ZitatTragkraft 300kg, maximale Geschwindigkeit 16km/h bei Kugellagern und 4km/h bei Gleitlagern,
:O
ZitatTragkraft 300kg, maximale Geschwindigkeit 16km/h bei Kugellagern und 4km/h bei Gleitlagern,
:O
Zitat von MobbDa vergleichst du aber ganz unterschiedliche Felgen-Reifen-Kombinationen!
ok war ein slick bei mywind der rest ist haargenau das selbe von der grösse
Zitat von set:O
ich fahre 2 jahre midis von denen ohne probleme und das auf wiesen, asphalt und co , da der strand zu weit weg ist das einzigste was mal war, kugellagerschaden an der felge noch nie was.
Mod-Edit: Aus drei Postings hintereinander ein einziges gemacht.
- Editiert von Tom H am 04.11.2013, 21:54 -
@ kaefer
Am besten wir treffen uns mal bei euch in Wittenberg auf der Wiese. Ich wollte ja eh mit Olja mal vorbeischauen. Da können wir mal Fachsimpeln und du kannst dir mal einen Buggy ansehen (und auch fahren) in den du auch mit deinen 2 Merter reinpasst. Dannach können wir immer noch "streiten" ob Selbstbau wirklich lohnt.
Hier sollten wir es jetzt dabei belassen...
sicherlich lohnt sich Selbstbau. Aber nur wenn du alles selbst machen kannst und dann auch einen Buggy hinbekommst der sich bequem und sicher fahren läßt. Ein recht zusammengebrutzelter Buggy läßt sich nicht mit einem entwickelten und getesteten aus einer Buggyschmiede vergleichen. Ich finde, Maßstab in Eigenbau ist der Buggy von Cube, frei nach Plänen von @Anybody X.
backstall und genau das ist der punkt bei mir ... ich bin schweisser von beruf ... in der firma stehen laseranlagen, automatische rohrbiegemaschienen, cnc dreh bzw fräsbänke, material fast zum ek ... warum soll ich dann 1000 € oder mehr für ein gescheiten Buggy ausgeben. wenn es leute gibt wie anybody x oder die jungs von ptw mit ihren thing oder superbug 2, die baupläne von top buggys kostenlos rausgeben.
na denn mal ran ans Werk.
Zitatich bin schweisser von beruf ... in der firma stehen laseranlagen, automatische rohrbiegemaschienen, cnc dreh bzw fräsbänke, material fast zum ek …
dann bin ich etwas überrascht:
es gehört etwas mehr dazu beim Buggybau als schweißen zu können. Man sollte auch was über die Geometrie vom Buggy wissen. Der Buggy soll ja auch gut und bequem fahren. Triff dich mal mit set
Zitat von Backstall
das stammt noch vom kauf ... mitteler weile ist er umgeschweisst ... es ging nur um teile bei dem kauf ...
Nuja,
aber vertrauen erweckt der nicht wirklich.
lg
Frank
Also ich finde einen Buggy selbst zu bauen hat schon was für sich der ist dann eben so wie man ihn haben will.
Meiner ist ein Kompromiss die Holme und der Sitz von einer Buggyschmiede die Deichsel,Gabel, Achse ist Selbst gebaut.
Insgesamt war es wahrscheinlich auch nicht billiger als gleich einen fertigen zu kaufen aber es ist halt wie in dem bekannten Werbespot
"MACH ES ZU DEINEM PROJEKT"
Zitat"MACH ES ZU DEINEM PROJEKT"
wenn du die Möglichkeiten hast ist das eine geniale Sache, macht Spaß und bringt Erfahrung wie sich bauliche Veränderungen im Fahrverhalten auswirkt.