Wie soll ich das meiner Frau erklären, dass da noch mehr schantallen kommen ?

Dat Schantalle - meine erste eigene Konstruktion
-
-
... ich müsste mal eine Schantalle
mit 137cm Leitkante zwischen der Heranwachsenden und der Großen angehen ...
Viel Spaß bei der kreativen Namensgebung
-
Jau - da müsste ich wohl auch noch mal zuschlagen...
Dat halbstarke Schantalle
-
Jau - da müsste ich wohl auch noch mal zuschlagen...
Dat halbstarke Schantalle
Der Name ist super, der Flügel wird super, ich nehme eine
-
Dann sind wir schon mindestens 3.
Ich nehme auch eine Jörg
-
Hier wäre Nr 4
Gruss
-
Ne du bist hier die 5 😉
-
Ui, damit hätte ich nun nicht gerechnet, dass an der Größe ein so großes Interesse besteht.
Ich habe jetzt alle die, die sich konkret bei mir gemeldet haben, auf meine Vormerkliste gesetzt.
ABER:
1. Die Größe muss ich erst einmal bauen und testen ... so einfach ist das mit dem hin- und herskalieren nicht -
da steckt dann doch etwas mehr dahinter.
Wann ich das mache, weiß ich jetzt wirklich noch nicht - aber ich werde ganz bestimmt hier schreiben, wenn es so weit ist.
2. Wenn die Größe denn mal fertig ist, und mein Prototyp fertig getestet ist, kann es durchaus sein, dass dann vielleicht
schon der eine oder andere vor denen, die sich heute haben vormerken lassen, eine Halbstarke bekommt, denn über
50% der Vormerkungen auf meiner Liste haben den Vermerk "Modell noch unklar".
Die Spannweite der Halbstarken Schantalle wird überschlägig wohl bei 238-240cm liegen, preislich wird sie nah an der
Großen Schantalle liegen.
Viele Grüße, Jörg
-
Pünktlich zum meinem BDay und gut 5mon früher als Geplant, flog mir doch Dat Große Schantalle zu.
-
5 Monate früher, das macht ja Hoffnung das ich auch in ein paar Monaten dran bin
-
Moin,
also ... es kommt immer drauf an, wann ich den Bestellern das voraussichtlichte Baudatum zuletzt genannt habe ...
in Deinem Fall sind noch 36 Drachen vor Deiner Bestellung dran .... wird also eher Ende 2024 / Anfang 2025.
Wobei da immer Bewegung drin ist - ich plane ja defensiv und ab und zu springt ja auch jemand nach der langen
Bestellzeit ab ....
Viele Grüße, Jörg
-
ok, zu früh gefreut
-
5 Monate früher, das macht ja Hoffnung das ich auch in ein paar Monaten dran bin
Ich habe aber auch sehr lange gewartet, weit über ein Jahr darauf.
-
Ich hab ja zum Glück auch ein paar Mädelz in der Tasche
Bin auch erst seit Mai auf Jörgs Liste.
-
Pünktlich zum meinem BDay und gut 5mon früher als Geplant, flog mir doch Dat Große Schantalle zu.
Die kenne ich irgendwie....
-
Die kenne ich irgendwie....
Deine hat anderes Mylar.
-
Ich habe die große Ehre, heute "Dat halbstarke Schantalle" vorstellen zu dürfen. Jörg hat einen schönen alten Kiteschirm mit mir geteilt (ich habe dafür eine andere schon lange bestellte Variante zurückgestellt
). So entstanden zwei wunderschöne upcyclete Halbstarke. Zunächst mal zu meiner (Jörgs stelle ich gleich noch in einem extra Post vor). Hier ist sie also:
Durch die silberfarbenen Aufdrucke ergibt sich ein großartiges Farbspiel je nach Einfall des Sonnenlichts. Unten dazu noch eine Reihe von Bildern.
Zunächst aber ein paar Details zum Kite. Das halbstarke Schantalle reiht sich zwischen der heranwachsenden und der Großen ein, hat eine Spannweite von 234 cm. Ich habe die Standardvariante, also LK und Kiel 8 mm Excel, OQS Nijora 200, UQS Excel 10 mm. Meine hat auch Abfangschenkel zu den Whiskern, die es aber wohl nur braucht, wenn man den Kampf sucht, siehe unten. Der Jungfernflug fand bei 3-4 Bft statt, in Böen auch mal Richtung obere 4 Bft.
Zunächst flog ich sie in der Werkseinstellung, oben auf dem dritten Knoten und am MK auf dem vierten Knoten (jeweils vom Kite gesehen). Der Start war so sehr einfach und Dat Halbstarke baute sowohl schönen Druck als auch schönen Speed auf. Und auch enge Loops liefen sehr schön. Dabei war sie, wie von den Schantallen gewohnt, sehr stabil und präzise. Ich merkte allerdings, dass in Luftlöchern ein leichtes Ruckeln durch Druckverlust im Segel auftrat - nicht schlimm, aber ein Indiz dafür, dass etwas steiler noch besser wäre. Wie gesagt - die Werkseinstellung ist aber prima!
Ich stellte dann am MK einen Knoten steiler. He, he, he - das machte sie wirklich zur Halbstarken
Der Start war immer noch sehr gut machbar mit einem Loop, und dann ging aber die Post ab. Dat Halbstarke legte nochmal deutlich an Power zu und auch der Speed nahm spürbar zu. Jetzt saugte sie sich so richtig schön rein auf der Geraden und das wie auf Schienen. Wunderbares Fauchen dazu, Pilot hängt in den Strammen 100 daN, Dauergrinsen!
Also mal wieder zwei in eins - Werkseinstellung noch entspannt, aber durchaus mit hohem Spaßfaktor, einen Knoten steiler am MK für alle, die es nicht ins Fitnessstudio schaffen.
Hier seht Ihr, wie sich Dat Halbstarke größenmäßig einreicht zwischen DHS und DGS:
Und hier könnt Ihr noch Eindrücke zum Farbenspiel am Himmel bekommen:
-
wirklich ein gaaaanz tolles Teil.
Ich schrieb heute schon an anderer Stelle: bin sprachlos..
-
Und hier kommt die zweite Dat Halbstarke Schantalle in upcycleter Form:
Auch hier hatte ich die Ehre des Jungfernflugs - danke Jörg!
Ich hoffe, ich habe mir zur Bestabung alles richtig gemerkt, Jörgs Variante ist etwas leichter bestabt als die STD, und zwar Kiel und UQS Excel 8 mm, LK 300er Pfeilschäfte, OQS ebenfalls 300er Spine.
Auch hier flog ich zunächst in der Werkseinstellung. Nach sehr einfachem Start, stellte sich ein sehr weiches Fluggefühl ein im Vergleich zu meiner Standard. Weich im Sinne von smooth mit sehr guter Rückmeldung, aber moderaterem Zug und ebenfalls sehr gutem Speed. Auch lief Jörgs Variante in der Werkseinstellung besser durch Luftlöcher hindurch, auch wenn zu spüren war, dass steiler auch hier ausprobiert werden sollte. Enge Loops machte diese Halbstarke auch sehr gut.
Wir stellten also einen Knoten steiler am MK und der Effekt war in abgemilderter Form ähnlich wie bei der STD, mehr Druck und mehr Speed bei bester Kontrolle und Präzision. Insgesamt war der Flug etwas knackiger, auch die Lenkwege waren noch etwas kürzer/direkter. Also, diese Variante fliegt dadurch insgesamt weicher, dass sie sich über das weichere Gestänge mehr ausprofiliert. Hat ein paar mehr Schönfliegergene als die Standardvariante. Und natürlich macht sich auch Jörgs Halbstarke wunderbar am Himmel:
-
Sehr schöne Fotos, ich habe ja keinen Draht mehr zu Zweileinern , aber die upcycleten gefallen mir richtig gut 👍.