Dat Schantalle - meine erste eigene Konstruktion

  • Moin!
    Vorgestern war Schantallen Tag.
    Wind war etwas kräftiger als die Tag und knüpfte DS am 4. Knoten an 55er Spektra mit 35m. Start gelang gut, aber mit Rückwärtsbewegung. Dann am 5. Knoten bedurfte es schon mehrere Versuche.
    Als ich sie dann endlich auf Strömung hatte packte ein Böe zu und knackte drei Knotenstellen der Leinen. Zwei beim Kite und eine am Grip. Dann konnte ich erst mal den Drachen suchen, da ja komplett gelöst. Hab sie dann in der anliegenden nicht gemähten Wiese unverletzt gefunden. :D
    Anschließend DKS an dc35 am 4. Knoten.
    Hatte ein paar schöne Minuten bis mangels Wind, dies dann wieder beendet wurde. Dann legte der Wind in Fasen wieder zu.
    Start gelang anfangs gut, bzw. DKS auf Höhe zu bekommen gelang, dann fing sie an zu drehen und versuchte sie abzufangen. Leider war sie grad in der Abwärtsbewegung, als sie Strömung aufnahm und landete wohl sehr unsanft. Außer gelösten Stopperclips und Standoff ist zum Glück nix passiert.
    Mittlerweile alles wieder startklar, und die Leinen neu verknüpft. ;)

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled

  • Darf ich vorstellen? Heute frisch von Jörg abgeholt. Wie immer in absoluter Spitzenverarbeitung. Danke für den tollen Kite, Jörg!



    DHS strong, oder Dat starke heranwachsende Schantalle ist mit 8 mm LK, 8 mm Kiel (knapp zur Hälfte aufgefüttert von unten), 8 mm OQS - komplett aufgefüttert) und 10 mm UQS bestabt. Natürlich hat sie auch Entlastungsschenkel zu den Verbindern für die Whisker.


    Heute Abend waren nur 2-3 Bft (max. 11,5 km/h Wind). Dennoch versuchte ich einen Start an 70 daN 35 m. Und siehe da, DHS strong ließ sich gut auf Strömung bringen. Allerdings war sie noch zu flach, verlor in den Abwärtskurven an Druck. Also stellte ich am Kreuz einen Knoten steiler, und gleich hatte ich einen ganz anderen Kite an den Leinen. Super stabil, toll zu führen selbst bei gefühlter Flaute und sofort in Aktion, wenn der Wind mal etwas zulegte. Toll - auch diese Schantalle hat einen riesigen Windbereich. Optisch ist DHS strong ein absoluter Hingucker. Ich freue mich schon auf den Gespannflug mit Dat große Schantalle.


    Hier noch weitere Bilder von dem Schmuckstück:






    ...........








    ..........





    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Da brauchste aber einen strammen Hosenboden und ein gut gefettetes Arschleder :D

    Beides vorhanden ^^

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Mir wird immer ganz plümerant, wenn ich einen Drachen auf einem Stoppelfeld liegen sehe …
    besonders, wo es im Moment so trocken ist.
    Soso …. da bist Du heute Abend also echt noch aufs Feld gegangen. Klasse :thumbup: .
    Schön, dass sie auch schon bei wenig Wind fliegt … da sind ja doch schon ziemlich dicke Stäbe drin.


    Gruß, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 3 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Mann, wie toll ist das denn!
    Sieht irre aus, und hört sich mehr als vielversprechend an!
    Glückwunsch Bernd und Gratulation Jörg für diese geile Arbeit!


    :thumbsup: :thumbsup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled

  • Hallo Bernd


    Glückwunsch zur DHS strong und toll jetzt auch von Dir weitere Eindrücke und Erfahrungen zu bekommen :thumbup: .
    Bei laminieren Seewind hat meine DHS auf der mittleren Einstellung am Kreuz am besten gezündet.
    Letztens mit Jörg bei hackigem 2-5Bft. am Rhein, hab ich am Kreuz einen Knoten flacher und an OQS einen Knoten steiler gestellt und somit die Anknüpfpunkte weiter nach außen gelegt.
    Und schon ist die durch jede Böe einfach durch gepowert.
    Jedenfalls toll das Jörg dem Kite ein paar Einstellmöglichkeiten mehr gegönnt hat und wir so die Möglichkeit haben, zu jedem Wind, das beste Setup zu finden.
    Auf das Gespann bin ich schon heiß wie Frittenfett.
    Das knallige orange deiner großen, mit dem neon gelb deiner Heranwachsenden und den unverwechselbaren versetzten Moonracker-Design, wird sicherlich genial am Himmel aussehen 8o .
    Viele Grüße

  • Moin!
    Die Einstellung am Rhein, war wohl genau richtig und könnte im böigen Sauerland auch gut funktionieren.
    Jetzt ist Nr. 2 fertig und bald kommt Nr. 3
    Und die Vorfreude wächst immer mehr!
    :D

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled

  • ... und bald kommt Nr. 3

    Soweit ich weiß, hat der Drachenbaumeister Jörg jetzt erstmal Urlaub und verbringt den glaube ich nicht in seiner Drachenwerkstatt :D ... also Geduld :thumbup:


    Gruß Holger

    Work less, fly more !!!


  • Soweit ich weiß, hat der Drachenbaumeister Jörg jetzt erstmal Urlaub und verbringt den glaube ich nicht in seiner Drachenwerkstatt :D ... also Geduld :thumbup:

    ich weiß, ich weiß...... November ist geplant. :whistling:

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled

  • Mir wird immer ganz plümerant, wenn ich einen Drachen auf einem Stoppelfeld liegen sehe …

    Das sah nur so aus, Jörg - es war eine Heuwiese mit noch reichlich Heu darauf. Also keine bösen Stoppeln...


    hab ich am Kreuz einen Knoten flacher und an OQS einen Knoten steiler gestellt und somit die Anknüpfpunkte weiter nach außen gelegt.
    Und schon ist die durch jede Böe einfach durch gepowert.

    Ich muss mal diverse Einstellungen ausprobieren, aber gestern abend war es böig und sogar ziemlich schwachwindig. Trotzdem lief die steilere Einstellung am MK bei meiner DHS strong besser als die flachere. Ich werde natürlich berichten ;)

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Heute am frühen Abend nutzte ich Wind und tolles Wetter, um weitere Eindrücke mit DHS strong zu sammeln. Auf der Wiese war die erste Erkenntnis, dass der Wind einmal wieder extrem böig war, von 10-26 km/h war alles dabei. Teilweise war der Wind sogar schlagartig ganz weg für ein paar Sekunden... Somit stehen die weiteren Erkenntnisse von heute etwas unter Vorbehalt, aber dennoch möchte ich die Eindrücke kurz schildern. Mit dem Loop- und Spinverhalten habe ich mich heute nicht beschäftigt, weil der Wind einfach zu ruppig war.


    Dat starke heranwachsende Schantalle ist an OQS mit einer Knotenleiter von sieben und am MK mit einer Knotenleiter von vier Knoten ausgestattet. Die weiteren Angaben zu den Knoten sind immer vom Drachen aus gesehen.


    Zunächst flog ich auf der Einstellung von vorgestern, also oben Knoten 4 und am MK Knoten 2. Der Start war sehr einfach, der Kite ging gerade in den Zenit. Recht bald fiel auf, dass er ziemlich mit den Böen kämpfte und in einem Luftloch klappte er nach vorn weg, war also eindeutig zu flach.


    Nächste Einstellung: OQS 5 und MK 2. Der Start war nach dem Ankippen immer noch problemlos zu bewältigen. DHS strong war jetzt wesentlich stabiler unterwegs, hatte keinerlei Probleme mehr in den Luftlöchern. In Phasen mit mehr Wind lag gut Druck an und der Kite wurde schön schnell.


    Nächste Einstellung: OQS 6 und MK2. Jetzt war der Start bei oberen 3 Bft schon etwas anspruchsvoller, aber nach ein paar Drehern kam DHS strong gut auf Strömung. Sie flog jetzt mit deutlich mehr Power, aber der Speed war nicht schneller als in der flacheren Einstellung zuvor. Wie gesagt, ist das mit Vorsicht zu genießen, weil der Wind ja nie über längere Zeit gleichmäßig wehte.


    Nächste Einstellung: OQS 5 und MK1. Der Start war noch ein wenig schwieriger, als bei der Einstellung zuvor. Die Power nahm noch etwas zu, bei der Geschwindigkeit war kein Zuwachs feststellbar.


    Nächste Einstellung: OQS 6 und MK1. DHS strong war nicht auf Strömung zu bekommen bei dem Wind. Einmal schien sie kurz zu zünden, drehte aber sofort wieder heraus. Werde ich noch einmal bei konstanten 4-5 Bft probieren.


    Nächste Einstellung: OQS 7 und MK2. Auch in dieser Einstellung war der Kite nicht auf Strömung zu bekommen. Auch hier muss ich auf konstante 4-5 Bft warten für den Test.


    Ich flog dann noch etwas länger auf OQS 5 und MK2. Es gab eine Phase mit 4 Bft von einigen Minuten und DHS strong lief wirklich sehr gut. Auch die Geschwindigkeit war sehr zufriedenstellend.


    Das bisherige Fazit ist OQS 4 und MK2 bei gleichmäßigem schwächeren Wind von 2-3 Bft. Darüber und v.a. bei böigem Wind OQS 5 und MK2 (so fliege ich übrigens mittlerweile auch DGS am liebsten), eventuell auch OQS 6/MK2 oder OQS5/MK1.


    Wichtig ist es noch, den Abfangschenkeln in den sehr steilen Einstellungen einen Knoten mehr Luft zu gönnen, damit die LK sich gut ausprofilieren kann.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Moin Bernd !


    Sehr interessant dein Bericht. Mit diesen Einstellmöglichkeiten kann man ja echt was anfangen.
    Was mich auch noch interessieren würde, wäre OQS 6 und MK 3 z.B., also so, wie Tommy es beschrieben hat.
    Sauerländische Einstellung, denn hier ist laminarer Wind ein Fremdwort. :D ;)

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled

  • Was mich auch noch interessieren würde, wäre OQS 6 und MK 3

    Guter Punkt - ich probiere auch noch einmal OQS6/MK3 und OQS7/MK3.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Was sich durch die Knotenleiter am MK herauskristallisiert, scheint DHS auch binnenlandtauglicher zu machen. Vor allem was die Böen angeht.


    Klar, geht DS und DKS im Binnenland auch, aber wohler fühlen die sich doch eher bei laminarem Seewind. (behaupte ich jetzt einfach mal so) ^^
    Als noch nicht so perfekter Starter tu ich mich bei dem Hackwind noch ein wenig schwer sie in steiler Anstellung sicher auf Strömung zu bekommen.
    Flacher eingestellt, gelingt mir zwar der Start, aber bei den Böen klappt die Dame (DS) gern ab, weil halt zu flach.
    Für mich mal noch eine Zwickmühle. Wähle ich dünnere Leinen, besteht bei den Böen wieder die Gefahr, dass sie reißen. :S


    Die Lösung, der Einstellung am MK gibt mir echt Zuversicht!

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled

  • Habe mal eine Frage zu Designvarianten an Euch "Schantallisten" ;) :whistling:


    Die MYLAR-Schleppkante wirkt mal durchgängig transparent, bei anderen Modellen teilweise farbig und das noch mit unterschiedlichem Feldwechsel.


    Legt Jörg da mit einer Segelfarbe doppelt ?
    Hat das irgendwelchen Einfluß auf die Stabilität ?
    Hoffe Euch/Einen bald mal wieder auf der Halde beim Kämpfen bewundern zu dürfen :D


    HG - Franz Johann


    PS : Mein Designfavorit übrigens... @Tommy2.0 "graue Maus" :love:


    Früher - als alles schlechter war - war alles Besser :saint:
    Gehabt Euch wohl & bleibt Gesund :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Scharfer_Oldie ()

  • Dat starke heranwachsende Schantalle ist an OQS mit einer Knotenleiter von sieben und am MK mit einer Knotenleiter von vier Knoten ausgestattet. Die weiteren Angaben zu den Knoten sind immer vom Drachen aus gesehen.

    Den Jeweils ersten Knoten an OQS wie am MK hab ich nie mitgezählt da er sich vom Abstand gegenüber den darauf folgenden Knoten unterscheidet.
    Aber egal, zählen wir ihn mal, wie in deinem super Erfahrungsbericht mit.


    Bin DHS bisher hauptsächlich an der See bei gemessenen konstanten 20-25Km/h geflogen, wo das Mädel mir am 3. MK Knoten u. 5. - 6. OQS Knoten am besten gefallen hat.


    Bei dem einen Binnenflug mit geschätzten 5-20 Km/h Hackwind, hab ich es erst mit einer ähnlich Einstellung probiert.
    MK 3. & OQS 5. Knoten.
    Hat auch funktioniert, aber war mir in den Schwachwindphasen etwas wackelig.


    Am OQS einen Knoten flacher, auf den 4. Knoten hat sie die DC 100 nicht mehr geschafft durchzuziehen. Und die waren in den Starkwindphasen notwendig.


    Hab dann den einen Versuch gemacht am MK auf den 4. und an OQS auf den 6. Knoten, was gefühlt an dem Tag für mich die beste Performance aus DHS gekitzelt hat. Speed, Power und Loop‘s hat sie jederzeit zu 100% umgesetzt :thumbsup:

  • PS : Mein Designfavorit übrigens... @Tommy2.0 "graue Maus" :love:



    Finde das Design überhaupt echt super!
    Meine wird wieder anders. Lass dich überraschen! Aber dauert noch ein Weilchen.

    Gruß, vom Michel !


    nasenbär-drachen: DKS, DS, DHS, DKSTGCZ, DLÜS, dat lütte Mändy;
    Fynnsa: Blizzard Std. und Fullmylar MINI, Avalanche 114UL, Avalanche 125 UL


    Eigenbau: 3.14s, 3.14m; Zitalon 150;
    Berserk 240UL, 220 upcycled, 200, 180, 160, 140, 120, 120 upcycled ;
    Virage 155, 125; DLS; Jackdaw 1.3, Quoth; Blizzard 115UL; Mantikor 145; dat heranwachsende Mändy; Avalanche 70 Upcycled