Rev Exp kaufen oder selber bauen?

  • Hallo zusammen,
    Habe mich heute endlich in diesem tollen Forum angemeldet.
    Seit Tagen lese ich die sehr unterhaltsamen und informativen Kommentare.


    Bin in meinem letzten Urlaub in Dornumersiel mit meiner Sigma Matte geflogen und habe tolle neue
    Leute kennengelernt die mich mit dem Rev Virus infiziert haben.


    Komme aus Solingen und bin hier scheinbar nicht der einzige.


    Gruß Mike

  • Wenn er dir einen näht, dann nimm den.



    Und ein herzliches Willkommen. :)

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Ich würde mir einen kaufen.... ist doch viel schneller und unkomplizierter..... und wer weiss, ob der selbstgenähte wirklich fliegt wie ein Original-Rev???

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Hey!


    Mir gehts genause. Gestern hab ich mich von Alex und seinen Selbstgebauten anstecken lassen, und direkt den Entschluss gefasst: Das mach ich auch!
    heute hab ich nen EXP gekauft. Wieso? Mehrere Gründe:


    1. will ich fliegen! so bald es geht
    2. hab ich so eine Vorlage neben den Bauplänen, wo ich mal abgucken kann
    3. hab ich so einen Vergleich
    4. kann ich nun direkt nen Verted bauen und hab dann mehr Wind abgedeckt
    5. hat er mich total lieb angeguckt, als ich Erdnahel gekauft hab :)


    War gerade bei 35km/h mit 45er böhen (laut Wetterapp) Erstflug machen. Ging, war aber vier stressiger als der Verted von Alex. Bin nur kurz oben gewesen, erstmal bei weniger Wind üben. Hat mich im Plan nen (mid)verted zu bauen bestätigt.

    LG, Jens


    Rev 1.2 (Mid-Vented, Vented, UL), Revolution EXP, Maestro II, Stratus, Lycos 1.6, Smithi, Symphony Beach II

  • als Anfänger würde ich einem Gebrauchten EXP nehmen


    da kannst du dir erstens etwas mehr Zeit lassen mit deinem Eigenbau
    und zum zweitem kannst du dir gleich ein Paar Kniffe abgucken die du dann Wahlweise auf den 1.2b (hier aus dem Forum) oder auf andere Anleitungen aus dem Netz anwenden kannst


    sehen und Probieren ist immer Besser als aus irgendwelchen Anleitung was raus interpretieren


    ein Selbst gebauter Rev aus Fachkundiger Hand steht einem Original in nichts nach, meist im Gegenteil
    Wie geschrieben Sachkunde vorausgesetzt (Gestänge, Waage, Tuchaufteilung und Fadenverlauf sind alles Punkte die zum perfektem Ergebnis führen können, wenn du dich für einen Plan entscheiden hast steh ich dir gern beratend zu Seite, einfach ne PM und los gehts)


    und Selbst gebaute fliegt sogar subjektiv besser--> weil man den Drachen in mühevoller Arbeit zusammen gesetzt hat


    Gruß Matze

  • Danke für die schnellen Antworten.
    Werde es glaube ich machen wie es Stabkill meinte.


    Nur woher ein gebrauchten Kriegen?


    Michael

  • hier in Verkaufsboard schwirren immer wieder welche rum


    etwas geduld und du wirst bestimmt fündig


    ich konnte auch erst einen Gebrauchten EXP für einen bekannten erstehen, von seinem Auftrag bis zum Rev mit Leinen unter 2 Wochen


    gruß matze

  • Hallo Matze,


    Habe Deinen Rat befolgt und mir einen gebrauchten (fast neuen) REV EXP gekauft. Habe Ihn hier aus dem Forum.
    Danke noch mal an Kite.Virgin.


    Bin begeistert und übe erst mal so oft es geht. Werde am nächsten Wochende mal nach Attendorn zum Drachenfest
    fahren und schauen ob ein paar Rev Flieger da sind.


    Bin auch auf der Suche nach einer Nähmaschine, weil ich mir auf jeden Fall einen Rev bauen möchte.


    Gruß Michael

  • Klingt gut :H:


    In attendorn wirst du auf jedenfall auf sugarmice und einsundzwei treffen
    Die fleigen beide rev und skyknife


    Wenn Nähmaschine dann rate ich dir zu Bernina
    Die kosten zwar aber sie sind es wert
    Zwischen 30 und 50 Jahre alt, rund 200 € kann man schon bezahlen


    Zu empfehlen ist sowohl die 530 record als auch die 730 record
    Ich hab derzeit noch 802 minimatik, aber ich glaube sie wird bald gegen eine record ersetzt


    Gruß matze

  • Muss man denn für die erste Nähmaschine echt so viel Geld ausgeben?


    Freue mich schon auf Attendorn, bringe auch noch ein bis zwei infizierte mit.
    Sie wollen mal schauen wie so ein Rev richtig fliegt, bei mir sieht es noch ein bißchen unbeholfen aus :L
    Gruß Michael

  • Nö man kan auch 3 Maschinen für je 100€ kaufen
    Und dann sagen ich hätte auf matze hören können ;)


    Beobachte mal ebay für einen längern Zeitraum, ab und zu kommt es schonmal vor das eine der besagten modelle für n Huhn raus geht


    Gruß matze

  • Ich meinte das auch nur, das ich noch nicht weiß ob ich nen Rev hinbekomme.
    Muß mich da erst mal Fantasten.


    Aber vom Prinzip gebe ich Dir ja recht. :D


    Gruß michael

  • Wir hatten hier so ne "billig-Privileg" stehen. Die hat damals so 100€ gekostet. Die hat die Frau gekauft, um mal Hosen umnähen zu können. Zum Glück kann sie den 3-Stick-Zickzack und macht das ganz ordentlich. Wir haben schon geschaut: Die gibt es nicht mehr. Wenn ich eine hätte kaufen müssen, hätt ich definitiv auf die Erfahrung hier im Forum gehört!


    Mein selbstgemachter Rev hat am Ende gar nicht so lange gedauert. Er war jetzt schon zwei mal in der Luft. Spaß hat es gemacht. Für mich war es das erste mal an der Nähmaschine (wenn man das rumspielen als Kind an Mamas Maschine nicht mitzählt) und kann eigentlich nur sagen: Keine Angst! Das ist im Grunde nicht schwer. Lagen zusammenkleben, unter die Maschine und Naht setzen. Nimm vorher alter T-Shirts oder so, um ein Gefühl für das Fußpedal und den Vorschub zu bekommen, dann schneid die Segelflächen aus und nimm Verschnitt zum "üben" mit dem Stoff. Ich hab ein paar mal hin und her genäht auf dem Zeug, weil das glatter ist. Dabei hab ich direkt ausprobiert, wie ich für die Zickzack Naht einstellen muss. Das Nähen selber ist am Ende gar nicht so wild. Ich fang jede Naht immer mit der Hand an (also das Rad per Hand drehen). So kann ich genau schauen, ob die Naht da anfängt wo ich will, ggf. noch mal nachschieben etc. Dann Gas geben und bis kurz vor Ende nähen (lieber langsam und ordentlich, damit die Naht gerade wird) und die letzten paar Stiche mach ich wieder mit der Hand um nicht außversehen über das Ziel hinweg zu nähen.


    Das Umlegen und so ist alles total einfach, weil man immer das 6mm Klebeband klebt und daran genau umklappt. Da hat man immer einen Bezug und kann eigentlich nichts falsch machen!


    Das komplizierteste war, die knapp 2.5m Stoff auf dem Tisch zu organisieren neben der kleinen Maschine!


    Einfach anfangen. Das kriegst du auf jeden Fall hin!

    LG, Jens


    Rev 1.2 (Mid-Vented, Vented, UL), Revolution EXP, Maestro II, Stratus, Lycos 1.6, Smithi, Symphony Beach II