Bau oder Kauf "Extrem-Sturmdrache"

  • Hallo an alle Drachenbauer.
    Ich starte hier als Neuling gleich mal ein neues Thema und hoff dass mich euer Experten Know-how weiterbringt.
    Vorweg: Ich bin kein Drachenbauer und lasse vielleicht 2x im Jahr meinen alten Lenkdrachen steigen, also erwartet bitte nicht zuviel von mir.


    Ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage an euch, es würde mich freuen wenn sie ernst genommen und nicht von Anfang an kritisiert wird.


    Ich bin auf der Suche nach einem Trägersystem/Trägerlösung für eine kleine (Helm)-Kamera. Diese soll unter einem Einleinerdrachen hängen und das Objekt welches diesen Drachen zieht von oben (etwa 30 m höher) filmen. Das Objekt, z.B. eine schnelles Boot oder ein Auto soll sich dabei mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h bis 150 km/h bewegen können. Es geht dabei um ein Low-Budget Amateurfilmprojekt, eine Lösung (nur der Drachen) bis 500 € wäre also nicht schlecht.


    Meine Idee ist, einen einfachen Einleinerdrachen selbst zu bauen oder bauen zu lassen. Es müssten wohl die Abmessungen deutlich reduziert werden, damit der Zug auf der Leine nicht zu stark wird und man die Konstruktion mit den üblichen Werkstoffen fertigen kann.


    Mein Frage an euch: Kann mir jemand eine Drachenart oder Drachenform nennen, die möglichst geringen Widerstand hat und verhältnismäßig ruhig in der Luft steht?
    Gibt es Starkwinddrachen die an die 100 km/h Windgeschwindigkeit heran kommen?


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten

  • Woaa,
    Du stellst keine einfachen Aufgaben ...


    Also ich persönlich denke nicht, daß so etwas machbar ist. Die "Wind"-geschwindigkeit ist einfach zu hoch.
    Der Zug wird dadurch zu stark für alle mir bekannte Drachenformen.
    Verkleinerst Du die Drachen, um dem entgegenzuwirken, verlieren Sie Ihre Richtungsstabilität.


    Dein zweites Problem ist, daß bei diesen Windgeschwindigkeit ein übliches Aufhängesystem, wie z.B. Picavet, nicht mehr funktioniert, die Kamera schwankt einfach zu sehr hin und her. Ich kenne dafür auch keinerlei Lösung ...



    Viele Grüße, Jens


    (P.S.: Eigentlich müsste dieser Thread ins KAP-Technik Board ...)

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Hiho!


    ich denke schon, dass man einen Drachen bauen kann, der so einen Wind verkraftet, stabil bleibt und nicht gleich das Auto in den Himmel hebt!


    Aber: Ich sehe ein bißschen das Problem, wie ich das Ding starten soll. Vom fahrenden Auto aus wäre mir zu riskant, und aus dem Stand reicht der Wind nicht!


    Statt klassisches Rig wäre vielleicht ein aktiv stabilisierendes Gimbal möglich!


    Aber ich würde dafür ehrlich keinen Drachen nehmen, sondern mir einen erfahrenen Quadrocopter-Piloten mit Ausrüstung suchen!


    Frag mal da nach:


    - http://fpv-community.de/forum.php
    - http://www.fpv-treff.de/


    Ich glaube, das wäre die flexiblere und elegantere Lösung. Und wenn du wirklich nett bittest und fair bleibst, findest du sicher einen Hobbypiloten, der das innerhalb deines Budgets realisieren kann. Da sind Leute, die haben die nötige Technik schon laufen, und man muss nicht erst Versuchserien starten!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Bei 100 - 150km/h scheidet ein Multikopter wohl aus.
    Da dürfte ein entsprechender Flächenflieger geeigneter sein.
    Frag mal im FPV-Forum .

    LG Lena

  • Was wäre mit einem Rokkaku - wo die Kamera in der Mitte befestigt wird und nicht darunter hängt?

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Spontan fällt mir bei der Anforderung kein Drachen ein, sondern ein Schleppschirm. Von HQ Invento gibt es "Parachute Panda" und "Parachute Piggy", das könnte vielleicht was für dich sein. Die sind zwar nur bis 5 Bft spezifiziert, aber mit stärkeren Leinen lässt sich da vielleicht was machen.


    Viele Grüsse,
    Oliver

  • Vielen Dank schon einmal für eure Antworten. Da sind schon einige Informationen drin, die mir weiterhelfen.
    Die Idee mit dem "Parachute" ist nicht schlecht, nur denke ich, dass ein gekauftes System zu unsicher bzgl. der Festigkeit ist.
    Hat jemand eine Bauanleitung für eine entsprechende Form? Ein gewöhnlicher "Fallschirm" würde ja nur hinterher "fliegen" und nicht wirklich in die Luft steigen. Wie bekomme ich es hin, dass er auch einen Auftrieb erzeugt?


    Einen weiteren sehr guten Tipp habe ich per PM bekommen. Einen Rokkaku aus Gaze-Stoff könnte die hohe Geschwindigkeit evtl. kompensieren.
    Hat schon einmal jemand einen Drachen mit diesem Werkstoff gebaut?


    Eine Drohne scheidet wegen der geringen Geschwindigkeit aus. Über einen Flächenflieger haben wir auch schon nachgedacht. Nur ist diese Lösung sehr aufwendig und teuer.
    Eine "Verfolgung" des Zugobjektes bei der Geschwindigkeit stelle ich mir auch fliegerisch schwierig vor. Die Lösung scheidet leider erstmal aus.


    Gruß Jenne

  • Was ich mal auf nem Drachenfest gesehen habe ist wie eine "Kastenbox" mit 2 Zellen hintern einem Fahrzeug gezogen wurde. Das wäre auch noch ein Ansatz. ,,,

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Man kann das auch mit Modellhubschraubern machen, Geschwindigkeiten sind locker über 200 Km/h möglich,
    ich kenne jemanden, der fliegt rückwärts 240 km/h.


    das sollte einiges möglich sein.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • http://www.hobbyking.com/hobby…lane_EPO_1600mm_KIT_.html


    Kauf das Teil, find einen Modellbauer der es ausstattet, aber hinterher, nach den Aufnahmen den Flieger behalten darf ...
    Sollte passen.


    Brauchst nur gutes Wetter und am besten eine Kamera mit Bildstabilisierung.


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • @ Jens: meinst Du nicht ein Leitwerkler wäre besser geeignet?
    Liegt doch um die Querachse viel ruhiger in der Luft.
    Nuris nicken viel zu hektisch.
    Ein Heli in geeigneter Dimensionierung ist schon ein ordentlicher Vogel, der das Budget wohl eindeutig übersteigt.
    Ein ganz traditioneller Hochdecker mit ca 2m Spannweite hat schön viel Platz im Rumpf, ist einfach zu fliegen, liegt ruhig in der Luft und trägt die Ausrüstung problemlos.
    Eine 2,4 GHz Steuerung für den Piloten, eine für den Kameramann mit 5,8GHz Videoübertragung - hoch aufgelöstes Videobild natürlich nur lokal auf SD.
    Das ist alles kein Hexenwerk mehr.
    Lokale Modellbauvereine könnten da bestimmt auch hilfreich zur Seite stehen.

    LG Lena

  • Lena

    Zitat

    traditioneller Hochdecker mit ca 2m Spannweite


    Hmm, abe rob der die geforderten 100 km/h erreicht?
    Ansonsten hast Du sicherlich recht ....


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Wenn da nicht ein dickes Clark oder Eppler mit 5° EWD drauf ist bei entsprechender Motorisierung locker.

    LG Lena

  • für 500.- euro kann man auch einen richtigen heli mieten. eine stunde kostet knapp 1000.-
    kameramann fliegt mit = perfekt.


    mit einleinern wirds extrem schwer. hält der drachen 150 km/h aus, startet er erst sehr spät.
    die genannten "parachutes" würde es schlicht in fetzen reissen.
    über 100 km/h wird auch die leine stark vibrieren. sehr schwer, die kamera zu entkoppeln.


    darfs nicht etwas langsamer sein? es gab doch mal die audi-werbung mit thors hammer hinter autos.
    sah auch schnell aus.


    boote, die 100 bis 150 km/h fahren? darf ich mitkommen? ;)
    die betriebskosten dürften wohl das budget sprengen.


    also entweder nen richtigen heli mieten oder mit ner drohne hinterher.
    ich denke mal, dass modellsportvereine das richtige equipment haben.