Jetzt mit dem Regelentwurf vom B3 müßten eigentlich alle Größen zu bauen sein.
Günter, hast du alle Bemasungen gleich mit den Faktoren hoch und runter gerechnet, also Positionen der UQS,
OQS, LK, Kiellänge und auch den Korbbogen?
Wie Jens schon sagte müßen noch Kopf und Kielbreite und andere Kleinigkeiten angepaßt werden.
Gruß Frank

Wolsing B1 Thread (Bauanleitung in K&F 03/2014)
-
-
Frank, bin mir nicht mehr `ganz` sicher, müsste aber sein.
Und jetzt spring ich in meine Falle, wird langsam Zeit.
:SLEEP: :SLEEP: Retnüg :SLEEP: :SLEEP: -
Ich auch, Danke Günter und eine schöne Nacht!
Gruß Frank -
-
@ Bart78,
Der Korbbogen ist auch das Leitkantenprofiel, Günter hat es bei seinen so bezeichnet.
Der Übergangsbogen ist ist der Übergang vom Schleppkantenbogen zum Kielbogen. Bei diesen
Modelen ist es fast ein durchgehender Bogen.
Gruß Frank -
Ok, das mit dem Korbbogen hab ich verstanden. Er wird also an die Leitkante gezeichnet und bildet
somit nach dem Spannen dieser das Profil.
Die anderen Bögen sind das auch Günthers-Begriffe?
Sind die Zeichnungen so zu verstehen, dass der Drachen aufgebaut ist,
oder ist es das fertige Schnittmuster?
Sorry für meine Fragen.
Gruß Daniel -
Hi Daniel,
Was meinst du jetzt mit anderen Bögen, der Übergangsbogen ist auch von Günter.
Die ersten beiden Zeichnungen Modell B6 und B3 sind die Segelzeichnungen, so wie das Segel gebaut
werden muß, also ausgebreitet vor einem liegt. Darum steht auch Segel auf der Zeichnung.
Die dritte Zeichnung ist der Entwurf vom B3, so zu sagen der Drachen im aufgebautem Zustand, mit
allen Maßen z.B. UQS, OQS und MK usw.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen, hast du die Bücher von Günter, da könntest du es dir nachlesen
und es besser verstehen.
Gruß Frank -
Hi,
es fügt sich bei mir zusammen. Danke für die Erklärung.
Mal gucken, wann ich mal zum zeichnen und bauen komme.
Gruß
Daniel -
-
Zitat von Nasenbaer0815
Wie wird das Polyant eigentlich ausgerichtet ?
Es wird ja in x- und y-Richtung unterschiedlich stark dehnbar sein.
Gruß, JörgMeine Polyant Tuche haben alle quadratische Raster, Du meinst das von metropolis mit den rechteckigen Rastern? Habe es neulich in der Hand gehabt, es fühlt sich gut an!
Die vielen Panele des B1 lassen es zu, das Tuch jeweils so auszurichten, dass man zum Kiel, zur Schleppkante und zur Leitkante hin die geringere Dehnung hat.
-
Wo bleibt der erste B1?
-
Ich denke der wird nach dem Wochenende auftauchen.
Baust du keinen? -
-
Doch, kommt noch. Erstmal Zeit finden....
-
@ all
Nachdem Jens Baxmeier mir Mittwoch das Heft brachte seh ich erst, was Mark aus dem B1 gemacht hat.
Er hat meinen Entwurf erklärt, seine Bearbeitung erleutert – nein, nicht nur, sondern sie bis ins Kleinste beschrieben und mit zahlreichen Bildern anschaulich gemacht – jetzt kann ich erst verstehen, dass diese außergewöhnliche Bauanleitung wie eine Bombe einschlug.Mark hat den Drachen aktuell auf den Punkt gebracht. Dafür sag` ich ihm meinen herzlichen Dank und bin davon überzeugt, dass die `Wolsing-Fan-Gemeinde` sich dem anschliesst. :H: :H:
Retnüg
-
Günter, da hast Du voll und ganz Recht! Es ist mal wieder eine richtig gelungene Bauanleitung. Dadurch werden bestimmt viele drachenfreunde auch beginnen, selbst Drachen zu bauen.
Vielen Dank an alle Beteiligten, es ist schon eine Menge Arbeit, es so detailliert aufzubereiten!
Vergiss aber nicht lieber Günter, dass es auch richtig einschlägt, weil es ein (echt besonderer) Wolsing Drachen ist!
- Editiert von Christian78 am 18.04.2014, 10:58 -
-
Hallo Wolsing Fans,
dann mache ich mal den Anfang, ist heute fertig geworden.
Viel Spass noch beim bauen.
Gruss NoFear
-
Sehr schick isser geworden.
-
Sau geil :H:
-
... sehr schön!