weiß einer eine Alternative zu dem Suisei Säumer??

Alternative zum Suisei Saumapparat
-
-
-
-
-
So hab ich es anfangs auch gemacht. Aber hab mir dann den Apparat geholt und der funzt prima. Keine Probleme mit.Scheint wohl größere Fertigungstoleranzen bei den Dingern zu geben und man muss Glück haben einen vernünftigen zu erwischen.
-
Eine wirkliche Alternative gibt es nicht! Überzeuge doch Deinen Bekannten von der Susi indem Du sie ihm zum Üben ausborgst!
Die Lösung mit der Dose ist ja auch nicht schlecht. Würde mir persönlich nur zu lange dauern. Du kannst es ja auch mit einem
"Schrägbandformer" versuchen. Kostet ca. 12 Euronen. Zumindest hast Du dann das erste Mal gefalzt. (links und rechts)
Bügeleisen drüber und anschließend das zweite Mal falzen und nochmal mit dem Eisen drüber. Fertig.LG Wölfchen
-
Leider brauch ich meinen selber, da ein Projekt unter der Maschine liegt.
Ich kaufe den bei Schäfer und es wird ein frühes Geburtstagsgeschenk..... -
Wer oder was ist Schäfer ?
-
ist bei uns ein Laden, Nähmaschinenreparatur, Gewerbliche Stickmaschinen usw.....der besorgt so ein Teil bis Samstag
hier bekommst Du den auch günstiger
http://shop.scharf-gmbh.de/sho…sser/A9S-25_i0_7710_0.htm -
-
Schrägband-füßchen (greist)
und
Schrägband-Apparate (suisei)falten immer aus flachen (nicht vorgefalzten) Schrägstreifen einen kompletten Einfass
die "Tüten" müssen aber zur Stoffbreite passen
-
Ja, das ist mir klar. Ich wollte nur wissen, ob die erste Faltung komplett bis zur Mitte erfolg, oder ob nur ein Teil am Rand eingeschlagen wird.
-
Zitat von Crush
Ja, das ist mir klar. Ich wollte nur wissen, ob die erste Faltung komplett bis zur Mitte erfolg, oder ob nur ein Teil am Rand eingeschlagen wird.
ZITAT
... falten immer aus flachen (nicht vorgefalzten) Schrägstreifen einen kompletten Einfass
ZITAT ENDE
das bedeutet :
ein ungefalzter streifen läuft in den Apparat (oder das füßchen) das einzufassende material wird mit eingelegt und in einem Arbeitsgang erledigtdas erfolgt also nicht schrittweise, wie bei der oben erwähnten bügelmethode
nun gut, das klingt nach nähmaschinen-Mechaniker-chinesisch :-O
-
kennt jemand diesen apparat von ebay?
artikelnummer: 120812328756
auf den grafiken der artikelbeschreibung kann man ganz
gut erkennen, wie das saumbang eingeschlagen wird. -
Was crush eigentlich wissen wollte ist :wo befinden sich im fertigem saum die auskannten des bandes
Zumindest hab ich das so verstandenAntwort: ziemlich nahe der Mitte
wenn mann einen fertigen saum aufschneidet sind ca 1mm platz bis zum Mittelpunkt
ist zumindest bei unserem so
ich bin mir nicht sicher wie hoch die fertiguns toleranzen sind und in wie fern so ein apparat altertGruß matze
-
Jupp, das wollte ich wissen
-
-
Moin Niclaus,
ja, aber nur am Apparat sieht man eben nicht, wie weit der Rand umgelegt wird, deswegen habe ich gefragt. Meine Skizze war ja nur eine Vermutung.
-
Zitat von Crush
Moin Niclaus,
ja, aber nur am Apparat sieht man eben nicht, wie weit der Rand umgelegt wird, deswegen habe ich gefragt. Meine Skizze war ja nur eine Vermutung.
das ist meines erachtens auch unerheblich
du mußt nur aufpassen, daß dein UNGEFALZTES band die richtige breite hat
ohne zwischenlage entsteht eine art spaghettiträger
das klassische Beispiel ist die Küchenschürze
-
Ich hatte nur überlegt mir eine Kombination aus 251026476159 und 111446399829 (Artikelnummern eines großen Auktionshauses) zu basteln... Dann würde die Kombi aus 25mm Former und 12mm Einfasser ja passen.