Moin,
wir haben auf dem Drachenfest auf Fehmarn ein Leinenschmuck gefunden, welchen wir gerne nachbauen möchten. Kennt diesen evtl. jemand oder hat eine Anleitung parat?
Besten Dank.
Moin,
wir haben auf dem Drachenfest auf Fehmarn ein Leinenschmuck gefunden, welchen wir gerne nachbauen möchten. Kennt diesen evtl. jemand oder hat eine Anleitung parat?
Besten Dank.
Der Drachen ist eine NEUE Entwicklung von Drachen-Malte.
Da kannst Du Dir vielleicht eine fertige bestellen, aber ich die Pläne gibt er nicht raus.....
Zitat von heliusdhDer Drachen ist eine NEUE Entwicklung von Drachen-Malte.
Du meinst wohl, dass Malte sich ein Stofftier im Netz oder Einzelhandel gekauft hat,
dann das Stofftier zerlegt und vergrößert hat!
Die Entwicklung hat der Jenige der das Teil am PC oder per Schablonen entwickelt hat und nicht Malte.
Ob er ein Stofftier zerlegt hat oder nicht kann ich nicht sagen. OK dann ist die Umsetzung von Malte und er hat die Pläne!
Besser?
Hey Andreas,
was ist den dir über das Organ gerauscht.
Warum soll Malte das denn nicht selbst gemacht haben?
Genug Erfahrung hat er wohl ohne Zweifel.
Mir ist das Viecherl so nicht bekannt. Bisschen von dem, etwas von
dem Anderen, was Neues dazu, das Ganze gut gemischt.
Macht das nicht jeder, der neue Formen in die Luft bringen will,
je nach Aufgabenstellung? Wenn jemand mir ein Viech hinhält
wird das zerlegt, logisch, hab ich ja auch schon gemacht.
In recht groß oder zu groß.
Dirk
Zitat von DrachenpfuscherAlles anzeigenHey Andreas,
was ist den dir über das Organ gerauscht.
Warum soll Malte das denn nicht selbst gemacht haben?
Genug Erfahrung hat er wohl ohne Zweifel.
Mir ist das Viecherl so nicht bekannt. Bisschen von dem, etwas von
dem Anderen, was Neues dazu, das Ganze gut gemischt.
Macht das nicht jeder, der neue Formen in die Luft bringen will,
je nach Aufgabenstellung? Wenn jemand mir ein Viech hinhält
wird das zerlegt, logisch, hab ich ja auch schon gemacht.
In recht groß oder zu groß.
Dirk
:H: :H: :H:
ich nehm alles zurück.... doch gefleddert.
http://www.nici-shop.de/out/pi…aster/product/1/35700.png
Lob an den Entwickler. Süsses Teil!
Aber auch von Malte gut umgesetzt. Vom Pinzettenformat auf "handliche"
Grösse. Die Füsse hat er vom Pferd genommen Die Prallfalten sind identisch
Dirk
- Editiert von Drachenpfuscher am 11.11.2013, 19:55 -
Zitat von DrachenpfuscherAlles anzeigenHey Andreas,
was ist den dir über das Organ gerauscht.
Warum soll Malte das denn nicht selbst gemacht haben?
Genug Erfahrung hat er wohl ohne Zweifel.
Mir ist das Viecherl so nicht bekannt. Bisschen von dem, etwas von
dem Anderen, was Neues dazu, das Ganze gut gemischt.
Macht das nicht jeder, der neue Formen in die Luft bringen will,
je nach Aufgabenstellung? Wenn jemand mir ein Viech hinhält
wird das zerlegt, logisch, hab ich ja auch schon gemacht.
In recht groß oder zu groß.
Dirk
.....ob mir was über die Leber gelaufen ist! Ne, ich wüsste nicht warum.
Ich kann es nur nicht mehr lesen und sehen, das Leute hoch gejubelt werden die sich ein Stofftier gekauft haben den als Windspiel nachbauen und sich dann noch in der Öffentlichkeit als Entwickler darstellen oder dargestellt werden.
Einerseits hast du Recht, was die Kreativität in Bezug auf Motive betrifft.
Andererseits sind Stofftiere gezielt mit verschiedensten Materialen mit
unterschiedlichem Druck gefüttert worden, um die gewünscht Form zu bekommen.
Dieses mit ein und dem selben Innendruck durch Wind zu erzeugen erfordert
auch einen gewissen Blick und Know how, wo man u.U. zusätzlich was einsetzen
muss oder besser mal etwas nicht so offen lässt, wie es in der Figur ist. Bei Peddas Werner
ist mehr Stoff in den Schuhen als aussenrum, damit die sich nicht wie
Bockwürste an die Hose hängen.
Dirk
.
Zitat von Drachen-Malte
Ja, is klar.
Bauste, alle mal eben aus dem Handgelenk, RESPEKT.
Wer das glaubt, isst auch kleine Kinder mit Senf.
Wenn ich mal eben 5 oder 10 gleiche Teile nähe habe ich NATÜRLICH
auch keinen Plan zur Hand. Ich schneide dann selbstverständliche alle
Teile mit der Schere aus. Und diese werden dann auch noch immer gleich
groß und haben auch immer die gleiche Form. Das mache ich alles auch ohne
Zeichnung. Die brauche ich auch nicht. Die Schere geht wie von
Zauberhand durch den Stoff und schneidet genau das was ich will.
Also mal ernsthaft. Das mit ohne Plan ist doch totaler Blödsinn.
Wenn er diesen nicht rausgeben will ist das OK, aber zu behaupten es gebe
keinen Plan ist schlicht weg gelogen.
MFG Dirk
Moin, Moin
Da hätte ich mal eine grundsätzliche Frage zum Bau ohne elektronischen Plan.
Beispiel: Es sollen zwei Stoffstücke mit einander vernäht werden. Beide Stücke haben unterschiedliche
Kurvenformen. Aber beide Kurven sollen die gleiche Länge haben.
Ich habe da mal ein Bild eingestellt. Also die Strecken "D" (die haben die gleiche Form), die Strecken an der "Nase" und am Mund, wo die Pfeile draufzeigen sollen die gleiche Länge bekommen.
Abgesehen davon kann ich nicht mal einen exakten Kreis mit der Schere Freihand ausschneiden.
Wenn ich dann noch 10 Kreise brauche habe ich 10 Kreise unterschiedlicher Größe und diese sind
dann auch nicht rund.
Wie bekommt ihr das ohne PC hin? Ohne Berechnung über Scripte kann ich es jedenfalls nicht.
Klärt mich mal auf.
MFG Dirk
- Editiert von Dirk999 am 25.11.2013, 10:25 -
Ich nehme dann ein Stück dünne, aber möglichst harte Schnur (z.B. dünne Waageschnur), lege sie genau auf der einen Kurve aus, markiere auf der Schnur die Länge der Kurve und lege dann das markierte Schnurstück genau auf die andere Kurve. So sehe ich, ob die beiden Kurven gleich lang sind, bzw. wie groß der Längenunterschied ist.
Moin Dirk,
das, was du da gerade schreibst, ist symtomatisch für die viele, vielen Nachbauer..
Akzeptiert, kein Problem. Entscheidend ist bei solchen Sachen der "Blick"dafür, wie, was,wo
reinpassen und wann eingenäht werden muß.welche 2dimensionale Fläche ergibt in kombination mit einer anderen welches dreidimensionale Bild. Zur Not im Iterationsverfahren anpirschen..
Da bin ich gerade bei, mit Gewebeplane. Testen, Anhalten, sich vorstellen, wie wirkt der Innendruck etc.
Ist auf gut deutsch ne Mistarbeit. Dann hast du alles zusammengenäht und siehst hier und da Fehler.
Also alles wieder auf, umändern, wieder zusammen..
Schablonen sind das wenigste an so einem Objekt. da weiß man dann nur, dass das ungefähr passt.
Den Rest entscheiden dann Nahtüberstand und Schere. Das Schlimme an diesen kleinen Stofftierchen sind kaum sichtbare, aber entscheidende Abnäher, die du in groß aber so nicht nehmen kannst, weil du dann Ecken in das Objekt zauberst. Also verteilen. Und spätestens hier trennen sich dann der Windspielentwickler nach Minivorlage (Andreas, ok, so?) vom reinen BauplanausdruckerundnachBeschreibungZusammennäher.
Gruß aus dem Norden
Dirk
Adi
genauso mache ich es auch
- Editiert von Drachenpfuscher am 25.11.2013, 19:16 -
Zitat von Drachenpfuscher...BauplanausdruckerundnachBeschreibungZusammennäher....
:H: :H: :H: SUPER ERKLÄRUNG DIRK!!!!!! Bist auf dem Wege, Deinen zweiten Prof.Dr. zu erhalten, (nach Prof.Dr. van der Waage)
denn es ist absolut super mega selten, diese Gabe der Sicht der 3demensionalität in der gedanklichen Vorstellung und diese dann in
die Realität um zu setzen..... ICH HOFFE DU WEISST DIESE GABE ZU SCHÄTZEN!!!!!!! Denn ich besitze diese Gabe leider nicht....
zumindest nicht in dieser Vollendung!!!
Schön Dich zu kennen und bei Problemen Dich immer zu Rate ziehen zu können!!! :-O
LG HaJo
Sehr interessante Diskussion, :-O hatten wir schon mal hier.