
Buggymattenprofil & Baudokumentation
-
-
Zitat von Drachenschmied
So. Und jetzt fängst du dir erst garnicht an Gedanken zu machen, sondern fängst an! Schablonen drucken, ausschneiden, Stoff kaufen, zurechtschneiden, zusammennähen und so weiter.
8-) Bin gespannt aufs Ergebnis.
Nö, erstmal einen Nähmaschine zum vernünftigen Kurs finden,
aaaaaaaaaaaber dann gehts los. :-Olg
Frank -
Zitat
Nö, erstmal einen Nähmaschine zum vernünftigen Kurs finden,
aaaaaaaaaaaber dann gehts los. Biggrinshttps://www.drachenforum.net/f…ne-Pfaff-1197-t85375.html
https://www.drachenforum.net/f…aff-Hobby-807-t85374.html
https://www.drachenforum.net/f…-im-mit-Tisch-t84753.html -
Suche nach einer Pfaff mit Obertransport. gibt es gebraucht so um die 200,- Euro. Auch wenn sie etwas älter sind, sie sind ihr Geld wert. Alles noch solide und aus Metall.
-
Hallo Mathias,
ich habe gerade eine Bernina, eine Pfaff 1212, 294 und 230 unter beobachtung,
alles Industriemaschinen wegen der robusten Technik
und wenn sie dadurch etwas lauter ist ist es mir auch egal.lg
Frank -
Lies dich mal in das Thema Nähmaschienen ein, gibt ja hier im Forum einige Threads dazu. Falls du eine defekte (die bei Ebay) oder nicht richtig eingestellte Pfaff Nähmaschiene kaufen willst, erkundige dich ob es jemand in deiner Nähe gibt der sie reparieren kann. Kann nicht jeder.
Die beiden hier im Forum angebotenen Pfaff 1197 und 1213 sehen doch sehr brauchbar aus. Preislich sind sie auch ok. Neben den nötigen Stichen (Gerade und 3-fach Zickzack) kann bei denen die Nadelposition verstellt werden und die Stichlänge frei eingestellt werden. Ein sehr großer Vorteil wenn es um sehr filigrane Sachen geht, wie z.B. das vernähen von Leinen.
-
Hallo Mathias,
da lese ich immer mit wenn es um Nähmaschinen geht,
nur konnte ich bis jetzt meinen Finanzminister nicht dazu überzeugen,
da ich ja bis jetzt alles von Hand nähen konnte was sie kaputt gemacht hat.
Hatte früher mal nen Pfaff 301 und habe damit alles genäht,
egal ob Jeans oder Drachen.lg
Frank -
-
-
Das war klar das sowas von der DEKRA kommt. :-O
Ne ich mach dann einfach die Musik lauter. :H:lg
Frank -
Hallo Frank,
Herzlichen Glückwunsch zur Nähmaschine.
Habe ich irgend etwas verpasst oder machst du jetzt eine Schneiderei auf?
Hoffentlich hast du dann noch Zeit mit mir zum Buggy fahren?Liebe Grüße
Christoph.
-
Hallo Christoph,
nene hast nix verpasst,
setze nur das um was ich schon lange mal wollte.
Keine Angst, gekitet wird immer,
zu nähen gibt es genug schlecht Wetter.
Das gute Wetter wird zum.kiten genommen.lg
Frank -
Hallo,
bei der 2m² hat sich eine etwas neue Entwicklung getan.
Anderes Profil und neue Waagentechnik.
Bei diese Waage lassen sich schön die C und die B Reihe über eine eingebaute Knotenleiter trimmen,
wobei die A-Reihe fest bleibt.
Was bei der anderen Waage doch recht kompliziert gewesen wäre.
Den Nachteil bei dem Entwurf will ich auch nicht verschweigen,
man muss bei der Art mit zwei Dateien arbeiten.
Aber man muss ja nicht beide komplett ausdrucken.
Denke aber das es die Trimmarbeit sehr erleichtert.
Werde die Waagenentwicklung wohl auch bei den anderen Größen berücksichtigen.lg
Frank -
Hallo,
so noch ein bisschen Feinarbeit am 2m² gemacht,
aber so wird er zu 90% vom Shape her aussehen.
Ist nur die Frage ob ich ihn als 2m² oder als 3m² baue,
für die kleine Verison habe ich den Vergleich zur Octane
und bei der 3er, die beiden Klassen besten Magma II in 3m² und Cooper One 3.1.Ein paar Eckdaten zum 2er:
Fläche 2m²
Spannweite 2966mm
Streckung 4,4
Projezierte Fläche 1,73m²
Projezierte Spannweite 2426mmlg
Frank -
Gratulation Frank,
so sieht es doch schon besser aus. Meine Empfehlung wären 3 bis 4 qm Fläche.
Diese Größen lassen sich viel einfacher bauen und trimmen, da Fertigungstoleranzen (sowohl bei den Näharbeiten als auch dem Knüpfen der Waage) weniger ins Gewicht fallen.
Aufgrund der gewählten Streckung und Waageoptimierung sollte Dein Kite sowieso deutlich über den genannten Referenzen liegen und Du wirst vermutlich andere Modelle als Vergleich heranziehen müssen.Aufgrund der Flugeigenschaften und insbesondere der Flugstabilität wäre es sinnvoller, erst danach eine 2 qm Version zu konstruieren. Denn wie Maarten sagt, ist der Wind in deren Einsatzbereich häufig hackiger, sodass eine größere Profildicke oder eine geringere Streckung abzuwägen wären. Zudem hättest Du dann bereits mehr Erfahrungen beim Bau, sodass Du vermutlich genauer arbeiten kannst und bei den Fummelarbeiten einer kleinen Größe nicht so schnell verzweifelst.
Dann mal ein gutes Durchhaltevermögen, bis der Schirm flugbereit ist!
Gruß, Jens
@Maarten translated:
My recommendation would be 3 to 4 sqm.
Due to the flight characteristics and especially the flight stability, it would make more sense, to construct a 2 sqm Version afterwards. As Maarten says at Alienbuggy (Diskussion Alienbuggy mit Maarten), the wind in these range of use is often choppy, so that a higher profile thickness or a lower aspect ratio have to be weigh. In addition, you would have more experience in building then, so that you can work more accurately and probably not become desperate so quickly at the fiddly work of a small size.
- Editiert von Jens Baxmeier am 16.01.2014, 13:57 - -
Frank darf ich dich mal fragen warum du Wegen einer so kleinen Ikeatüte einen solchen Aufwand betreibst?
Ist das Langeweile oder die Herausforderung ? Wegen eventueller Kosteneinsparung kann es ja nicht sein der wird bestimmt das dreifache kosten was er im Laden kostet...
und ob der dann auch besser ist sei mal dahingestellt.soll jetzt keine Kritik sein...ich bewundere deinen Mut so etwas an zu packen.
Grüße Jörg
- Editiert von DonauriedKiter am 16.01.2014, 14:03 -
-
-
das war jetzt aber nicht die Antwort auf meine Frage
aber sicher ist es von Vorteil erst mal kleine Brötchen zu backen bevor man sich an was Großes wagt..
-
-
:H: