"X" von Alphakites

  • so
    heute mal mit der richtigen Mittelkreuzposition geflogen :)
    jetzt passt die Turtlelage


    ich hab mich heute mal etwas mit den Möglichen Waagesettings beschäftigt


    man kann ja mit den 3 Knoten erstaunlich viel machen


    3Punkt Leichtwind
    3Punkt Std
    3Punkt Strong


    kurzer Turbo LW
    Kurzer Turbo Std


    und Langer Turbo



    beim Einsatz mit Turbo ist mir aufgefallen das der Untere Grenzbereich stark verkleinert wird
    soll heißen er brauch eine bestimmte Strömung,
    Eigenbewegung und Technik bringt ihn auch nicht weiter in den unteren Windbereich


    der kurze Turbo macht ihn etwas agiler in sämtlichen Rotationen, zum Leidwesen der Präzi
    Druckentfaltung finde ich ähnlich


    Langer Turbo macht ihn noch agiler, behindert die Präzi aber nicht noch weiter
    er wirkt etwas schneller aber macht auch ordentlich Druck, der aber ab einem gewissen Level nicht weiter ansteigt
    (ob das mit dem Gestänge auf Dauer vereinbar ist möchte ich nicht beschwören, da ich mit starken Verformungen im oberen Windbereich rechne)


    heute bin ich zwischen 4 und 12 Km/h geflogen
    also noch total unbedenklich


    aktuelle finde ich den Langen Turbo und die 3Punkt Std am besten
    wobei auch die 3Punkt LW mir heute gute Dienste geleistet hat


    Gruß matze

  • Gestern hatte mein X-Std Jungfernflug bei guten Bedingungen. Nach 4 Stunden habe ich zusammenpacken müssen, da noch Geburtstagsfeier anstand. Außerdem musste ich meine vom dauergrinsen eingerissenen Mudwinkel verarzten.
    Fazit: Ich brauch keine Drachentasche mehr mit auf die Wiese schleppen. Ein Köcher reicht völlig. HAMMER!!!


    Hier einige Impressionen:





    Viele Grüße
    Enrico


  • Ich hatte zwischenzeitlich ein bischen Langeweile und hab mir mal ein Bremssegel geschnitzt....

    ...ist aber noch nicht zum Einsatz gekommen, da ich für mich persönlich, die optimale Waageeinstellung gefunden habe...

    ....ich weiß leider nicht wie man die Pos. nennt (LW/STD-Reverse-Turbo-Einstellung??? :( ) k.A....vielleicht könnt ihr mir
    ja weiterhelfen. ;)

  • Zitat von Woki

    Der schönste X, den ich kenne! Viel Spaß damit


    Sehe ich genauso! Gute Farbwahl, Enrico. Das ist der schönste X, den ich bisher gesehen habe.


    VG


    Hendrik

    .

  • Thorsten
    Coole Idee mit dem Bremssegel. Bitte unbedingt berichten wenn du es mal getestet hast.


    @Alle
    Danke für die Blumen ... klar ist das der schönste X! ... ist ja schließlich Meiner :D


    Hab mein Baby grad mal vermessen und gewogen. Hier mal noch ein paar Facts:
    Leitkantenlänge 152cm
    Spannweite 234cm
    Standhöhe 97cm
    Bauch 28cm
    Gewicht (mit Silencern) 282g


    Zur Waage, ich bin gestern beide Einstellungen geflogen. Meine bisherige Erkenntniss. Mir persönlich gefällt die 3-Punkt am besten. Ich kann mir aber auch vorstellen bei stärkeren mistigen Winden auf Rev-Turbo zu wechseln und die Kiste wild durch die Tricks zu prügeln, weill er reagiert schon ganz schön krasser auf Inputs mit dieser Einstellung. Da braucht es aber noch ein paar Tests.

    Viele Grüße
    Enrico


  • Heute durfte meiner, das erste mal im Schnee spielen :-), bei sehr konstantem Ostwind um die 10 Km/h .... :H:

    ...leider hat er auch selbstständig, ohne zu fragen, an seinem Gewichtssystem geschraubt. :D

  • Juhu... :D



    Also ich bin jetzt schon geplättet. Verarbeitung, Materialwahl und Detaillösungen übertreffen alles was ich bisher
    an Drachen gesehen habe. Auf meiner Waage wiegt der UL. 260g und der Std. 300g. Leicht unterschiedliche Waagemaße.
    Der Leitkantenstoff scheint was spezielles zu sein, der schimmert ganz schwach grünlich. Die Teile sind ausgefuchst
    bis in die letzte Faser...muss jetzt aufhören, meine Tastatur... :-O Ausführlicher Bericht folgt.


    Eins noch: Wie straff spannt Ihr die LK? Habt Ihr Anhaltspunkte? Ich achte in der Regel immer auf die untere Bucht bei
    aufgebautem Drachen.

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Zitat von Cape


    Der Leitkantenstoff scheint was spezielles zu sein, der schimmert ganz schwach grünlich.


    Das ist Hybrid Cuben, 48g Cuben mit Polyester Lage auf einer Seite. Sehr geringe Dehnung, geringes Gewicht, ca 100g/m2 und sehr Abriebbestaendig. Und Teuer, ca 4-5 Fache von Dacron.


    AEtherKites
    - Scalpel - Cutlass - Spectre XUL - Wraith - Colibri - Seagull - Liros Lines -

  • Zitat von Cape


    Wie straff spannt Ihr die LK? Habt Ihr Anhaltspunkte? Ich achte in der Regel immer auf die untere Bucht bei
    aufgebautem Drachen.


    Ich spanne die Leitkante (nur beim X) immer stramm, aber ohne deutlichen Kraftaufwand. Das Material ist sehr dehnungsarm und wenn die Verbinderabdeckung am unteren Ausschnitt stramm ist, kann man die Leitkante praktisch nicht mehr weiter spannen, ohne die Stäbe durch die Endkappen zu stanzen. Das überstehende Schnurgebamsel lässt sich sauber in die Leitkantentasche stopfen. Deshalb ist der Überstand an der Flügelspitze auch nicht abgeschnitten = mehr Gebamselstauraum.


    Gruß
    Heiko

  • Ich hab die Spannung im aufgebautem zustand gemacht


    gerade soweit das im UQS Ausschnitt nichts mehr schlabbert


    Gruß matze

  • Alles klar. Beim Cosmic wurde mir damals empfohlen eher locker zu spannen, daher war ich mir unsicher inwieweit das ein Thema
    bei einem mir neuen Drachen ist. Es geht tatsächlich nicht weiter wie von Heiko beschrieben. Ich war jetzt halt einige Zeit lang
    Structil Leitkanten gewohnt und eine LK aus AS + Dehnungsarmem Tuch aufzuspannen war schon eine andere Nummer 8-)
    In der Regel achte ich immer ob der Bereich an der unteren Bucht bei aufgebautem Drachen gerade oder wellig ist.


    hmmm, Hybrid Cuben
    - Editiert von Cape am 28.01.2014, 19:13 -

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Zitat von Heiko...


    Das Material ist sehr dehnungsarm und wenn die Verbinderabdeckung am unteren Ausschnitt stramm ist, kann man die Leitkante praktisch nicht mehr weiter spannen, ohne die Stäbe durch die Endkappen zu stanzen.


    Genau so ist es! Ich hab mir auch gedacht, na wie straff wird es wohl richtig sein, aber es gibt bloß ein straff und dann ist Ende. Überspannen praktisch unmöglich.


    BTW: Das Cuben-Laminat ist irres Material. Ich hab mit dem "Laseroperator" an einem 1cm breiten Reststreifen Tauziehen gemacht. Keine Chance da dehnt sich nix da reisst nix. Theoretisch könntest mit der X-Leitkante ein Auto abschleppen ... iss bloß n bissl kurz ... :D

    Viele Grüße
    Enrico


  • Zitat von Coyote


    BTW: Das Cuben-Laminat ist irres Material. Ich hab mit dem "Laseroperator" an einem 1cm breiten Reststreifen Tauziehen gemacht. Keine Chance da dehnt sich nix da reisst nix. Theoretisch könntest mit der X-Leitkante ein Auto abschleppen ... iss bloß n bissl kurz ... :D


    So rein Herstellerangabentechnisch hat das Zeug 190lbs/inch Reisfestigkeit.
    Wo es aber probleme macht ist wenn dein Segelmaterial deutlich Dehnungsfreudiger ist, dann gibt das ein unschienes Dehnungsverhalten vom Segel und Beulen. R-Tex Tuch zb.


    AEtherKites
    - Scalpel - Cutlass - Spectre XUL - Wraith - Colibri - Seagull - Liros Lines -

  • Zitat

    Wo es aber probleme macht ist wenn dein Segelmaterial deutlich Dehnungsfreudiger ist, dann gibt das ein unschienes Dehnungsverhalten vom Segel und Beulen. R-Tex Tuch zb.


    Es gibt in der Verarbeitung noch wesentlich mehr Fallstricke. In Selbstbauerhand hätte das Zeug ziemlich schnell einen schlechten Ruf, der bei entsprechender Verarbeitung komplett unbegründet ist. Ich habe aber nicht 10 Jahre nach solchem Material gesucht, um kurz, nach dem ich es gefunden und erstmalig serienreif eingesetzt habe, sämtliche Infos preiszugeben. Momentan ist dieses Material im Serienbereich ein Alleinstellungsmerkmal meiner Drachen und das darf gerne noch eine Weile so bleiben. Massenkompatibel ist der Preis eh nicht.


    Gruß
    Heiko
    - Editiert von Heiko... am 29.01.2014, 07:41 -

  • Ja völlig einverstanden!

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid