Vogelkette - Leinensalat verhindern

  • Hallo,


    ich möchte eine Vogelkette bauen und mache mir Gedanken, wie ich Leinenfitz vorbeuge.


    Die Vögel sollen mit ca. 3m langen Sekundärschnüren an einer Primärschnur fliegen, sie werden sicher um die Primärschnur herumfliegen. Letztes Jahr sah ich eine geniale Lösung bei den Stuttgartern, (eine Kette mit Mini-Urban Ninjas) bringe es aber nicht mehr zusammen.


    Danke schon mal für eure Tipps.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo Tom,


    versuch es mal mit "Balzer Kreuzwirbel"
    Einfach mal googeln.


    Gibt es meistens im Angelbedarf.


    Gruß
    Holger

    Gruß aus OS
    ___________

  • Danke erst mal! Sehe ich das richtig: die Primärleine wird von Kreuzwirbel zu Kreuzwirbel geknüpft, also immer unterbrochen?


    @ Ponti: kannst Du vielleicht anhand der WB-Anmeldeliste 2012 nachvollziehen wer das war? Ich gucke drauf und es macht nicht 'pling' .
    Der von mir erwähnte Drachenfreund arbeitet in der Automobilindustrie und hatte eine durchgehende Primärleine, trotzdem konnten die Sekundärleinen ohne Fitz kreiseln.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo Tom,


    schau mal hier
    Gebaut von der Familie Maurer aus Bad Saulgau nach einer Anleitung von Werner Backes.
    Die Maurers haben auch eine Vogelkette nach diesem Bauprinzip.


    Grüße Heinrich

    • Offizieller Beitrag

    Wie wärs mit "Black Cat HD Dreiwege Kugellager Wirbel"


    Findet sich z.B. bei Amazon.

    Beste Grüße
    Jürgen


    (No trees were harmed in posting this message, however a significant number of electrons were terribly inconvenienced.)

  • Super, danke. Die Beschreibung hat mir einiges verdeutlicht. :H:

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo Tom


    Ja, die "Balzer Kreuzwirbel" sind die richtigen (wir nennen sie ganz einfach "T-Wirbel").:-D
    Und dann sind da noch die Nebenschnüre (an welchen die Vogeldrachen dranhängen) jeweils
    einen halben Meter kürzer zu wählen als die Hauptleine von Wirbel zu Wirbel. :O
    Rainer Neuner (nach dessen Anleitung ich bei meiner Vogelkette vorgegangen bin) empfiehlt
    noch Wirbel und Leinen in zwei Stärken; dies habe ich jedoch ignoriert (da ich die Kette eh
    nur bei wenig Wind fliege).;-)


    Gruss Georges :H:

  • Ich liiiiebe dieses Forum! Danke! :H:

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo Leute,


    wenn man nach der "Familie Maurer/Werner Backes" Methode arbeitet (wie oben von Heinrich verlinkt), kann da jemand einen bestimmten Wirbel für die Vogelkette empfehlen?


    Ich hatte mir in der Vergangenheit Wirbel für meine Zwei- und Vierleiner, und, nachdem ich mit den anderen nicht so glücklich wurde, sogar einen extra bei Horvath zusammen mit dem LWH bestellt, aber auch dieser zeigte sich stur, steif und letztendlich unnütz. Also wenn da jemand eine heiße Empfehlung aussprechen kann...


    Ich hatte schon über Kugellagerwirbel nachgedacht, vermute aber, dass die vom Gewicht her eine Vogelkette eher an den Boden nagelt. Plan B ist natürlich, einfach auf die Wirbel zu verzichten, oder macht man sich damit unglücklich?


    Und welche Länge der Sekundärschnur ist für eine Vogelkette zu empfehlen, oder ist das egal, wenn nur kürzer als bis zum nächsten Abzweig? Ich hätte natürlich gerne einen "lebhaften" Schwarm.


    Gruß, Robert

  • Ok, den ersten Teil meiner Fragen haben mir heute auf der Wiese zwei fliegende Angler beantwortet. Super funktionierende Kugellagerwirbel gibt es im Anglerbedarf auch in kleinen Größen.


    R.

  • Hallo Robert,


    zu den Wirbeln kann ich (noch) nix sagen, die Sekundärschnur plane ich wie folgt: 3m Länge mit 7m Abstand (Einbindung in Primärleine) zwischen 2 Vögeln.
    Selbst wenn der eine maximal steigt und der andere komplett durchhängt habe ich noch 1m Sicherheitsabstand.


    Dein Plan B treibt auch mich um: Für die Befestigung der Sekundärleinen auf der (durchgehenden) Primärleine gibt es bisher einen Prototyp, der jedoch noch verfeinert werden muß. Theoretisch funktioniert er. Theoretisch... ;) Wenn irgend möglich würde ich gern auf die T-Wirbel verzichten. Wegen dem "macht man sich damit unglücklich" sei unbesorgt: wie ich gehört habe, verfitzen sich Vogelketten grundsätzlich. Besonders die lebhaften :-O

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Zitat von Qurfürst

    Ok, den ersten Teil meiner Fragen haben mir heute auf der Wiese zwei fliegende Angler beantwortet. Super funktionierende Kugellagerwirbel gibt es im Anglerbedarf auch in kleinen Größen.

    Kommt immer darauf an, was du als "super funktionierend" bezeichnest...
    Alle im Anglerbedarf erhältlichen Wirbel sind sogenannte "Nassläufer". Das bedeutet,
    dass sie nur im Wasser leicht laufen, weil das Wasser hier das Schmiermittel ersetzt.
    Das gilt auch für die Kugellagerwirbel aus dem Anglerbedarf.
    Du solltest also auf eine weitere Enttäuschung gefasst sein. :-/

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Die "richtigen" Anglerwirbel laufen auch ausserhalb des Wassers einwandfrei. Auch bei den Wirbeln gibt es natürlich Billigschrott. Da ich einer der beiden "angelnden Kiter" war, und div. Wirbel zuhause habe, ist dieser Punkt kein Problem mehr... ;)


    Gruss Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Danke für die Warnung Karsten, aber angesichts meiner Enttäuschung bei den Wirbeln ohne Kugellager (aus Drachenläden!) kann das nicht schlimmer werden. Wenn aber im Spruch von Tom, dass sich "Vogelketten grundsätzlich verfitzen" auch nur ein Fünkchen Wahrheit steckt, dann frage ich mich, ob sich der Aufwand mit den Wirbeln überhaupt rechtfertigt und eine durchgehende Schnur nicht sinnvoller ist; die Sekundärschnüre vielleicht nur mit einem Prusikknoten drangeklatscht. Vielleicht wird das eine Option für den Jungfernflug und dann kann ich ja immer noch sehen. Hat da einer schon die eine oder andere Erfahrung gemacht?


    Zitat


    3m Länge mit 7m Abstand (Einbindung in Primärleine) zwischen 2 Vögeln.
    Selbst wenn der eine maximal steigt und der andere komplett durchhängt habe ich noch 1m Sicherheitsabstand.

    Hier muss ich mal laut denken. Mein erster Gedanke bei "3m Länge" war: oh, das ist aber kurz. Ok, das Teil nennt sich Vogelkette und das Teil wird auch eine Vogelkette sein, aber meine (vielleicht naive) Intention ist die eines Vogelschwarms, also was mit Volumen. Wenn alle 7m ein Vogel kommt und das mal 5, 6 oder 7 und jeder nur 3m Bewegungsfreiheit hat, dann steht da wirklich nur eine vielleicht 50m lange aber relativ schmale Kette im Himmel, kein Schwarm (ich sagte ja, naiv).


    Das mit dem sich ergebendem Sicherheitsabstand von einem Meter kann ich rechnerisch nachvollziehen, aber in der Statistik gibt es die Gaußsche Glockenkurve (ich habe das Teil immer gehasst und nie verstanden), nach der solche Worst Case Ereignisse doch sehr unwahrscheinlich sind. Und wenn wirklich ein Vogel krank nach unten hängt, während die anderen vom Wind steil nach oben stehen, sollte man ihn dann nicht sowieso von seinem Leiden erlösen und aus der Kette entfernen? ;) Hier würde ich mich etwas mehr trauen und die Sekundärleinen 0,5-1m kürzer als den Abstand von Abzweig zu Abzweig machen. Wenn ich dann entsprechend schlechte Erfahrungen mache und der Leidensdruck zu groß wird, kann ich ja immer noch die Leinen kürzen. Ist dann einfacher als Verlängern.


    Aber alles Theorie. Hab mich ja noch nicht mal für die Farbe der Vögel entschieden ;)


    Gruß, Robert

  • Ich glaube, ich werde die ersten Versuche und Experimente mitbekommen, ;) jetzt heißt es erst mal Vögel bauen, Schwarm erzeugen und dann schaun mer mal... ;)


    Gruß Stefan


    P.S.: Ich habe diese Vogelkette bzw. Vogelschwarm des Öfteren in Fuerte beim Drachenfest gesehen, da hat sich m.E. nichts vertüddelt...
    Sah sehr schön aus... Diese Kette/Schwarm wurde aber m.E. von einem Lifter unterstützt.


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • 'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Wieso, ein Schwarm Möwen ist weiß !!! :D :O


    Gruss Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Hallo zusammen,


    ich habe die "T-Wirbel" für meinen Schwalbenschwarm selbst gebastelt, das sieht dann so aus:



    Die Bestandteile sind Holzperlen 8mm sowie Gelenkköpfe aus dem Modellbau, ich hab' meine bei Conrad gekauft. Die Hauptleine 50 dN ist durchgehend, alle 7,5m kommt so eine Konstruktion:


    - Hauptleine 3x durch eine Holzperle fädeln
    - lose Holzperle, Gelenkkopf, lose Holzperle
    - Hauptleine 3x durch eine Holzperle fädeln


    In das Plastikteil der Gelenkköpfe wurde zuvor noch ein Loch gebohrt und ein Stück Waageschnur eingeknotet, daran werden dann die einzelnen Drachen befestigt.


    An den Abzweigungen hatte ich zunächst diese Teile verbaut:



    Allerdings sind die für meine Zwecke viel zu schwer, da braucht es schon ordentlich Wind, damit der Schwarm überhaupt in's Fliegen kommt. Da ich eine kleinere Version der Wirbel nicht finden konnte, habe ich mich dann für die Eigenkonstruktion entschieden, und insgesamt bin ich damit sehr zufrieden. Manchmal vertüdelt sich natürlich eine Nebenleine mit der Hauptleine, das liegt in der Natur der Sache, die Schwalben haben in der Luft ihren eigenen Willen :) Üblicherweise lässt sich das dann aber leicht wieder entwirren.


    Meine Nebenleinen sind übrigens 7m lang, der Abstand auf der Hauptleine beträgt wie gesagt 7,5m. Und zum Schluss noch ein kleines Video von meinen Schwalben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüsse,
    Oliver