
Spyder by Spiderkites
-
-
Fragen an die Piloten, die ihn schon in der Hand hatten:
1. Ab welcher Windstärke ist er für jemand, der schon Speedkites fliegt, stabil in der Luft zu halten, bzw. Wettkampffigur (tiefe lange Gerade) zu fliegen?
2. Bis zu welcher Windstärke hält er? -
-
Das habe ich schon gelesen, beantwortet aber nicht meine Fragen.
-
-
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier passt das auch gut rein.
30m 100dan.
Kein Drachen konnte bei mir bis jetzt so viel ab! Der ist nicht kaputt zu kriegen.
Benny -
OK
Zitat7 Bft. sind kein Problem für den Spyder.
undZitatDer ist nicht kaputt zu kriegen.
Das beantwortet schonmal Frage 2 zufriedenstellend.Zurück zu Frage 1:
ZitatIch weiß nicht ob der Spyder für den Wettbewerb sich so gut eignet. Grund ist, dass er kürzere Leinen klar bevorzugt. An 35 m Leinen mit 40 kg sollten es schon 3 Bft sein.
Die RTF-Version mit 25m wäre durchaus ausreichend. Wenn er an 25m fliegen möchte, soll er an 25m fliegen! Das kommt mir in gewisser Weise sogar entgegen. :-O
Aber welchen Wind benötige ich für den Spyder minimum, um damit stabil die schwierigste aller Trickfiguren, die saubere Gerade in 5m Höhe fliegen zu können?
Die Frage richtet sich vornehmlich an Piloten, die a)schonmal im Speedwettbewerb geflogen sind und b)den Spyder schon ausreichend bewegt haben.Mark: Es geht mir nicht darum, mit dem Vogel neue Rekorde erreichen zu wollen. Ich suche erstmal einen günstigen Kite, der einen großen Windbereich abdeckt und unter die Rubrik Speedkite fällt. Unter die Top-10 der bisherigen Rekordkites muss er nicht fliegen können.
-
-
:H:
Danke -
-
-
Hallo zusammen,
macht der Spyder Sinn, wenn man schon eine Wilde Hilde in der Drachentasche hat?
Oder sind die beiden so unterschiedlich, dass sie sich gut ergänzen würden?
Edit(h) flüsterte gerade, dass ich noch eine Frage vergessen habe: Unterscheiden sich Spyder und Atrax wirklich so sehr?
Von den Maßen (und im Preis) sind sie sich ja gar nicht soooo unähnlich, oder?
- Editiert von PeDeCe am 04.12.2014, 16:37 - -
Dort wo die Hilde gerade so fliegt bzw. ein erst bißchen Spaß macht hat man mit dem Spyder an kurzen und dünnen Leinen schon richtig Spaß. Zudem kann er wirklich jede Menge ab.
Der Atrax fliegt sich völlig anders. Der Atrax ist wesentlich aggressiver und auch kritischer sowie herausfordernder unterwegs. Vom Speed nehmen sie sich nicht wirklich viel. Der Atrax ist vielleicht ein bißchen schneller.
Also ich finde den Kite wirklich gelungen!
:H:
-
Zitat von Mark O2
Dort wo die Hilde gerade so fliegt bzw. ein erst bißchen Spaß macht hat man mit dem Spyder an kurzen und dünnen Leinen schon richtig Spaß. Zudem kann er wirklich jede Menge ab.
Der Atrax fliegt sich völlig anders. Der Atrax ist wesentlich aggressiver und auch kritischer sowie herausfordernder unterwegs. Vom Speed nehmen sie sich nicht wirklich viel. Der Atrax ist vielleicht ein bißchen schneller.
Also ich finde den Kite8 wirklich gelungen!
:H:
THX
Du hast mir mit Deiner Antwort weitergeholfen. :H:
-
Hey Mark,
leider bist Du nicht per PM erreichbar.
In welcher KF ist denn Dein Bericht zu lesen? Vielleicht in der aktuellen?
Ich würde sie mir ggf. kaufen. -
-
Hallo,
Ich bin neu hier (Vorstellung), habemir vor Kurzem einen Spyder gekauft und möchte meine ersten Eindrücke mit euchteilen.
Da mich Ende letzten Jahres meine Begeisterungfür das Lenkdrachenfliegen wieder gepackt hat und ich festgestellt habe,
dass mein Billig-Stabdrachen bei zunehmendemWind zu knattern beginnt und sich dabei sichtlich einbremst anstatt schnellerzu werden,
habe ich mich hier im Speed-Bereich, auf derSuche nach einem Einsteigermodell, eingelesen.Ich habe etwas Erfahrung mit Lenkdrachen (bineher Traction- und Surf-Kiter) aber absoluter Speed-Newbie.
Ich war lange Zeit auf eine Wilde Hildeeingestellt (ich habe den mittlerweile 95 Seiten langen Thread komplettgelesen),
jedoch hat mich dann der Eintrag von Mark O2hier oberhalb vom 4. Dez. 2014 aufgrund meiner Binnenland-Situation zum Spydergebracht.Dort wo die Hilde gerade so fliegt bzw. ein erst bißchen Spaß macht hat man mit dem Spyder an kurzen und dünnen Leinen schon richtig Spaß. Zudem kann er wirklich jede Menge ab.
Meinen Anforderungen – Einsteiger, schnell abernicht allzu zugstark und halbwegs binnenlandtauglich/böenresistent – kam derSpyder vor der Hilde und dem Whizz am nächsten.
Der Drache kommt in einem schönen Köcher understrahlt beim Auspacken, entgegen der bekannten Fotos auf denen er eher blassrot oder dunkel rosa wirkt,
in kräftigem Orange – gefällt mir sehr gut.Erster Aufbau im Wohnzimmer – oooch ist derklein J und durchgebogene StandOffskannte ich auch noch nicht.
Vergangenes Wochenende machte ich meinen erstenFlugversuch – es war windig (geschätze 2-4 Bft), nicht zu kalt und die Wiesewar trocken (man will sein neues Gerät ja nicht gleich schmutzigmachen
)
Da ich von möglichst dünn zu wählenden Schnürengelesen habe, kam mein dünnster Leinensatz mit 25m und 60kg (statt der rtfmitgelieferten 25m/75kg) zum Einsatz.Drache aufgebaut, Leinen dran, Trimmung auf dem2. Knoten belassen, Startversuch mit einem kräftigen Ruck und ein paar Schrittenrückwärts.
Der Drache geht in die Luft taumelt aber in einpaar Metern Höhe herum und geht nach ein paar Sekunden zu Boden.Trimmung auf den 1. Knoten, zweiterStartversuch und siehe da, nach 2 kleinen Wacklern nimmt der Spyder Strömungauf.
Pfuh! Ist der Schnell und reagiert sensibel aufmeine Lenkbefehle.
Pfuh! Zieht der kleine.Nachdem ich mich nach den ersten beidenAha-Effekten und ein paar sanften Schwenks und Loops am Windfensterrand mitmeinem Neuen bekannt gemacht habe
wagte ich mich näher zur Powerzone und probierteeinige gerade Durchflüge.
Wahnsinn wie der Drache jedes Bisschen MehrWindgeschwindigkeit in zusätzliche Fluggeschwindigkeit und auch Zug umsetzt.
In einigen Böen musste ich mit meinen nur knapp65kg schon den einen und anderen Schritt nachgeben.
In Luftlöchern (2Bft oder weniger ?) muss manschon recht feinfühlig lenken und versuchen den Drachen in Bewegung zu halten,dass die Strömung nicht abreißt.Nach etwa 30 Minuten beendete ich meinenErstflug (es gab ein paar unfreiwillige aber harmlose Zwischenlandungen) mitordentlich Adrenalin im Körper
und einem breiten Grinsen im Gesicht.Grüße
Florian -
-
Hallo,
ich bin heute auch zum ersten Mal meinen Spyder geflogen (Handyfoto siehe Filterflieger- Stammtisch)! Ich habe erst wenig Erfahrung mit Lenkdrachen, bin aber sehr gut mit dem Drachen zurecht gekommen! Ich bin in der flachsten Einstellung geflogen, weil ganz grob! 2 bft und sehr böiger Wind war! Zum Starten kräftig an den Leinen gezogen, im Abwärtslooping Strömung aufgenommen und los ging der Spaß! Die Geschwindigkeit und der Zug in den stärkeren Böen war echt vielversprechend
, dazwischen war schönes Cruisen angesagt. Ich fand ihn bei dem heutigen Wind sehr präzise, kein rumeiern.
Abwechselnd bin ich noch die Lycos 2.0 geflogen, beide übrigens an 30m 70daN. Die waren wohl für beide überdimensioniert... Die Lycos hatte ein bisschen mehr Zug, der Spyder wird schneller.
Und er sieht echt gut aus am HimmelVG Florian