Erfolgschancen beim ersten Eigenbau

  • Hallo liebe Community,


    ich bin neu auf dem Gebiet Drachenbau und möchte mich deswegen mal hilfesuchend an euch wenden. Mich hat das Drachenfieber gepackt und langsam aber sicher wir mir ein alter Lenkrache etwas zu langweilig. Dummerweise habe ich zur Zeit nicht unbedingt das nötige Geld für große Neuanschaffungen, sodass ich schon länger den Gedanken an einen Eigenbau mit mir herumtrage.


    Wenn ich etwas weiter ausholen darf: Vor einiger Zeit habe ich auf einem Drachenfest einen Revolution Drachen in Aktion gesehen und bin seit dem ziemlich begeistert davon. Da die aber sehr teuer sind (ich habe im Internet nichts unter 190€ gefunden), kam wie gesagt die Idee mit selbst bauen. Soweit ich das bis jetzt überblicken kann würden mich die Einzelteile und Materialien für einen Revolution ca. 90-100€ kosten, was für mich eigentlich immernoch zu viel ist. Noch dazu habe ich noch nie einen richtigen Drachen (Plastiktüten im Kindergarten zählen nicht, oder ;) ) gebaut habe, weis ich nicht, ob ich das am Ende auch hinbekomme.


    Jedenfalls dachte ich darüber nach als Einstig vielleicht erstmal einen Einleiner zu bauen, um zu sehen, ob ich ein Händchen dafür habe. Ich dachte da z.B. an einen Rokkaku, der mir auch sehr zusagt.


    Jetzt aber zu meinen eigentlichen Fragen:
    Ist es vernünftig mit einem Einleiner anzufangen, oder mache ich mir zu viele Sorgen?
    Außerdem würde mich interessieren, was erfahrene Drachenbauer über die Erfolgschancen beim ersten Eigenbau sagen können. Ist eurer gleich gefolgen, oder habt ihr mehrere Versuch bis zum flugfähigen Drachen gebraucht?
    Auch habe ich noch nie mit einer Nähmaschine hantiert und kann meine Präzission beim Arbeiten damit überhaupt nicht einschätzen. Wie ist so in etwa die Fehlertolleranz beim Drachenbau? entscheiden Zenti-, Milli- oder gar halbe Millimeter über Sieg oder Niederlage?


    Es würde mich sehr freuen, wenn mich jemand beraten könnte.


    schöne Grüße,
    New_Kiter

  • Grüß Dich.


    ich habe auch als Näh - neuling mit einem Rok angefangen.
    Es ist machbar. Ohne Probleme.
    Auch mit einer einfachen Haushalts Nähmaschine.
    Mit einer Aldi Maschine habe ich auch angefangen.


    Die Einleiner haben den Vorteil das sie ungenauigkeiten ehr tollerieren als Lenkdrachen.
    Daher ist Deine Wahl einen Rok zu nähen richtig.


    Falls eine Naht nicht auf anhieb klappt, kann man sie auftrennen und neu machen.


    Entweder das Ding Fliegt oder nicht.


    Wenn es nicht fliegt wird Dir heir bestimmt jemand helfen können um ihn zum fliegen zu bringen.


    Trau Dich, einfach anfangen es klappt schon
    :H:

    Grüße
    Stephan

  • Also, der erste Drachen wird ganz bestimmt nicht wie aus dem Laden aussehen.
    Ich denke es ist wie bei den meisten hier - je mehr man näht, je sicherer wird man und je besser
    sehen die Teile aus.
    Was nicht heißt, dass unordentlich genähte Drachen nicht fliegen.
    Einer meiner ersten selbstgebauten (Batkite) sieht gruselig aus, fliegt aber einwandfrei.
    Sinnvoll ist sicherlich, sich erst einmal mit den Materialien vertraut zu machen.
    ein Quadratmeter Stoff, ein paar Meter Dacron, Klebeband und erst mal mit den Materialien
    üben ... ohne gleich einen Drachen zu bauen.


    Man muss einfach nur anfangen.


    Gruß, Jörg

  • Ich kann den Vorrednern nur beipflichten. Ich habe meine noch recht kurze Drachenbauerkarriere auch mit einem Einleier begonnen. Da ich es mir nicht zu leicht machen wollte, habe ich einen Feuervogel gebaut. Ich muss gestehen, von weitem sieht er besser aus als aus der Nähe, aber es war das Erstlingswerk und er fliegt. Und das sogar gut.
    Vorher hatte ich auch noch nie an einer Nähmaschine gesessen und kannte die Materialien nur vom Hörensagen. Als Übungsprojekt war der Einleiner also ganz gut.


    Ansonsten würde ich Dir empfehlen, dich hier im Forum mal quer durch die Threads zu lesen. Vor allem die "Foto-Lovestories" vom Bau der Squid- und des 3,14-Prototypen sind sehr empfehlenswert. Hier kann man sich viele Tricks abschauen. Wenn Du konkrete Fragen hast, frag einfach. Hier findet sich immer jemand der helfen kann.


    Allerdings würde ich mich von dem Gedanken verabschieden, daß Du mit Drachenbau Geld sparen kannst. Ich in den letzten 2 Jahren sicherlich mehr Geld für Material ausgegeben als ich jemals für fertige Drachen ausgegeben hätte. Die Ergebnisse sind aber in jeder Hinsicht unbezahlbar: Du bekommst einen Drachen wie man ihn nicht kaufen kann. Nur Du hast so einen und Du hast ihn selbst gemacht. Das nimmt Dir keiner weg. :)


    Viele Grüße, Roland

    Viele Grüße,
    Roland


    Die kluge Hausfrau rät: Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie ab und zu mit etwas Butter einreibt.

  • Auch das stimmt - sparen durch Selbstbau ist so eine Sache.
    Ich weiß nicht wie es beim Revolution ist, aber bei einem "gewöhnlichen" Allround-Stabdrachen
    würde ich sagen, dass Du sicherlich 70% vom Gesamtpreis eines Kaufdrachens für
    Material rechnen musst.
    Ich denke beim Rev ist das Verhältnis "besser".


    Wenn es Dir in erster Linie um einen günstigen Anschaffungspreis geht, solltest Du Dich alternativ nach
    etwas gebrauchtem umschauen.


    Gruß, Jörg

  • Zitat

    Allein das Rev- Gestänge liegt bei ca. 90 Euro


    man kann ja den 1.2er rev auch mit skyshark bauen.
    dann ist ein hunni fürs material eine realistische grösse.


    den 1.2er nach bauplan zu basteln ist auch nicht wirklich schwerer,
    als einen rok zu bauen.

  • Moin,


    da kann ich Chewie nur Recht geben. Mein erster selbstgebaute Drachen war sogar ein Rev und naja, das eine oder andere war schon ziemlich gruselig aber er flog/fliegt. Ich persönlich finde mit der Anleitung und dem Plan vom 1.2c ist es nicht schwerer als nen Rok oder nen anderer Drachen.
    Und wenn Dir die 100€ zuviel sind, dann bauste halt in Etappen. Musst halt jedes mal ggf. das Porto bezahlen, aber so kannste dann halt erstmal nur den Stoff, Dacron und so kaufen, das Segel nähen und wenn das fertig ist die Stäbe besorgen. Somit ist es vielleicht einfacher.
    Rok oder Rev, beides wirklich ohne Probleme zu meistern.


    Grüßli

    Gruß Alex und Ina

  • Hallo zusammen,


    also erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Das klingt ja alles sehr ermutigend! Aber leider muss ich euch wohl doch noch enttäuschen, es scheint als müsse dieses Projekt bei mir noch eine Weile warten. Mich hat in den letzten Tagen relativ unerwertet eine Flut an Arbeit überschwemmt, sodass Zeit bei mir erstmal Mangelware ist.


    Aber noch mal eine Frage zu gekauften Drachen: Ich bin auf den Elliot Dropkick 2.0 aufmerksam geworden
    http://www.drachennest.biz/sho…-Drop-Kick-2-0::2128.html
    und wollte mal wissen, ob jemand Erfahrung damit hat. Ist der mit einem Rev vergleichbar? Der wäre immerhin schon mal etwas günstiger und evtl. eine Alternative, oder?


    schöne Grüße

  • Zitat von New_Kiter

    Ist der mit einem Rev vergleichbar?


    Im Vierleinerbereich steht "Rev" nicht nur für "Revolution", sondern auch für "Reverenz" (schreibt man eigentlich mit "f", aber egal) - d.h. wenn du Vierleiner fliegen willst, wirst du dich immer an den Revs orientieren und messen. Wenn du dir eine "Alternative" kaufst, wirst du nie erfahren, ob es im Falle eines Nichtgelingens am Drachen oder deinen Flugkünsten liegt. Hier gibt es regelmäßig günstige gebrauchte Revs im Verkaufsboard - kauf dir lieber einen gebrauchten 1.5er oder guten 1.2er Eigenbau oder baue ihn selber und gehe keine faulen Kompromisse ein.

    Viele Grüße
    Michael

  • Der Dropkick kann eine Zicke sein, lieber nach einem Rev schauen, der macht deutlich mehr Spaß.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von MichaelS

    Der Dropkick kann eine Zicke sein, lieber nach einem Rev schauen, der macht deutlich mehr Spaß.


    Redest du von der Neuauflage?!
    Konnte ich, in der kurzen Zeit an den Leinen, nichts von feststellen.


    Hier wurde schon einiges dazu geschrieben.

  • die einsteiger, die bisher den dropkick in der überarbeiteten version bei mir gekauft haben,
    sind zufrieden. natürlich ist es kein rev.
    aber als günstiger einsteigerdrachen ist er schon zu empfehlen.
    und mit den rev-handles und sehr guten leinen, die allein einen wert von deutlich
    über 60.- euro haben, auch echt seinen preis wert.


    leinen und handles kannst du später gut für deinen eigenbau verwenden.


    um die zeit zu überbrücken, bis du zum nähen kommst, passt der apparat.