Was brauche ich zum Drachenbau?

  • Ich bin noch absolut unerfahren im Drachenbau, würde mir aber evtl. gerne einen Rev bauen.
    Eine Nähmaschine habe ich (bzw. meine Mutter ;) ) zwar, aber was benötige ich sonst an Werkzeug?


    Kann das Tuch (es soll Icarex werden) mit einer guten Schere geschnitten werden, oder muss es unbedingt mit einem Heißschneider geschehen?


    Und wie sieht es mit dem Säumen aus? Tuch umlegen und nähen, oder geht das nur mit speziellen Saumapparaten?

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Hiho!


    Mit der Nähmaschine hast du das wichtigste! Bei der solltest du nicht sparen! Ansonsten hat ein normaler Haushalt schon fast alles, was du brauchst!


    Heißschneiden musst du nicht, das wird überschätzt! In den Segelflächen franst eh nichts aus, und alles was Außenkante ist wird gesäumt! Eine gute Schere reicht auf alle Fälle, am besten eine gute kaufen, und nur für Tuch verwenden. Achtung: Gute Schere kostet Geld. Alternativ kannst du auf einer geeigneten Unterlage mit dem Cutter schneiden. Mit einer langen Leiste als Lineal geht das schnell und sehr sauber!


    Saumapparat ist erstmal nicht nötig, im einfachsten Fall legst du einfach die Kante 2mal um und nähst drüber. Hält perfekt, sieht auch sehr sauber aus, und geht mit etwas Übung einfach von der Hand.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi,


    Ich schneide auf einem grossen Brett mit nem alten Lötkolbem. Geht aber auch mit Lineal und Teppichmesser.
    Aber gerade die ungeraden Kanten an einer Schablone entlang gehts mitm Lötkolben viel einfacher.
    Säumen kannst mit Apparat, 2x umlegen oder auch nur ein Saumband falten und draufnähen, is Geschmacksache.
    Faden und Nadel nicht unterbewrten, die müssen zusammen passen, nicht zu dick und nicht zu dünn. Und hier gibts grosse Qualitätsunterschiede, ich glaub ich verwende nen 80er Faden auf Industriespule, kostet nen 10er hält aber ewig...
    Dann gibts noch das 6mm doppelseitige Klebeband, das macht alles um Faktor 10 leichter. Damit kann man alles ausrichten und dann in einem Schwung vernähen. Band bleibt in der Naht.
    Wenn ne geschlossene Kapnaht benötigt wird, auf Resten üben, da schaun die ersten Versuche nie schön aus.
    Verstärkungen gehen mit selbstklebenden Dracon auch einfacher...
    Guten Sekundenkleber besorgen (zb bei Ryll)
    Und einfach loslegen, aber am besten erst auf nem Übungsstreifen ob Faden, Nadel und Fadenspannungen passen (keine Schlaufen)


    Wichtiger Tip: Schau immer drauf, dass das Segel sauber liegt, gerade am Schluss wenns dann >2m hat ists mir schon x-mal passiert, das ich im Eifer des Gefechts ne Flügelspitze mit angeheftet hab :D


    Gruss Thorsten

    Eigenbauten: Magnet, Lentus UL Plus, SAS165, SAS125, SAS60, Kauz, Eule


    Verkaufe: Level One Black Pearl Pro no color

  • Hi Michael,


    Den Saumapparat brauchst Du am Anfang wirklich nicht. Den kann man relativ einfach mit 5mm breitem doppelseitigem Klebeband ersetzen. Dann falzt Du den Saum und fixierst das mit Klebeband.
    Ansonsten braucht man:


    - eine scharfe Metallbügelsäge zum Schneiden der Kohlefaserstäbe
    - etwas Sandpapier oder eine kleine Schlichtfeile zum Glätten der Schnittkanten
    - eine gute Schere für Stoff, ggf. eine zweite Schere für andere Materialien
    - ein Cuttermesser, ggf. eine entsprechende Schneidunterlage
    - ein langes Lineal (z.B. eine 1m Aluschiene aus dem Baumarkt)
    - Winkel und/oder großes Geodreieck
    - eine Nähmaschine
    - gutes Polyestergarn (Serafil 80 von Amann hat sich bewährt)
    - Sekundenkleber und evtl. 2K-Kleber für spaltfüllende Klebungen
    - ein großer Tisch mit viel Platz


    Viel Glück und viel Spaß!


    Roland

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Und erstmal mit einem einfachen Drachen anfangen, sonst kommt eher Frust auf als Lust.
    Aber wenn du erstmal Blut geleckt hast, gibt's kein halten mehr.


    Ein Rollschneider kann ich sehr empfehlen.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Hiho!


    Falls du dir wirklich heißschneiden antust, dann achte auf gute Belüftung. Was da an Dämpfen entsteht ist alles andere als gesund!


    Beim Säumen braucht es nicht mal das Klebeband! Ich wundere mich immer, das dieses Klebeband so sehr in den Köpfen fest steckt! Das macht die Arbeit echt aufwendig!


    Bei Kappnähten braucht man oft garnicht vorkleben, Kante an Kante gelegt und vernäht, dann einfach oder doppelt umschlagen, nochmal vernähen. Das Umschlagen kann man beim durchlaufen lassen unter der Maschine machen.


    Bei Säumen ist vorkleben eigentlich echt nicht nötig, gerade Ikarex kann man mit dem Fingernagel vorfalten, das reicht damit dann unter Maschine alles richtig liegt. Später brauchst du nicht mal mehr das!


    Beim vernähen von Panels mit Segelmachernaht finde ich vorkleben aber auch sehr hilfreich. Allerdings finde ich, ein geeigneter Klebestift (find den gerade nicht, so ein duftiger wie Patex, als ein Kontaktkleber in Stiftform, der verklebt auch die Nadel nicht) ist da viel besser. Einfach an der Kante entlang fahren, Tuch drauflegen, feststreichen, geht viel schneller als dieses Klebeband!


    Zum Thema Nähgarn: Da wird auch viel erzählt, aber wenn du kein Hochleistungsnäher bist, dann tut es ein GUTES Garn aus dem Kurzwarenladen! Gütermann reicht dicke! Damit nähe ich seit 25 Jahren ohne Probleme! Wichtig ist aber: Nicht Billigkram nehmen! Nicht den Kram zu 10 Rollen für 90 Cent aus der Krappelkiste. Das ruiniert dir nur den Drachen, die Nadeln und die Laune! Aber ein Nobelgarn muss es auch nicht sein. Das ist wie bei allem, egal ob Werkzeug, Stereoanlagen oder sonstwas: Das Billigzeug besser meiden, was gutes kaufen, aber es muss nicht das teuerste sein, das brauchen nur die Spezialisten!


    Roland hat dir eigentlich eine tolle Liste zusammen gestellt, nach der würde ich vorgehen! Beim Nähgarn kannst du von seiner Liste etwas abweichen, auf Gütermann oder ähnliches, aber was er da auflistet ist gut!


    Und der letzte Tipp von Thorsten ist auch sehr gut, das passiert mir nach 25 Jahren noch immer! Erfahrung ist, wenn man seine Fehler wieder erkennt! ;)


    Überhaupt: Du brauchst Konzentration. Wenn du merkst, sie lässt nach, dann mach Pause. Lieber mal eine Pause machen, oder am nächsten Tag fertig machen, als unbedingt fertig werden wollen! Sonst gibt es nur Fehler!


    Ansonsten liegst du mit einem Revolution nicht falsch für den Anfang. Auch da wird gern viel geredet, und ein Paar Experten genannt, und nur deren Bauweise sei richtig! Nicht drauf hören! ;) Zum einen entspricht deren Bauweise überraschend der uralten rosa Bauanleitung, die es mal vor Ewigkeiten zu kaufen gab, zum anderen fliegt erstmal jeder Rev! Selbst wenn du krumm nähst, und die Kanten flattern, er fliegt! ;) Es ist dann vielleicht nicht ein topextremhochleister, aber dafür ist es was eigenes, und jeder Drachen danach wird besser!


    Mein Tipp ist am Ende: Mach einfach! Hör dir an, was andere sagen, aber mach dir keinen Kopf! Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern ein Hobby, und so schwer ist das alles nicht! Und wenn einer meint, dein Drachen sei nicht gut, dann lach ihn aus! Es geht nur darum Spass zu haben, Perfektion ist unnötig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Verkleben bei der Segelmachernaht ist nicht unwichtig.....

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Vieles wurde ja schon gesagt!


    Was noch sehr hilfreich ist. Bau dir ne Umlenk-Konstruktion (aus dickem Draht) mit der du den Faden von oben von der stehenden Garnrolle abziehen kannst.


    Ich hatte die Garnrolle anfangs immer auf dem Dorn an der Nämaschine, was eher problematsich war.

    Viele Grüße, David

    'scuse me while I kiss the sky