Bauplan Hamburger Diamant
-
-
-
-
-
Na ein Hamburger Diamant Drachen war ein großer Wetterdrachen. Ein Kastendrachen in Rhombusform mit 5 1/2 Quadratmeter Segelfläche...
Man guckt hier:
http://books.google.de/books?i…diamant%20drachen&f=false
Das ist schon komisch, sich so einen Drachen mit mordernen Materialen vorstellen zu wollen.... aber manche bauen ja auch Codys in Spinaker mit Carbonstangen....
-
Ich besitze einen Lindenberger Schirmdrachen. Gebaut auch nach Plänen i
n dem Buch.
Diese Materialen Bambus/Messing-Drehteile und Leinen sind so herrlich. Ich würde so einen Klassiker immer mit den zeitgenössischen Materialen bauen. Man muss halt dann sieben Jahre warten können, bis der Bambus genug abgelagert ist.... -
Moin
Zitat von WombatDas ist schon komisch, sich so einen Drachen mit modernen Materialien vorstellen zu wollen....
Dann läufst du bestimmt oft Kopfschüttelnd und mit weit aufgerissenen Augen durch die Welt wenn man bedenkt was heute alles mit modernen Materialien nach gebaut wird.
Fahrräder Holz -> Metall
Häuser Lehm -> Stein
oder um bei unserem Hobby zu bleiben
div Kastendrachen, Flachdrachen, gebogenen Drachen Stoff/Papier -> Spinnaker -
-
Bislang ist mir immer noch nicht klar, welchen Drachen der TO (thread opener) nun tatsächlich bauen will: Flachdrachen oder Kastendrachen?
Nachtrag 12.02.2014, 10:22Uhr
Geschrieben nach dem direkt folgenden Eintrag von Stevi, um kein Posting mit nur einem Wort zu erstellen...
@ Stevi: Danke, jetzt hab' ich's kapiert![hr]
- Editiert von KitingTom am 12.02.2014, 10:22 -
-
@ Kiting Tom
Hamburger Diamant Drachen -
-
-
-
Zitat von Wombat
Da gabe es auch gar keinen zweifel für mich dran! Also muss das Buch "Wetter-Drachen" her....
Die Bauanleitung für den Hamburger Diamant findet sich, wie oben bereits erwähnt, im Buch "Drachen mit Geschichte" von Walter Diem und Werner Schmidt. In ihrem Buch "Wetterdrachen" sind - soweit mir bekannt ist - keine Bauanleitungen enthalten.
Anhand der Anleitung sollte sich der Drachen auch mit Kohlefaserrohren und Ripstop Nylon anstelle von Redwood, Fichte, und Baumwollstoff bauen lassen. Der grösste Unterschied ist aus meiner Sicht, dass man den Stoff für die beiden Zellen nicht an den CfK-Rohren festnageln kann. Da müssen dann wohl Stabtaschen hin und Spannschnüre, um die Zellen in Position zu halten.
Die grösste Herausforderung bei dem Drachen wäre für mich aber - und das unabhängig von einer historischen oder modernen Bauweise - die Frage, wie man es bei all den Abspannungen hinbekommt, den Drachen für Transport und Lagerung auf ein brauchbares Packmass zu zerlegen ...
Viele Grüsse,
Oliver -
Zitat von wala
(...) Die grösste Herausforderung bei dem Drachen wäre für mich aber (...) die Frage, wie man es (...) hinbekommt, den Drachen (...) auf ein brauchbares Packmass zu zerlegen ...
So zum Beispiel:Von oben nach unten:
• Zusammengesteckter Stab bei aufgebautem Drachen
. .Der Stopper kann mit Sekundenkleber fixiert werden, falls er zu leicht rutscht.• PVC-Schlauchstück verschieben;
• Muffe bis zum PVC-Schlauchstück schieben;
• Mit Gummiring (z.B. Fahrradschlauch) die Muffe gegen Verlust sichern.
-
Hallo Karsten,
so einfach und doch so wirkungsvoll, das nenne ich Knoff Hoff. Vielen Dank für den Tip!
Oliver
-
-