Leinen - Unterschiede bei Ockert Climax Reihe

  • Zitat

    Original von Incubus
    Ich könnte mir vorstellen, dass die an direktem Feedback nicht ganz uninteressiert sind. Ich habe eigentlich das Gefühl, dass denen die Qualität ihrer Produkte und die Kundenzufriedenheit schon am Herzen liegen. Sind ja auch ihr Kapital. ;)


    Ist das so?
    Ich habe den Verdacht, dass jeder Vertreiber seine Leinen selbst macht, bzw. irgendwo (Richtung Ost) machen lässt und dann hier vertreibt...


    Nur so kann ich mir diese eklatanten Fehler erklären!



    Gruß
    Jörch

    Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen!

  • Hallo,


    mit der (neongelben) Ockert Profi line habe ich ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht, nach relativ kurzem Gebrauch ist die 4o kg Schnur bei sehr moderatem Wind etwa in der Mitte gerissen. Da es einem Drachenkumpel von mir genauso ergangen ist, vermute ich, dass die Leine durch die Impulskräfte, die bei radikalem Trickflug entstehen, möglicherweise überfordert ist.


    Viele Grüsse
    Erich

  • Zitat

    Original von tricky rickie
    mit der (neongelben) Ockert Profi line habe ich ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht, nach relativ kurzem Gebrauch ist die 4o kg Schnur bei sehr moderatem Wind etwa in der Mitte gerissen. Da es einem Drachenkumpel von mir genauso ergangen ist, vermute ich, dass die Leine durch die Impulskräfte, die bei radikalem Trickflug entstehen, möglicherweise überfordert ist.


    Das ist doch jetzt ein Scherz, oder?
    Wie geht denn radikaler Trickflug mit 40Kg-Leinen? :R: Da die Impulse über 40Kg, oder besser 40daN sein können, verwenden sogar Indoorpiloten je Kite und Flugstil stärkere Leinen.
    Wenn Du radikalen Trickflug betreibst, dann darf eine 40Kg Leine reißen. Dafür ist sie nicht ausgelegt!
    (Es sei denn, Du fliegst nen Minimaster)

  • Ich kenne es so, dass man Std Drachen in deren unteren Windbereich und UL Trickdrachen mit 40er Schnur fliegt. Einen SUL fliege ich dann meist mit 25er Schnur.


    Nur wenn es auffrischt wird eine 70er für Std und Vented genutzt. Trickflug allenthalben.


    Die Verwendung von dicken Schnüren im Indoorbereich hat den Vorteil, dass sie schwerer sind und bei Tricks besser durchhängen. Hierbei ist die Bruchlast völlig nebensächlich.


    Mich wundert viel mehr, dass Erich nun nach meiner Lieblingsschnur, der Laser Pro Gold, meine Alternative, die gelbe Profiline ebenfalls zerlegt hat. Shanti gefällt mir auch ganz gut – nur nass nicht! ;)


    Gruß,
    Malte

    Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Tricks: eine saubere Gerade!

  • Zitat

    Shanti gefällt mir auch ganz gut – nur nass nicht!


    Malte, mach mal den "Erklärbär" ... :(
    Ich hab auch Shanti's und gleich vier davon an einem Drachen.

  • Zitat

    Original von Sonnenwind
    Die Verwendung von dicken Schnüren im Indoorbereich hat den Vorteil, dass sie schwerer sind und bei Tricks besser durchhängen. Hierbei ist die Bruchlast völlig nebensächlich.


    Nicht so wirklich. Das mit dem Durchhängen stimmt zwar, aber auch die Stärke ist wichtig. Ich kenne Piloten, die können problemlos ne 40er Leine in der Halle kleinbekommen. :O

  • Hallo,


    @ Markus


    Also radikaler Trickflug geht mit 40 kg Leinen in leichten bis mittleren Winden ziemlich gut. Was oben geschildert wurde, ist eine E r f a h r u n g, die ich bzw. meine Kumpel Günther gemacht haben. Eine allgemeine Bewertung der Schnur ist damit natürlich nicht verbunden. Es kann gut sein, dass die 40 daN bei starken Zugimpulsen überschritten werden und damit das Bruchrisiko erheblich steigt. Allerdings besagt eine andere Erfahrung von mir, dass ich eine violette Ockert mit 40 daN zwei Jahre bei in etwa gleichem Flugstil ohne Bruch geflogen bin und das Vorläufermodell der neongelben, mir fällt jetzt gerad der Name nicht ein, mit, ich glaube 38 daN, über 3 Jahre bis sie sich verabschiedet hat.


    Viele Grüsse
    Erich

  • Vieleicht hat die neue Leine nicht so viel Reserve, wie die anderen. :-/
    Is mir auch egal, ich axle am liebsten mit 180daN Leinen. Aber da hängen auch keine kleinen 2,2m Icarexvögelchen dran. ;)

  • Jörch: Hm, ob das so ist, weiß ich natürlich auch nicht. Das Gefühl hatte ich auf jeden Fall bis jetzt. In Deinem Fall ist aber offensichtlich etwas schief gelaufen, ganz egal, wo die Leinen produziert worden sind. Ich bin mit Dir völlig einer Meinung, dass so etwas bei verhältnismäßig teuren Produkten, auf die man sich ja gemeinhin verlässt wenn man mehrere 100 Euro dranhängt, eigentlich nicht vorkommen darf,
    vor allem nicht nachdem im Thread zu den Ockert Produkten geschrieben wurde:

    Zitat

    Noch was zum Schluss,.....vielen Dank für die positiven Anmerkungen,
    die Genauigkeit bei unseren rtf-Set, resultiert aus der Handarbeit, die rtf-Set werden nicht maschinell sondern per Hand gefertigt!!!!!!!


    Andererseits können Fehler immer mal passieren. Ich würde an Deiner Stelle Ockert auf jeden Fall darauf hinweisen. 1. gibst Du Ihnen so die Chance diese Fehler in Zukunft zu vermeiden/einzuschränken und 2. habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Hersteller wirklich dankbar dafür sind, wenn Sie (freundlich) auf Ihre Fehler aufmerksam gemacht werden.
    Wenn einer meiner Kunden mit meiner Arbeit nicht zufrieden ist, dann gehe ich davon aus, dass er sich meldet, damit ich die Möglichkeit dazu habe, das Problem aus der Welt zu schaffen, bzw. dazu Stellung zu nehmen und mich gegebenenfalls dafür zu entschuldigen.
    Falls Du das Problem tatsächlich Ockert mitteilen solltest, dann würde mich die Antwort natürlich auch interessieren. Wie gesagt, ich fliege ihre Leinen auch und bin mit Dir absolut einer Meinung, dass so etwas nicht passieren sollte.


    Mit bestem Gruß
    Ture


    P.S.: Sorry, ich weiß, das war ziemlich :ot: . Aber da das Thema nun schon mal aufgekommen war.
    - Editiert von Incubus am 02.11.2005, 12:14 -