So Leute, heute ist mein originaler air cone gekommen und ich habe ihn ausgiebig getestet und unter die Lupe genommen. damit der air cone auf ner höhe von 3 meter stabil hält auch wenn es windig ist, braucht man ein Gebläse/ Lüfter der eine Umdrehung von 2600 Umdrehung die minute. der Stoff ist ziemlich fest und leuchtet auch schön. leider weiß ich den Namen nicht, da nichts drauf steht. Ist aber ein gewebter Stoff, ich würde jetzt spontan ripstop nylon sagen. Bilder habe ich angehängt.

Aircone für`s Nachtfliegen
-
-
-
Zitat
damit der air cone auf ner höhe von 3 meter stabil hält auch wenn es windig ist, braucht man ein Gebläse/ Lüfter der eine Umdrehung von 2600 Umdrehung die minute.
da braucht schon noch ein paar parameter! -
-
Also, ich habe es jetzt mal mit Nylon taft versucht. Leider baut sich kein staudruck auf. Irgendwo entweicht die Luft. Werde es jetzt mit Ripstop Nylon versuchen und dann noch mal testen. Mein Lüfter ist ein 120er 230V Lüfter mit einem cfm von 99 ,also kann es daran schon mal nicht liegen.
Lüfter:
Also denke ich es wird am Stoff liegen
- Editiert von aircone am 25.02.2015, 22:18 - -
Moinsen,
kleinen Tipp noch am Rande, schau beim suchen mal darauf, dass das Material
imprägniert ist. Dann kannst Du davon ausgehen, dass da dann keine Luft, oder
sehr wenig entweicht!!!Viel Erfolg HaJo 8-)
-
Zitat
Mein Lüfter ist ein 120er 230V Lüfter mit einem cfm von 99 ,also kann es daran schon mal nicht liegen.
das kann man so nicht sagen!
der lüfter hat eine leistung von:
P = U x I = 230 volt x 0,14 ampère = 32,2 watt
das ist nicht viel für einen lüfter, dessen wichtigste aufgabe die kompression
ist. denk mal daran, wieviel power ein staubsauger hat. da werden 1000 watt
locker überschritten.
der lüfter muss einen min. druck erzeugen, der über dem umgebungsdruck liegt.
das sind ~ 1000mbar = 1bar. das reicht dann gerade eben mal so bei windstille.ZitatIrgendwo entweicht die Luft.
stell doch einfach eine rauchquelle ins innere des cones.
dann siehst du, wo das leck ist.in einem leck oder auch einer minimalen, flächigen undichtigkeit sehe ich
kein problem, wenn der lüfter eine ausreichende volumen-leisutung hat.
das problem ist der mangelnde staudruck.
siehe sprungkissen, hüpfburgen etc.
die sind auch nicht hermetisch dicht.bevor du also die viele arbeit und das tuch in neue varianten investierst,
würde ich lieber mal einen rauchtest und tests mit stärkeren lüftern machen.
akkustaubsauger haben z.b. öfter mal eine "aufblasfunktion". -
Oder diese Luftbett-Aufblaspumpen. Wenn der Krach nicht stört
-
Zitat von Crush
Oder diese Luftbett-Aufblaspumpen. Wenn der Krach nicht stört
davon eignen sich die meisten auch nicht.
die sind meist nicht als "dauerläufer" geeignet.
herstellerangabe ist meist: nicht länger als 10 minuten laufen lassen.
sonst laufen die dinger heiss.gut geeignet wären gebläse aus dem kfz-bereich.
die haben gut "bumms" und dürfen dauerhaft laufen. -
-
Hallo
Wieso steht das im Bereich über Einleiner-Drachen, das ist ein Bodenobjekt, und ich denke, das würde eher in den Stammzisch oder so passen
Die Marienkäfer und andere Boden-Windspiele hier zu Posten, verstehe ich ja noch, denn die sind mit einer Schnur an einem Bodenanker eingehängt, wie große Show-Drachen, die man kaum selber halten könnte, und könnten auch von solchen als Leinenschmuck mtgezogen werden.
Diese Spitztüten hier haben aber keine Schnur, und werden auch nicht vom Umgebungswind aufgeblasen und angetrieben, sondern von einem Gebläse, das gleichzeitig als Sockel dient
-
-
so, nun habe ich auch den richtigen Stoff und mit etwas Anschub stellt sich der aircone auch auf. Doch ich glaube mein Lüfter ist nicht stark genug, denn drückt man einmal gegen den Cone knickt er ein und er schafft es nicht sich wieder aufzustellen.
Benutzen tue ich den Lüfter wie oben beschrieben:Hat jemand eine Empfehlung welcher besser geeignet wäre? Ich hab das ganze aus Aluminum hergestellt und falls möglich wäre ein 120*120 Lüfter gut, da schon die Löcher dafür vorhanden sind
Liebe Grüße
- Editiert von aircone am 14.03.2015, 22:37 - -
den richtigen lüfter suchen alle noch. pc-lüfter reichen nicht, wie oben
beschrieben.und: lösch mal fix den ebay-link. direkte links zu ebay dürfen laut forumsregeln nicht sein.
-
ein Gebläse wäre natürlich die beste Variante, doch diese ist sehr teuer.
ich versuche es mal mit zwei Lüfter oder nen etwas stärkeren -
-
schwierige Angelegenheit
-
jepp! leider
matze hat schon beschlossen, seine kegel von oben mit einer
angelrute zu stützen.
ich habe noch ein paar lüfter, die mir in die finger kamen,
mit grossen müllbeuteln probiert. die müssten ja richtig prall
werden, da keine luft entweichen kann. aber leider bisher alles
ohne erfolg.
ich schätze aber, dass ein heizungsgebläse aus nem auto erfolg
haben könnte. bisher ist mir aber keins bei ebay über den weg gelaufen,
dass billig genung zum probieren ist und einen geeigneten anschlussflansch oder stutzen hat. mit ~ 80 watt lutschen die aber auch ne menge an der batterie.
die lüfterhersteller geben alle keinen staudruck bei ihren geräten an.
nur bei den kompressoren werden werte genannt. das liegt sicher daran,
dass lüfter halt nur luft rumwedeln sollen und nix aufpumpen müssen.also bliebe nur der besuch in einem modellbaushop.
dort gibt es propeller in den verschiedensten varianten. die haben
eine angabe des schubs in abhängigkeit von der drehzahl.
motoren, die als dauerläufer arbeiten können gibt es da auch.
wenn man den propellerdurchmesser ungefähr passend zum einem
abflussrohr mit möglichst kleinem durchmesser wählt, könnte man
sich daraus eine turbine bauen. mit einem potentiometer vorm motor
hätte man dann einen regelbaren "kompressor", der dem vorherrschenden wind angepasst werden kann. aber die lautstärke??? könnte erträglich sein,
wenn motor/propeller nicht auf vollast laufen müssen. -
Die gängigen Axiallüfter funktionieren nicht, PC Lüfter gleich gar nicht.
Ich habe mehrere 230Volt Past-Lüfter getestet, die halbwegs gehen, sind extrem laut, über 60db.
Kann man vergessen.Z.B. der 4656N, der macht bei 25m³ etwa 68pa Staudruck und 47db Krach, zwei Stück davon etwas besser, aber bei sehr wenig Wind knickt der 5m Kone sofort.
Das ist viel zu wenig Staudruck, auch die Diagonallüfter sind unbrauchbar, mehr Staudruck aber keiner unter 60db.Mein Kompromiss ist der Radialventilator G2E108-AA01-50 der hat etwa 175pa Staudruck bei 54db und 25m³, allerdings nicht so heulend schrill wie die Axiallüfter.
Der Kone geht gut hoch, klar bei dreifachem Staudruck. Die Luftmenge kann man ja schlecht einschätzen, darum meine Angaben bei 25m³, damit das vergleichbar ist.
Bei 0m³ geht der Staudruck über 200pa. 12 Volt sind auch nicht machbar, Leistung steigt mit Staudruck. Der G2E108 hat 45 Watt. Das geht dann nur kurzzeitig am Akku, Licht muss ja auch noch...Ich habe aus einem Stück Tuchbreite gebaut, da kommt was um 45cm Durchmesser raus, besser ist bei 5m ein größerer Durchmesser, das Knicken kann man so sicher etwas mildern.
Leichtes Tuch hat ganz sicher Vorteile, mein Schikarex ist relativ schwer, aber preiswert.Mein Tip, 3m Variante, sollte sich besser beherrschen lassen.
Oder 6m Angelrute, dann steht das Ding immer. -
Moin, moin.
Ich habe für die Volleyballsparte des Heikendorfer SV letztes Jahr zur Einweihung des Beachplatzes einen großen aufblasbaren Volleyball aus Tafetta Nylon genäht. Durchmesser so ca. 3m. Diesen habe ich mit folgendem Rohrventilator aufgepustet und so einen ganzen Tag betrieben...
http://www.conrad.de/ce/de/pro…cm-27934?ref=searchDetail
Hat gut funktioniert. Aufblasen hat ungefähr 20 Minuten gedauert. Danach war er relativ formstabil.
Beste Grüße,
Thomas