Wird doch nix gibt schwierigkeiten mit den Zahlungsmöglichkeiten...
aber nächsten monat wohl schon
TG Leo
Wird doch nix gibt schwierigkeiten mit den Zahlungsmöglichkeiten...
aber nächsten monat wohl schon
TG Leo
Huch die kommen mir bekannt vor
Bescheiiid
Supi, das freut mich sehr.
Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben moch eine der alten MM-Bibeln zu finden.
Vielen Dank & LG
Lena
Hallo,
habe seit heute auch den Minimaster Explorer. Sehr witziges Teil. Mit einer höchst liebevollen detaillierten Beschreibung.
Er kann auf jeden Fall schonmal Axel und Flatspins. Und das an 1 Meter Leinen in meinem Wohnzimmer bei ein wenig Durchzug Genial...
Bin sehr auf meinen ersten Outdoorflug gespannt. Ob ich ihm noch ein halbes Gramm Heckgewicht und ein paar Yoyo Stopper spendiere, wird sich noch zeigen...:-P
Grüße Sascha
Hi zusammen,
Gustav fliegt 2 gleichzeitig.
Da gibt es nicht viel zu sagen, einfach nur staunen...
Anschließend habe ich mir 2 Minimaster bei Ryll gekauft.
Viele Grüße
Peter
Na dann mal viel Spaß beim üben.
Ich bekomme nach ein paar Sekunden regelmäßig 'nen satten Kurzschluß zwischen den Ohren.
Aber ich übe hartnäckig weiter.
Meine bisherige minimale Erfahrung mit einem Minimaster ist die, dass es einhändig leichter ist als zweihändig.
Auch mit der schlechteren Hand kann ich so den Minimaster oben halten.
Zwei gleichzeitig fliegen habe ich mich noch nicht ran getraut.
LG Peter
Zitat von PittipattiputtiMeine bisherige minimale Erfahrung mit einem Minimaster ist die, dass es einhändig leichter ist als zweihändig.
Auch mit der schlechteren Hand kann ich so den Minimaster oben halten.
Zwei gleichzeitig fliegen habe ich mich noch nicht ran getraut.
LG Peter
Einhändig geht mit einer "Minilenkstange" einwandfrei - egal mit welcher Hand.
ca 15 cm 5mm CFK-Rohr, an den Enden je 2 Clipse um ein verrutschen der Leinen zu verhindern und einen Clip zur Orientierung in der Mitte.
Aber wenn es daran geht es mit beiden gleichzeitig aufzunehmen wird es echt heftig.
Ist aber bei Schwachwind eine tolle Herausforderung.
Beidhändig geht am einfachsten, wenn man immer die freien Finger aneinander legt - trennen sich die Hände sind die Ausschläge fast zwangsläufig zu groß.
Hallo,
bei meinem Explorer hat die OQS ebenfalls 1,3mm Durchmesser bei 150mm Länge, ob 1mm reichen würde kann ich Dir nicht beantworten. Ausprobieren!
hoelleinshop.de hat in 1/10 Schritten....
Ist halt n Modellfliegerladen, kein Drachenladen.
Vielleicht kannste ja noch was anderes von da brauchen
P.s. 1mm und 1,3mm ist ein rel. Grosser Unterschied, zumindest als Schubstange im Slowflyer.
Musst halt so oder so probieren....
genau da....vorsicht Falle!
Mechanisch relevant ist hier das sog. Widerstandsmoment.... und da geht der Durchmesser hoch 3 ein.
Also, 1 hoch 3 gleich 1.
1,3 hoch 3 ist da ca. 2,2 !!!!
Also 30% größerer Durchmesser ergibt bei gleichem Material 220 % Widerstandsmoment auf den Bezugsdurchmesser oder grob halbe Durchbiegung. Grob deshalb, weil die korrekte Mechanik dazu komplexer ist als die Milchmädchenrechnung oben.
Also gleicher Last biegt den einen Stab mehr als doppelt durch....
Grob gesagt.