Mark :H:
Ick freu mir och :-O
Mark :H:
Ick freu mir och :-O
Ich auch!!!
Ja, willkommen zurück! Großartig!
Danke Dir! Ich denke Mark liegt einfach viel daran, dass Ihr als Selbstbauer den Zugang zum B1 mit seiner vollen Charakteristik bekommt.
Ich kann dem gesagten nur zustimmen, wobei Mark unbestritten ein größerer Experte im "Lenkdrachensektor" eines B1 ist als ich es je sein werde.
Ihr werdet Euch also mit dem Drachen wirklich auseinandersetzen müssen und gerade schwierige Windbedingungen werden nicht immer zu einem erfolgreichen Drachenflugtag mit dem B1 führen - zumindest nicht, bis Ihr verinnerlicht habt, wie der Drachen tickt. Eben eine Herausforderung ...
Zitat von Mark O2Alles anzeigenDer B1 braucht eine SEHR genau eingestellte Waage und Verbinderpositionen!
Bitte auf die Anknüpfpunkte laut Bauanleitung achten. Nochmal: Die Waage gehört beim B1 UNTER den Verbinder zwischen Sicherungsclip und Verbinder und wird einfach um die Leitkante geschlauft.
Wurden die Knotenleitern nicht wirklich satt ausgezogen kommt es schnell zu Unterschieden. Nach den ersten paar Flügen die Waage nochmal kontrollieren. Oft zieht sich gerade die Waageleine an die oQS nochmal satt aus.
Der Start des B1 ist nix für Anfänger und braucht wirklich einen erfahrenen Piloten! Genau wie der ganze Kite.
Er ist kein typischer "Wolsing"! - Das hatte ich auch schon in der Intro zum Bauplan geschrieben.
Bei Wind von 4-5 Bft hat ein korrekt eingestellter und gebauter B1 keine Probleme eine 70er Leine zu knacken.
Auch sollte man erstmal mit dem Verlängern von Spreizen außen-vorhalten und sich an den Bauplan halten finde ich. Günter ist mit dem Flügel wirklich schon hart am Limit. :H:
O Ha - dä Boss selber meldet sich hier zu Wort. :O Dat will schon wat heißen drum hört auf ihn.
Vielleicht bringt er euch später den B3. Der lässt sich bestimmt leichter starten - - - aaber schwerer halten.
Grüß dich, Jens. :H:
Retnüg
ZitatIrgendwas ist ja immer... [Biggrins]
:=( :=( :=( :=( :=(
Hier ein Flug im ordungsgemäßem Bauplansetup. Leider ohne Uwe an den Strippen. Die 5er Böen haben meinen Rücken schön gequält.
Danke Thorsten, Sehr schönes Design! :H:
Wie im Bauplan geschrieben muss man ggf.die oQS etwas anpassen. Deine wirkt etwas zu kurz auf dem Bild. Wie die Nase dann aussehen sollte damit alles passt siehe Bild in der Anleitung.
Die uQS kommt mir auch vor, dass sie einen etwas zu grossen Bogen nach unten macht. Kann mich aber täuschen. Ich vermute, dass evtl. bei Dir die Nase ein bisschen anders geraten ist, sodass beim Messen der Verbinderposiotionen sich evtl. etwas Unterschied zum Plan ergeben hat. Wie gesagt, nur eine Vermutung.
Hallo Mark
Danke für das Designlob. Danke an dich für den Super Bauplan.
Die Oqs ist 39 nach Bauplan. Die Verbinderpos. Sind direkt vor dem Nähen auf dem Segel markiert. Die Abweichungen sollten gering sein. Das Mittelkreuz ist ein paar mm höher als Kompromiß für die längere Alternativspreize. Im Setup mit der kurzen Oqs fliegt der B1 so wie von dir und Günter beschrieben. Etwas langsamer aber Druck ohne Ende bis an den Windfensterrand. Ich glaube das bleibt auch mein Setup. Für speed gibt es andere kites.
Die starke Nasenwölbung ergibt sich aus meiner Nahtführung. Die nase hat eine Zusatznaht, die den Seitenstab am Übergang Seite/Nasenspitze stoppt. Vorher ist er mir durch die breite Nase zu sehr in die Mitte gerutscht. Außerdem habe ich der Stabtasche 1,5cm vom Rand eine Naht verpasst, so das die Endkappe vom Seitenstab gerade noch rein geht. Das verbessert die Profilausbildung beim Start.
Ok - noch was ist mir aufgefallen:
Deine Leitkanten wirken nicht sehr stark profiliert (also weniger wie beim Original). Evtl. ist auch Deine Leitkantenabspannung etwas gering ausgefallen. Da sollte schon gut Zug drauf sein und sich eine gewisse Krümmung ergeben. Die Nase sollte oben schon flach sein und nicht so eingewölbt. ->siehe auch bei dem von NoFear un Speedfreak, dort wirkt es eher so wie beim Original bzw. dem vom Bauplan.
Liegt m.E. an der Nahtführung der Nase.
Dadurch, dass die Seitenstäbe außen anliegen ist mehr Platz zum Wölben für die Nase. Die LKs sind knallhart mit Waageschnur gespannt.
Habe meine Drobbox aktualisiert. Dort sind noch mehr Bilder. Neuer 1-7 sind vom Wiesen Setup. Das erste Bild zeigt die alte Nase mit kurzer Spreize oben.
https://www.dropbox.com/sh/3rj8j63pkyoi052/6Gm5KBSkpx
Letztendlich werde ich nach weiteren Testflügen sehen, welches Setup für mich am besten passt.
- Editiert von MP3 am 08.05.2014, 17:32 -
Schaut auf den Detailbildern nicht so übel aus. Ok - TESTEN und etwas Feintuning!
Die Saumschnur spanne ich so wenig wie möglich. Kann sein, dass es manchmal brummt.
Die Saumschnur kann ruhig etwas fester angezogen sein als man es auf den ersten Blick denkt.
Ich bin mal gespannt, wann der nächste B1 flugfertig ist. Fotos erwünscht :H:
Der erste is doch schon geflogen Jens....glaub sogar mehr als einer schon....lies mal weiter oben