
Andere Materialien bei Stablenkdrachen (Speedkite)
-
-
Nein, würde es nicht...
-
-
-
-
Ich als langjähriger Wettbewerber im Bereich Flugmodelle habe eben nur laut nachgedacht.......
Man könnte den Carbonflügel auch per Sender trimmen von flach auf steil.... im Flug...
... es gibt (schaut mal nach) Fessel-Flugmodelle, welche an zwei Leinen fliegen und so gesteuert werden, die aber verschiedene Funktionen haben, welche durch elektrischen Strom ausgelöst werden, welcher über die beiden Steuerleinen übertragen wird...
Man muss einfach mal kreativ denken!!!
-
Na dann musst Du im Reglement den Text nachweisen der
...Nein, eben nicht, dann sind es keine Drachen im engeren Sinne mehr, sondern Fesselflugzeuge...
das dann besagt und eine Definition von "Drachen" in diesem anzuwendendem Reglement nachweist.
Glaub mir, ich bin auch bei den Seglern unterwegs... da gibts "Einheits-Reglements" und "Entwicklungs-Regelements" und beim einen ist alles verboten, was nicht im Reglement steht und beim anderen ist alles erlaubt, was im Reglement nicht geregelt ist und ........
beim Speedkiting-Reglement handelt es sich GANZ SICHER um den 2. Fall!!!!!
-
-
Ist ja cool, was du so alles über das Reglement der Speedkiter weißt, da kann ich ja noch was von dir lernen, obwohl ich bei der Verfassung mit eingebunden war...
Auf den restlichen verbalen Erguss deinerseits geh ich gar nicht mehr ein, wird mir echt zu blöd... Wegen genau solchen Leuten gibt es wahrscheinlich Reglements, in denen jeder Mückenpups geregelt und reglementiert werden muss, nicht das sich nachher der Veranstalter vor Gericht wieder findet, weil irgendjemand wieder meint die ganze Sache viel zu ernst nehmen zu müssen... Kannst ja mal versuchen ein Fesselflugmodell durch die technische Abnahme vor dem Wertungsdurchgang zu bekommen, viel Erfolg dabei...
Bei der Erstellung des Reglements ging es darum, dieses auch ohne ein Jura-Studium verstehen zu können, sich nicht in tausend Einschränkungen zu ergehen... Und irgendwie ist es bisher auch immer gelungen, interessante und reibungsfreie Veranstaltungen abhalten zu können, und jeder ist mit dem Reglement klargekommen...
- Editiert von HeinzKetchup am 20.04.2014, 00:01 -
-
-
Bitte zitiere mir, wo die
"flexible Ausformung des Segels"
im Reglement definiert ist?
Ich kann das dem Reglement NICHT entnehmen auf Speedkinting.eu !
-
Bitte nenne mir auch die Messmethode und die Toleranzen, mit denen die
flexible Ausformung des Segels
gemessen werden soll!
Nein Dominik, der Veranstalter muss jeden, der sich an die Definitionen des Reglements hält starten lassen. Sonst: Einstweilige Verfügung!
-
Immer schön ruhig bleiben! Aber die bisher verwendeten Materialien haben halt ihre Grenzen. Viele tolle, auch neue Speedkites, aber die bewegen sich alle innerhalb von ca. 20 km/h. Nach oben werden nur andere Materialien helfen...
@ Andre - ich habe auch beim Panther Medium Mylar festgestellt, dass steiler nicht geiler war. Ausprobiert bei satten 5 Bft.
-
"Ist ja cool, was du so alles über das Reglement der Speedkiter weißt, da kann ich ja noch was von dir lernen, obwohl ich bei der Verfassung mit eingebunden war..."
Dieses Statement ist leider off-topic, denn es zählt nur, was im veröffentlichtem Reglement steht und somit juristisch verwertbar ist!
-
Wombat, ich wünsche dir weiterhin viel "Spass" mit deiner Einstellung, ideale Vorraussetzung um solche Veranstaltungen, die aus rein idealistischen Gründen und aus Spass am gemeinsamen Hobby entstanden sind, zu zerstören. War ja auch nur eine Frage der Zeit, das nach vielen erfolgreich und reibungslos gelaufenen Veranstaltungen irgendein Querulant auf den Plan gerufen wird...
-
-
ideale Vorraussetzung um solche Veranstaltungen, die aus rein idealistischen Gründen und aus Spass am gemeinsamen Hobby entstanden sind, zu zerstören. War ja auch nur eine Frage der Zeit, das nach vielen erfolgreich und reibungslos gelaufenen Veranstaltungen irgendein Querulant auf den Plan gerufen wird...
.....
Nein, das ist nicht meine Absicht!!! Wirklich nicht.....
Ich bin nur interessiert, das man beim Speedkiting mal die technologischen Fortschritte, die die Menschheit in anderen Sektoren des Luftsports erzielt hat, sich nun endlich erschliesst!
Da hat die Nähmaschine dann aber FERTIG!
-
Lieber VULCAN.... verzeih mir.. ich habe Deine Thread missbraucht für eine Grundsatzdiskussion, die zu diskutieren ist!
-
-
Wombat: Deine Idee ist nicht neu und bei mir schon länger in Planung.
Heinz: Es bleibt dennoch ein Drachen und wäre meiner Meinung nach regelkonform.Selbst das Steuerungsprinzip würde sich nicht ändern, da auch ein "Starrflügel" so gebaut werden kann, das er eine veränderliche geometrische Schränkung und somit Auftriebs- und Widerstandsverteilung aufweist.
Auch diese Idee ist nicht neu sondern wurde schon vor über hundert Jahren an manntragenden Flugzeugen mehr oder weniger erfolgreich getestet. Auch bei Starrflügel-Hängegleitern hat man diesen Ansatz versucht, aber zu Gunsten einer Klappensteuerung verworfen. Eine Steuerung über Klappen halte ich für Lenkdrachen für wenig sinnvoll, da die Anlenkung sehr aufwendig wäre und dann auch mindestens vier Leinen benötigt werden. Des weiteren dürfte aus aerodynamischen und flugmechanischen Gründen die Wirkung klassischer Klappen eher sehr gering gegenüber ihren störenden Einflüssen sein.
Ein Carbonflügel wäre übrigens erheblich zu schwer, aber es geht auch anders.
Ziel ist es eine wirklich große Profiltreue zu erreichen.
Mehr dazu, wenn es denn mal erfolgreich getestet ist;-)P.S. @ Wombat: Aus Sicherheitsbedenken kann der Veranstalter jederzeit jedes Fluggerät ablehnen und einen Rechtsanspruch auf Teilnahme gibt es schon mal überhaupt nicht. Einstweilige Verfügung - ich glaube es hackt!
- Editiert von Lena am 20.04.2014, 08:24 -
- Editiert von Lena am 20.04.2014, 08:27 -