6 Flügel Cody - Kampfdrachen?

  • Hallo Leute,
    Ich eröffne hier mal ein neues - altes Thema: Flugstabilität des 6 Flüglers modifizierte Version. Meiner ist gerade fertig:
    http://en.fotoalbum.eu/JoeCool1000/a803293

    Der Erstflug war eine mittler Katastrophe: der Drachen giert wie wild - Looping - Absturz!


    Die Waage ist eine klassische 6 Punkt Codywaage, Anleinpunkte sind die 6 Unterflügel. Der erste Einstellwinkel lag bei. ca 10 Grad. Nach den ersten Loopings habe ich erstmal zur Beruhigung eine Turbine als Schwanz dran gemacht, dann die Waage steiler gestellt ca 15 Grad. ging schon besser, leider war es sehr böhig, und bei der Landung ist eine Flügelspreize zerbrochen. :-o


    Hat jemand den gleichen Typ erfolgreich zum fliegen gebracht?


    Viele Grüße aus Remscheid


    Ingo

  • Hallo Ingo,


    erst mal Gratulation, das Du dieses schicke Teil gebaut hast.


    Wir haben den Six winger vor 6 oder 7 Jahren gebaut.
    Bei den ersten Flügen hatten wir die gleichen Probleme.
    Vorangestellt die Grundaussage: ==> Der Six Winged Cody mag keine Böen!!!!!!
    Am wohlsten fühlt er sich bei einer Konstanten 3 bei gleichmäßigem Küstenwind.


    Was zu einem akzeptablem Ergebnis geführt hat ..... die die sehr kräftige Hinterspannung der Flügel.
    Wir haben jeweils zwischen den 3 Flügelpaaren eine Abspannschnur angeordnet, die den Drachen kräftig hinterspannt.


    Um den Grad der Hinterspannung darzustellen....... wir haben den vorderen, großen Segel aus der Ausgangslage (also ohne Hinterspannung) um 45 cm zusammengezogen.
    Die anderen, kleineren Segel dann proportional.


    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

  • Deine Fragen werden hier beantwortet.


    Der SWC ist schwierig, nix für das Binnenland.
    Bestens für die Küste, wie schon geschrieben wurde, braucht er konstanten Wind und steile Einstellung, sonst braucht er seeeehr viel Platz. ;)

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

  • Hallo zusammen, erstmal Danke für die Antworten:
    gladdi, ich habe den Bauplan von fang den Wind genommen und auf meine bevorzugte Größe von 2m Gestängelänge angepaßt:



    Ponti: danke für die Blumen :) , habe mir viel Mühe gegeben. Wenn ich das richtig verstehe, habt ihr die Flügel zu in eine Art U-Form nach oben gespannt? Dem nach also auch die Unterverpannung angepaßt?


    Lutz, [/quote] habe ich vorher schon gelesen, ich bin aber davon ausgegangen das hier nicht von der modifizierten Version die Rede ist. Ich schätze aber auch das der Schlüssel im konstanten leichten Wind liegt . Beim Erstflug waren das zwischen 0-5 bft. Bei 5 hat mich die enorme Zugraft überrascht dann fangen die langen Flügel an zu vibrieren, wenn der Wind dann schnell nachläßt dreht der Drachen weg.


    Ich bin im April in Berck sur Mer beim Festival und hoffe da auf gleichmäßigen Wind

  • codyfan
    wie gesagt habe ich die Waage von dem anderen Bauplan genommen und bin damit zufrrieden, der Drachen stellt sich selber in den Flufwinkel, da der untere Schenkel über die Schnur gleitet.
    Eine Abspannschnur auf der hinteren Drachenseite habe ich auch dran, die verstelle ich je nach Windverhältnissen, mal sehr stark oder auch bei leichtem Wind gar nicht.
    Hast Du die Spannschnür bei den unteren Flügeln stramm sitzen? die sollten auch starmm sein.
    Wie sieht es mit der Abspannung der großen dreich flügel auf die kleinen aus, ist hier alles symetrich?


    Ich würde die andere Waage mal versuchen, ist zwar wieder viel Zeit was drauf geht, aber wenn es funktioniert und der Drachen gut fliegt, zählt das Ergebnis.

  • Hi Gladdi
    das mit deiner Gleitwaage habe ich glaube ich schon mal gelesen, aber nicht verstanden wie die funktioniert, gibt es davon vielleicht eine Skizze oder ein Foto ?
    Meine sieht so aus:

    wegen der besseren Übersicht habe ich die Flügelabspannungen weggelassen. Die Spreizen sind sowohl oben als auch unten abgespannt (blaue Linie). Hier durch ergibt sich beim Aufbau auch die X-Form. Dagegen halten die Flügelabspannungen. Das ist bei meinem Kite gut gespannt. Was meinst du mit nachspannen der Spannschur bei viel Wind? Wenn ich hier die Spannung erhöhe, dann erhöhe ich die Spannung indirekt an allen Schnüren. Habe ich das so richtig verstanden?

  • Zitat

    Ponti: danke für die Blumen Smile , habe mir viel Mühe gegeben. Wenn ich das richtig verstehe, habt ihr die Flügel zu in eine Art U-Form nach oben gespannt? Dem nach also auch die Unterverpannung angepaßt?


    Nein.... die untere Abspannung haben wir NICHT angepaßt.
    Durch die Hinterspannung werden nur die oberen Flägel gebogen und es entsteht etwas mehr Spannung auf der unteren Abspannung.
    Das Hinterspannen mache ich auch immer beim Aufbau als ALLERLETZTES.


    Da fällt mir noch was ein.


    Die Flügel sind doch an den Stellen (ich beziehe mich jetzt mal auf Deine Planskizze) 14--12 sowie 11--12 gekoppelt.
    Die Verbindung 14--12 haben wir so gesetzt, das sie gerade so "nicht durchhängt" aber auch nicht straff ist.
    Die Verbindung 11--12 hat etwas Spiel so das sich das "Heck" gegenüber den "Voderdrachen" etwas verdrehen kann.
    Damit tariert das Heck die ggf. auftretenden "Schlingerberwegungen" etwas aus.
    Diese leichte "Entkopplung" von Heck und dem Vorderteil hat ganz wesentlich zur Stabilisierung des Flugbildes beigetragen!!!!

  • Hallo Ingo,


    ich schließe mich den Vorrednern an, ich denke auch dass du das Segel deutlich hinterspannen solltest.


    Auf deinen Bildern ist mir aufgefallen, dass die Verbindungsleinen von der Unterseite der großen Segel zur Spitze der kleinen Segel eher schlaff hängen. Ich kann darauf bei meinem Gitarre spielen.


    Viel Erfolg
    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • hier die unteren Abspannungen:

    Ponti : Den vorderen und mittleren Flügel hab ich nur mit Abspannung 3 stramm verbunden. Das Heck ist ganz entkoppelt.
    Bimi: die Unterspannung kommt erst zustande wenn Zug auf der Waage und Winddruck im Flügel ist, alle Unterspannungen laufen bei mir direkt in die Waage.


    Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Menge Anregungen bekommen, wo sich noch was ausprobieren läßt.
    Grundvorraussetzung ist gleichmäßiger Wind, + Oberspannung erhöhen.
    Waage ändern.
    Im nächsten Step probiere ich dann mal verschieden Flügelverbindungsvarianten aus.
    kritisch sehe ich allerdings die Unterverspannungen 1,2, 4 +5 weg zu lassen,werde ich bei wenig Wind aber auch probieren. Ich werde berichten! :-O

  • Die Kopplung 3-4 habe ich nicht stramm..... sondern so das sie gerade so nicht durchhängt.
    Zwischen 5 und "dem Punkt darunter" habe ich eine Koppel-Leine, welche die Verdrehung etwas begrenzt.
    Vorderteil und Heck lassen sich ca. 20° gegeneinander verwinden, bevor diese Koppel-Leine greift.
    Eine vollständige Entkopplung ohne Fangleine würde ich nicht machen.

  • mit der Fangleine ist eine gute Idee :-: , das erleichtert auch das Handling beim umdrehen, da ich meistens alleine bin, und Bodenstarts von Kieldrachen immer schwierig sind.
    Andere Frage, welche Festivals hast du dieses Jahr so im Auge?

  • Zitat

    Andere Frage, welche Festivals hast du dieses Jahr so im Auge?


    Aus dieser Liste in dem betreffenden Fred:




    Bin ich in:
    18.04. - 21.04. 17.Osterfliegen auf dem Liebschützberg
    01.05.2014 1.Maifliegen in 06618 Naumburg/Flemmingen (06618 SA)
    29.05. - 01.06.2014 Drachenfest Norddeich (26506, NI) -----> dieses Jahr leider nicht :(
    22.08. - 24.08.2014 Drachenfestival St.Peter-Ording (25826, SH) ---- seit Sonntag ist auch die Unterkunft gebucht :H:
    12.09. - 14.09.2014 14. Wittenberger Drachenfest, 06886 Wittenberg "Elbwiesen am Brückenkopf" ---- "Warum wohl" ;)
    20.09. - 21.09.2014 Drachenfest der BLK`s Flugplatz Laucha/Dorndorf (06636, SA )
    03.-05.10.2014 Drachenfest Frankfurt Oder (15230;BB) ---- mal sehen ob es dieses Jahr klappt

  • Hi Ponti,
    bin gerade aus Berck zurück. Den Cody hab ich modifiziert, leider waren die Windverhältnisse für einen ausgiebigen Test nicht optimal, und ich hatte noch jede Menge andere Drachen zum fliegen. Bist du in Kamen? Ich hatte den Samstag geplant, und würde den Cody einfach mal mitbringen.





    - Editiert von codyfan am 04.05.2014, 17:35 -
    - Editiert von codyfan am 04.05.2014, 17:35 -

  • Hiho,


    nein..... Kamen steht bei mir nicht auf dem Plan.
    Meine nächsten Pläne sehen vor:
    18.07. Dragonday Bitterfeld
    22.08. St. Peter Ording
    19.09. Wittenberg !!!


    Gruß Uwe

  • Ich auch!! Das wird sicher super!!
    Bringe meinen Lindenberger Schirmdrachen mit!

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Sankt Peter Ording?
    Uwe + Wombat
    Seid Ihr nur bis Sonntag da oder länger, Ich kann leider erst am Sonntag anreisen, bleibe dann aber 10 Tage