Wolsing B1 Thread (Bauanleitung in K&F 03/2014)

  • Hier Teil 2 und 3


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=youtu.be&hd=1


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=youtu.be&hd=1


    Leider war nicht genug Wind für einen Test im Buggy. Ich glaube auch nach den Bildern im Flug zu urteilen, dass die OQs noch etwas länger und der Abfangschenkel etwas kürzer kann.
    Der Speed ist ganz ordentlich, da geht bestimmt aber noch etwas mehr.
    - Editiert von MP3 am 04.05.2014, 12:31 -

  • Danke Thorsten für Bilder und Videos :H:


    Video Teil 3 zeigt sehr eindringlich, wie sich der Drachen im GANZEN Windfenster wohl fühlt,
    natürlich abhängig vom Piloten.
    Für mich ein Genuss, vor allem, weil der Drachen immer zu erkennen ist und nicht schemenhaft
    wie Ping-Pong hin und her jagt. ;)

    :H: :H: für Pilot und Filmer :)


    Retnüg

  • Hallo Günter,
    Es freut mich besonders, dass die Aufnahmen deinem Geschmack entsprechen. Aber bei der Umgebung und guten Piloten kann man auch nur gute Aufnahmen machen.
    Die Starts hat meine Tochter Thora (11 Jahre) gefilmt, mit der ich zum Buggy fahren in SPO war. Ihr Kommentar war, "du beschäftigst dich mehr mit dem Drachen, als du Buggy fährst."


    Das wird wohl nicht mein letzter Drachen nach deinen Entwürfen sein.

  • @ MP3 :)


    Vorsicht Thorsten, entteusch` deine Tochter nicht, das ist der Drachentest nicht wert. Wenn ihr Buggy fahren wolltet hättet ihr das tun sollen. Jedenfalls hatte sie ihr Verständnis für dich gezeigt und ne gute Videoaufnahme gemacht. Top von mir für sie. :H:


    @ Speedfreak / Frank :)


    Zu deinen individuellen Änderungen kann ich nichts sagen. Für mich ist wichtig, dass du dem B1 ein stabiles Flugverhalten bestätigst.
    Das wird auch die anderen Nachbauer sowie die Leser interessieren.


    Dank euch beide für eure Posts. :H:


    Retnüg

  • Freue mich sehr über die bewegten Bilder, vielen Dank dafür! :H:


    Da hat man ja schon gewisse Vorfreude, auf den Kite, der in ein paar Wochen fertig sein wird!!!

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Ich habe heute ganz viel gelernt, dem B1 und vor allem Christian78 sei Dank! Er brachte mir Schritt für Schritt geduldig bei, wie ein Segel angefertigt wird.
    Dafür, dass ich alle Arbeiten zum allerersten Mal durchgeführt habe inkl. die erste ernsthafte Annäherung an eine Nähmaschine, bin ich mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden. Jetzt heißt es, weitere Termine zum Fertigbauen zu finden. Auf jeden Fall habe ich Blut geleckt. Das wird nicht mein letzter Eigenbau bleiben.
    Der B1 ist übrigens komplett aus 65 g Polyant. Das Segel liegt auf dem Bild auf dem Rasen, daher die Unregelmäßigkeiten. Passt alles haargenau übereinander...


    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Ja klasse, dass Du die Kurve bekommen hast.
    Übrigens: Super Farbkombi.
    Gruß, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 3 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Im Gespann werden die Beiden noch zusammen finden, aber besser hintereinander statt nebeneinander!



    Das Gelb wird auch am Himmel richtig schön Leuchten, siehe mein Avatar.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Grrr... der Absturz in Teil 2 war echt vermeidbar, habe im Spin kurz mal die Konzentration verloren. Sonst hat er mir ordentlich die Arme lang gemacht. Schönder Drachen. :D Dass ich ihn in mehreren Versuchen trotz anwerfen nicht gestartet bekommen habe, wurmt mich dennoch ein wenig. Aber da fehlt einfach die Übung und Routine.

  • Versuch es mal mit einer flacher eigestellten Waage. Hat bei mir auch geklappt,danach konnte ich den B1 auch ohne
    Starthelfer starten.In der Orginal Einstellung ist er echt zickig beim Start.


    Frank

  • Hoch ging er ja, aber bei allen Starts, die zu sehen sind war ich nur Anwerfer... Am anderen Ende der Leine hatte ich nicht so viel Glück.

  • @ Moonraker :)


    Hab nicht geglaubt, dass du bei deiner Einstellung zum Hobby
    noch keinen Drachen selbst gebaut hast.
    Nun denn, das Segel sieht vielversprechend aus - und bei der
    sachkundigen Hilfe wird dir der Drachen auch gelingen. Mich freut,
    für deinen Erstling ein Modell aus meinen grauen Zellen gewählt
    zu haben.
    Ich schick dir per PM den Link zum Buch - Lenkdrachen und Gespanne -.
    Dann haste noch wat zum nachlesen. :D


    Retnüg

  • Danke, Günter! Der hat mich einfach gereizt, so ein Powerkite von Dir!

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Na MP3/Thorsten und @ all :)
    an eurer Fachsimpelei kann ich mich natürlich nicht beteiligen. Es freut mich aber zu sehen,
    dass der `ungewöhnlichste` Wolsing euch Lenkdrachenfreunde zu reizen scheint. 8-)
    Macht weiter so, mitlesen kann ich noch. :-O :H:


    Retnüg

  • Hallo Günter,
    Hallo Drachenfreunde,


    heute Abend bin ich auf die Wiese mit nur dem B1 im Gepäck. Vorab, ich habe keine Fotos oder Videos machen können, da ich alleine war. Die Sonne strahlte vom Himmel und es waren Windböen bis ca. 25 km/h. Leinen habe ich 70dan/40m benutzt. Ich kann auch noch nicht auf eine lange Erfahrung zurück greifen, meine Lenkdrachen Flugstunden liegen irgendwo zwischen 10 bis 15 Stunden.


    Angefangen habe ich mir den Waageeinstellungen laut der Bauanleitung. Leider habe ich den Kite so nicht starten können, nach dem Anziehen (voll im Wind) stieg er ca. 2m und hat dann eine scharfe Rechtskurve gemacht.


    In der flachsten Einstellung klappte der Start ohne Probleme. Erstaunlicherweise waren die Zugkräfte sehr angenehm, es war aber auch immer ein ruckeln im Flugbild, kann natürlich an dem böigen Wind gelegen haben. Bei starken Böen hat der Zug linear zugenommen und man konnte schon erahnen was in dem Kleinen steckt.


    Der B1 war bei gleichmässigem Wind sehr exakt steuerbar und vermittelte mir ein gutes Gefühl.


    Probleme gab es bei dem böigen Wind, sobald die Windgeschwindigkeit abgenommen hat blieb der B1 auch nur sehr schwer oben oder gleitet einfach zum Boden. Daher war der Spaß natürlich geschmälert.


    NoFear

  • Der B1 braucht eine SEHR genau eingestellte Waage und Verbinderpositionen!


    Bitte auf die Anknüpfpunkte laut Bauanleitung achten. Nochmal: Die Waage gehört beim B1 UNTER den Verbinder zwischen Sicherungsclip und Verbinder und wird einfach um die Leitkante geschlauft.


    Wurden die Knotenleitern nicht wirklich satt ausgezogen kommt es schnell zu Unterschieden. Nach den ersten paar Flügen die Waage nochmal kontrollieren. Oft zieht sich gerade die Waageleine an die oQS nochmal satt aus.


    Der Start des B1 ist nix für Anfänger und braucht wirklich einen erfahrenen Piloten! Genau wie der ganze Kite.
    Er ist kein typischer "Wolsing"! - Das hatte ich auch schon in der Intro zum Bauplan geschrieben.


    Bei Wind von 4-5 Bft hat ein korrekt eingestellter und gebauter B1 keine Probleme eine 70er Leine zu knacken.


    Auch sollte man erstmal mit dem Verlängern von Spreizen außen-vorhalten und sich an den Bauplan halten finde ich. Günter ist mit dem Flügel wirklich schon hart am Limit. :H: :)