bei etwas mehr Wind gut gereicht. Der 6er sollte bei einer länger von 2.4m auch reichen. Falls die mittleren Spreitzen sich bei Wind stark durchbiegt, mach dort auch ne 2 Punkt Waage dran.


    Bei meinem Totem (300 x 50 cm) habe ich nur ganz oben ne 2 Punkt Waage und dann an jeder Querspreitze noch einfache Waagepunkte. Die habe ich dann mit Gleitringen auf drei Schenkel reduziert. Das lässt sich gut einstellen und fliegt super.


    Gruß Carsten