• Hallo Gemeinde,


    ich möchte Euch meine neueste Schöpfung mal presentieren: Der Edo.


    Größe 1,6m x 1,1m
    Stoff Tyvek
    Gestänge Kohlefaser 8,- 6,- und 5mm (das Beste aus Reste)
    Waage 17 mal a 20m Climax Dracon Black-line 25daN
    Design. Seidenmalfarbe / Edding,
    japanisches Gedicht von Makoto Ooka aus "Bilder für den Himmel"
    Prestel-Verlag



    Sicht des Drachen


    Da es Hände gibt. die mich an die Erde fesseln,
    kann ich die Himmelstreppe erklimmen.


    Jedesmal, wenn ich meine Schulter schüttelnd
    gegen den Win wende,
    werde ich Stück für Stück tiefer in den
    Himmelsschoß gesogen.

    Da es Hände gibt. die mich an die Erde fesseln,
    hängt die Erde an meiner Schnur



    Makoto Ooka



    Und hier die Fotos:











    Grüße aus WAT
    Michael

  • Hallo Migo2,
    Dein Drache und Deine Vorstellung ist Dir richtig gut gelungen.
    Auf das Du und Wir viel Freude an ihm haben.
    Gruß Harald
    PS:
    wenn ich mich nicht irre dann sind die Bilder auf Consol gemacht worden.
    Würde mich freuen Dich und Deinen Drachen dort live zu sehen.

  • Hallo Michael,


    ein sehr schöner EDO. Tolle Idee mit dem Gedicht.
    Ich wünsche dir viel Freude mit ihm.


    Helmut

    wenn nur,das Gras nicht so hoch wäre

  • Ein schöner Drachen isses geworden. :H: Auch Idee, die Übersetzung auf das "Lochbrett" (Ich weiss nicht wie das Teilchen richtig heisst) zu schreiben gefällt mir. :H:

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Na, das ist doch einfach:
    Der Unaristab hat außen je einen T-Verbinder über den das Band gelegt wird. Das Band hat vermutlich Ösen an den Enden, die auf den Stab geschoben werden. Eine Spannschnur von Öse zu Öse (oder Bandende zu Bandende) spannt das Ganze dann.


    Aber eine Detailaufnahme wird sicherlich trotzdem sehr hilfreich sein. :)


    Gruß,
    Dietmar

  • Hallo Drachenfreunde,
    tut mir Leid, hat ein wenig gedauert. Hier noch zwei Fotos:
    R0013460.jpg Foto-0034.jpg[/img]
    Das Dacronband (Unari) ist an den Enden zu einer kräftigen Falte gelegt, und es ist ein Loch für den Querstab eingebrand. Zwei Schlauchstücke, welche noch mit einer Schnur gehalten werden verhindern, ein verrutschen.
    An der oberen Drachenkannte sind Schlaufen auf der Rückseite des Tuchs aufgenäht, durch die der Querstab geführt ist.


    Gruß aus WAT,


    Michael

  • DANKE! :H:
    Wenn ich demnächst - bei trockenem Wetter - die Waageschnüre wieder in der richtigen Reihenfolge habe und mein jetziges Projekt abgeschlossen ist, werde ich mich mal an Bau des Unari machen.