Habe es gerade nochmal geprüft. Ich habe 7 mm Überlappung eingeplant. Glück gehabt...puhhh :).

Segel verkleben statt nähen
-
-
Hallo,
ich benutze seit Jahren ein 4 mm Klebeband bei 6 mm Nahtzugabe. Dann habe ich auf jeder Seite 1 mm ungeklebte Überlappung.
Dieses Klebeband gibt es im Nähzubehörhandel. Der Vorteil ist dass der Kleberträger sehr weich ist, viele Bänder bei bei Drachenläden angeboten werden sind mir persönlich zu hart.Heinrich
-
Hallo Heinrich,
in wie weit, also warum ist denn die Härte des Trägermaterials für dich relevant?Grüße aus dem endlich sonnigen Berlin
GrischaPS: Ich arbeite mit dem 6er und habe 7mm Nahtzugabe = 0,5mm auf jeder Seite
Völlig übertrieben, unsinnig, aber irgendwie geil -
-
Hallo Grischa,
gute Frage, musste ich tatsächlich erst mal nachdenken.
Ich vermute dass ich dieses Material mehr mag weil ich fast immer mit weichen Nylonstoffen, vor allem Chikara arbeitete. Ein Edosegel mit 3 m Höhe und mehr ist eine recht flexible Angelegenheit. Da möchte ich einfach dass das Segel im Ganzen die gleiche Weichheit und Flexibilität hat.
Bei einem Rev oder einem Zweileiner aus Polyester Icarex sieht es sicher ganz anders aus. Da geht es nie um gleichmäßige Dehnung weil es (fast) keine gibt.
Des weiteren mag ich das weiche Klebeband weil man es einfach abreissen kann und nicht schneiden muss.
Aber letztendlich ist es wie beim Essen, der eine isst eine Schweinshaxe und der andere Tofu.liebe Grüße nach Berlin
Heinrich
P.S.: heute nachmittag waren Vater und Tochter mit 2 NSR unterwegs, echt super !!
p.p.S.: der online shop von Frau Tulpe (Berlin) ist sehr genial. -
Zitat von Heinrich
Aber letztendlich ist es wie beim Essen, der eine isst eine Schweinshaxe und der andere Tofu.
Genau, und daher bevorzuge ich
leicht zu handhaben, kein verpoppeln der Nadel, und wenn etwas über den Rand geht macht nix sieht man hinterher kaum. -
Alles Gewohnheit. Das Uhu Zeugs finde ich furchtbar. Dafür mag ich auch lieber das Tape, dass ich auch abreißen kann. Ob mit Poyestertuch oder Spinnacker ist dabei egal. Nachteil ist, dass man tatsächlich relativ viel Kleber an der Nadel hat und sich ein Fadenöler empfiehlt. Nicht jede Maschine kann damit umgehen.
Nochmal zu "runden Designs". Solche Paneele lassen sich sehr gut auf einen Glastisch entlang der Rundungen mit weicherem Tape vorfixieren um mit einer weiteren Lage Tape das überlappende Paneel aufzubringen. Das erste Tape lässt sich danach super, vor dem nähen, von der Rückseite wieder entfernen. Es klebt auch besser als die harten Tapes. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass man durchaus auf der Geraden den Stoff verziehen kann, wenn das Tape zur Fixierung des Tuches über den Rang geklebt wurde. Kompliziert ausgedrückt, sorry. Besser kann ich es schriftlich nicht erklären.
Mit allen Klebestiften, habe ich eher negative Erfahrungen.
Eine alte Methode ist das Tackern mit einer sehr dünnen, spitzen Lötkolbenspitze (15-25 Watt). Hinterlässt zwar kleine Löcher und sollte an Mustern geübt werden, aber wen das nicht stört? Geht auch.
Grüsse
Matthias -
-
-
Ich nutze auch immer das 6mm-DS-Tape und habe 5 mm Stichbreite eingestellt bei 6 mm Überlappung.
Gerade bei der Segelmachernaht gibt das passgenaue Abschlüsse bei 6mm Tape und Nahtzugabe. Ist zwar viel Arbeit, aber auch da gibt es einen Trick.Ich lege zunächst das hellere Tuch auf meine Zeichnung und klebe um die Panele entlang der Farbgrenze das DS-Tape. Erst dann schneide ich das Tuch entlang des Tapes außen rum aus. So habe ich exakte Nahtzugaben. Das dunkle Tuch wird später auf die Zeichnung gelegt und exakt an den Farbgrenzen ausgeschnitten. So habe ich die Toleranzen minimiert.
-
Moin Micharl,
na dass ist doch mal ein neuer Ansatz.
An diese Methode habe ich noch überhaupt nicht gedacht ...
Verschiebt zwar die Nähte bei vorhandenen Bauplänen 3 mm nach Außen, aber das dürfte meist kein Problem sen ...Nur, wie fixierst Du den Stoff so unverrutschbar auf dem Plan ?
Plan unter Glásplatte und dan Stoff feucht auf Glasplatte oder wie machst Du das?Viele Grüße, Jens
P.S:: Das dürfte dan auch die eleganteste Methode sein, wenn man das Segel nur verkleben will ...
-
Ich verstehe den Ablauf auch nicht so ganz. Bitte Fotodoku.
-
Hallo Grischa,
meine Sprachregelung: das Trägermaterial ist für mich die Zwischenlage die beidseitig den Kleber hält. Das andere ist die Schutzfolie.
Heinrich
-
-
-
Die guten Türstopper, immer werden sie von uns allen Zweckentfremdet
-
Das siehst du falsch, Patrick.
Es gibt tatsächlich Leute, die unsere Beschwerer als Türstopper benutzen. -
N’Abend, nach einigen Jahren will ich doch mal meine Erfahrungen zum Thema Segel verkleben kundtun. Inzwischen habe ich nun schon vier Kites (fast) vollständig verklebt, zwei kurze Zeit nach Eröffnung dieses Threads und die anderen beiden innerhalb des letzten Jahres:
- einen 1,50 Wolsing Steiki (kein Nadelstich am ganzen Kite, Chikara & Dacron)
- einen Skyknife Midvented (nur die Verstärkungen und alle Übergänge, wo Gaze involviert ist, sind genäht, Icarex)
- einen Rev 1.2c, den ich verschenkt habe (ebenfalls nur Gaze und Dacron vernäht)
- einen Restless 210 (dito)
Die ersten beiden sind grob 7 Jahre alt und starkwinderprobt.
Klebeband: 3M 467MP, 6mm Breite, 55m kosten 7-8€ bei eBay
Gut andrücken, am besten über eine Tischkante ziehen. Auch Bügeln soll helfen, hab ich aber nur bei den letzten beiden gemacht, Chikara ist etwas empfindlicher als Polyestertücher was Bügeln angeht, das wellt sich schnell.
Auch das 3M F9460PC eignet sich, ist im Prinzip das gleiche nur für höhere Temperaturen freigegeben (220C statt 150C aus der Erinnerung, also nicht relevant für unsere Zwecke.)
Ich nutze auch immer das 6mm-DS-Tape und habe 5 mm Stichbreite eingestellt bei 6 mm Überlappung.
Gerade bei der Segelmachernaht gibt das passgenaue Abschlüsse bei 6mm Tape und Nahtzugabe. Ist zwar viel Arbeit, aber auch da gibt es einen Trick.Ich lege zunächst das hellere Tuch auf meine Zeichnung und klebe um die Panele entlang der Farbgrenze das DS-Tape. Erst dann schneide ich das Tuch entlang des Tapes außen rum aus. So habe ich exakte Nahtzugaben. Das dunkle Tuch wird später auf die Zeichnung gelegt und exakt an den Farbgrenzen ausgeschnitten. So habe ich die Toleranzen minimiert.
das gefällt mir, werde die Methode beim nächsten mal ausprobieren!
-
Die Idee nur zu kleben ist interessant.
https://www.tesa.com/de-de/industrie/tesafix-4965.html
Dieses Band von Tesa klebt wie die Hölle. Gibt es auch in 6 mm Breite. Wäre vielleicht einen Versuch wert.
-