Hallo Tom,
danke genau den Tröt habe ich gesucht.
lg
Frank
Hallo Tom,
danke genau den Tröt habe ich gesucht.
lg
Frank
Dürfte schwierig werden. Dann ist vernähen vermutlich sinnvoller.
Hmm... wenn man die Leine mit Mantelschnur drum behandelt wie ein Seil mit Mantel & Seele?
tipp, benutz Anknüpftampen, bzw Schlaufen, an denen du die gespleißten Schlaufen permanent anbuchtest. Als Tampen benutzt du eine sehr viel dickere Leine, die kann man besser greifen und die ist nicht so empfindlich. Außerdem vergrößert sich dadurch der Biegeradius der eigentlichen Leine und du brauchst garkeinen Mantel mehr.
Schlaufen so verbinden... evtl. doppelt Schlaufen, also die eine Leine zweimal durchziehen...
Wenn du dir als "Anknüpftampen" Ringe spleißt, hast du auch alles schön sauber ohne Knoten gelöst
- Editiert von Deepy am 04.04.2014, 22:09 -
Ich finde die Lösung mit der Ummantelung nur im Schlaufenteil nicht schön oder sauber...
Dann doch lieber wie vorgeschlagen Pigtails mit einer DC500 machen und permanent anbuchten (Das mach ich bei meinen Leinen auch).
nachdem ich es bei einer unwichtigeren Leine erfolgreich so gemacht habe:
und das aktuell nochmal Thema im Oase Forum ist, musste ich feststellen dass folgende Variante ohne vernähen wohl noch sicherer ist:
bei letzterer Variante kann sich das Auge nicht mehr öffnen, auch wenn das Reststück nicht in der Leine versorgt wird. Es müsste dich ganze Leinenlänge einmal wieder durch die das Loch in der Mitte der Leine damit sich das Auge öffnet. Auch die Größe des Auges (und somit die genaue Leinenlänge) in fertigen Zustand kann sich nur verändern wenn das Resstück innerhalb der Leine weiter in diese hinein wandern würde, sehr unwahrscheinlich Einziger Nachteil, etwas mehr Aufwand die komplette Leine muss einmal durch gezogen werden.
Frage an die Mods: Gibts nicht so eine "Wissenssammlung" hier im Forum, wäre das was dafür? Um etwas Klarheit in die unterschiedlichen Spleißmethoden zu bringen
Das sieht sehr sauber aus .... aber:
Dieser Spleiß ist halt "dauerhaft".
Leinen längen sich ... und das auch unterschiedlich.
Wenn das der Fall ist, musst Du die Spleiße komplett neu machen .... oder ?
Ich spleiße die Leinen so, dass sie im entlasteten Zustand längenmäßig einfach zu korrigieren sind
und erst unter Last der Spleiß fest sitzt.
Meine Spleiße sehen nicht so schön aus ... sind aber wirklich praktisch.
Ich kann die Leinen mal eben kurz auf der Wiese 100% gleich bringen.
Gruß, Jörg
Mir wurde an anderer Stelle hier im Forum dieser Spleiss empfohlen, und diesen nutze ich seitdem für:
- DC 40
- DC 161
- DC 201
von Liros.
Alle Spleisse halten. ein Verrutschen kann ich nicht feststellen.
Frage an die Mods: Gibts nicht so eine "Wissenssammlung" hier im Forum, wäre das was dafür? Um etwas Klarheit in die unterschiedlichen Spleißmethoden zu bringen
Ich sage mal ganz schlicht (aber ernsthaft): das Forum ist diese Wissensdatenbank!
Natürlich kann man das Lexikon für die Begriffserklärung nutzen, aber das Forum ist die Plattform für den Austausch.
ich glaube es ist im endeffekt der gleiche spleiß nur anders hergestellt, so dass das auge einmal durchgezogen wird anstatt die restliche leine. deshalb hat das video auch den namen "...with one end fixed" weil die andere möglichkeit damit ausgeschossen ist. ich behaupte mal ein "traction" kiter(deshalb das spleißthema in dieser kategirie) also einer der mit nem trapez unter umständen auch in der luft an den leinen hängt trimmt seine leinen nicht über den spleiß sondern über eine knotenleiter/pigtails etc.
Alles anzeigenDas sieht sehr sauber aus .... aber:
Dieser Spleiß ist halt "dauerhaft".
Leinen längen sich ... und das auch unterschiedlich.
Wenn das der Fall ist, musst Du die Spleiße komplett neu machen .... oder ?
Ich spleiße die Leinen so, dass sie im entlasteten Zustand längenmäßig einfach zu korrigieren sind
und erst unter Last der Spleiß fest sitzt.
Meine Spleiße sehen nicht so schön aus ... sind aber wirklich praktisch.
Ich kann die Leinen mal eben kurz auf der Wiese 100% gleich bringen.
Gruß, Jörg
Eigentlich verkürzen sich Leinen mit der Dauer, aber das nur nebenbei. Ich bin mittlerweile auch dazu übergegangen meine Ersatzleinen alles selber zu anzufertigen. Auch die Depowertempen werden selber gespleist. Ich bevorzuge aber es aber den Spleiß richtig zu mache nun auch noch zu vernähen. Da ich auch manchmal am Kite hänge sollte es auch wirklich halten, bei einem herrausbaumelnden Leinenende kann ich mir das nicht so richtig vorstellen, das sich der Spleiß auch richtig zuziehen kann. Vielleicht liege ich aber auch mit meiner Annahmen falsch.
Ist interessant.
Wo bekommt man diese Spleisnadeln her? bzw. was benutzt ihr für Werkzeug dazu?
Ist interessant.
Wo bekommt man diese Spleisnadeln her? bzw. was benutzt ihr für Werkzeug dazu?
Das ist eine gute Frage, denn für unsere Drachenleinen gibt es keine Spleissnadeln "von der Stange", diese sind grösstenteils für grössere Durchmesser bis zu Seilen.
Ich benutze alte Gitarrensaiten aus Metall, die ich mittlerweile in den Griff des D-Splicer einsetze.
Ich hätte auch gerne eine Spleissnadel (hier Beispiele), aber ich habe noch kein passendes Format entdeckt.
Wie vor geschrieben ... Gitarrensaite .... oder einfach dünnen Draht auf einer 50m-Rolle
aus dem Baumarkt für 3 Euro. Den nutze ich immer.