"sabbel nich, dat geit" sagt man bei uns im Norden dazu

Dat Schantalle - meine erste eigene Konstruktion
-
-
Da ich gerade in den Vorbereitungen für den Bau der 100er und 150er Schantalle stecke, mal ne Frage zu den Ausschnitten im Dacron für die Verbinder. Hat es einen speziellen Grund warum man die Verbindertaschen, wie im Bauplan angegeben, komplett ausschneidet oder als verdeckte Verbindertasche macht (z.B. HQ Arrow, oder auch Escaper von Birger - nur jeweils 2 "Löcher" im Dacron um den LK-Stab durchzuführen)? Oder ist das künstlerische Freiheit des Erbauers?
-
Hi Markus,
es gibt auch einen Schantalle Bauthread ... da gehört die Frage dann eher hin.
Aber inhaltlich: Das kannst Du machen, wie Du möchtest. Über den tieferen Sinn von verdeckten Verbindern
gabe es vor Jahren schon Diskussionen.
Dass ein Drachen mit verdeckten Verbindern schneller ist, gehört wohl eher in die Rubrik Hoffnung als in die Realität.
Nur so viel: Wenn Du einen Crash hast und die Stopperclipse sich aus ihrer vorgegebenen Lage lösen möchten,
sind Ausschnitte von verdeckten Verbindern deutlich anfälliger.
Grüße, Jörg
-
Danke Jörg! Und uups, hast recht falscher Faden.
-
Ich nutzte die Mittagspause für eine Fotosession mit Dat upcyclete heranwachsende Schantalle. Sie ist ein absoluter Hingucker am blauen Himmel
Demnächst werde ich sie verkürzt als DHS-UP bezeichnen
Der Dank fürs Fotografieren geht an meine Tochter.
-
-
-
danke dir
Dann lag ich mit meiner Einschätzung ja ganz gut.
-
Meine 2. (second Hand) Schantalle, diesmal eine DKSTGCZ
Klasse, viel Spaß mit der Rakete. Super großer Windbereich und sehr sehr schnell
-
..und sehr sehr schnell
Wird gleich am Wochenende am Meer geprüft
-
Sehr gut, die Kleine kennt auch nur Wasser und Sand
-
Kurz und knapp, ziemlichen Seuchenwind am Meer gehabt... aber DKSTGCZ lief für die Verhältnisse erstaunlich gut
Dürfte zwischen hohe 3 bis Mitte 6 Bft. gewesen sein, 35m DC60.
Start auf dem 4.Knoten, waren schon ein paar Versuche nötig
Aber wenn sie läuft dann läuft sie!!
Bei 3 bft. nicht gut aber stabil, in den Böen geht's dann zur Sache
Gefällt mir seeehr!!!
-
-
Ich flog heute meine beiden DHS (DHS-UP und DHS strong) im direkten Vergleich. Der Wind wehte recht konstant mit hohen 3-4 Bft, so dass ich die beiden an 100 daN, 35 m flog.
Interessanter Weise war die DHS-UP schwerer zu starten, obwohl sie im Vergleich ein-bis zwei Knoten flacher steht (andere Waage, nicht direkt vergleichbar) und leichter bestabt ist (8 mm UQS statt 10 mm bei der DHS strong). Auch entwickelte sie unter diesen Verhältnissen deutlich mehr Power als die DHS strong. Ich erkläre mir das damit, dass das Tuch von dem recycelten Schirm deutlich dicker uns schwerer ist. Aber beide Kites gehen extrem gut.
-
Danke für Deinen Bericht - freut mich, dass Dir beide gefallen.
Ich denke es sind unter dem Strich verschiedene Punkte, die zu Deinen Eindrücken führen.
Das Gestänge von Deiner DHS UP ist das "normale" Gestänge für eine DHS, Deine schwarz/gelbe ist ja extra stark für Dich
bestabt. Das ist auch gut so, denn da, wo Du mit der UP aufhören solltest, kannst Du mit Deiner schwarz/gelben weiter machen
.
Durch das "dünnere" Gestänge (komplett 8mm) formt sich die UP früher, bildet mehr Profil (Bauch) und hat dadurch mehr Druck im Segel.
Die schwarz/gelbe formt sich bei weniger Wind natürlich weniger und liegt dazu etwas brettiger im WInd (= weniger Druck).
Hätte Deine schwarz/gelbe das normale Gestänge, würde der Unterschied bestimmt nicht so groß sein.
Bei dem Stoff wird es das gleiche sein.
Deine schwarz/gelbe ist aus AirX. Das ist zwar Nylon und kein Polyester, hat trotzdem extrem wenig Dehnung (auch Diagonal) und ist
sehr windundurchlässig. Das Material der Kite-Schirme ist zwar dicker (mehr Gewicht je m²), hat aber auch mehr Dehnung, insbesondere
diagonal zu den Kett/Schuss-Fäden. Also sorgt nicht nur das dünnere Gestänge für mehr Profil, sondern auch der dehnungsreichere Stoff.
Bei Deinem ersten Probeflug hast Du die UP ja gleich bei 5 Bft getestet .... ich muss sagen, in dem Moment war ich recht unentspannt, aber
sie hat ja tapfer mitgemacht.
Grundsätzlich würde ich sagen: Wer seine DHS bis hohe 4 Bft fliegen möchte, kann zur UP greifen (ja, sie hält auch mehr aus), wer damit gerne
bis hohe 5 Bft fliegen möchte besser zur "Standard" DHS, mit der strong geht dann mehr - da muss der Pilot schauen, wieviel er aushält.
Für Normalflieger (nicht, dass Du ein "Unnormalflieger bist
) würde ich die normale Bestabung empfehlen.
Grüße, Jörg
-
nicht, dass Du ein "Unnormalflieger bist
)
Damit könnte ich wohl leben
- und ich glaube fast, dass einige dass schon mal von mir gedacht haben
-
Naja, was ist denn bitte die Definition von "normalen" bzw "unnormalen" Menschen?
Sind wir nicht alle ein bisschen bluna?
-
-
Ohne große Worte, DKSTGCZ bei Artgerechten 5-6 Bft.
Hier noch an DC60 (hart am Limit) später gabs dann Böen bis an die die 60 Km/h, da hab ich's mal mit 80er Ockert Powerline versucht
seehr geil, aber etwas zu dick die Leinen. Nächstes mal mit 75er versuchen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -