
Hilfe bei Pfaff 1222: Schlaufenbildung an der Stoffunterseite
-
-
Das letzte mal als ich mich mit sowas rumgeärgert habe war die Synchronisierung von Nadel und Greifer nicht mehr in Ordnung. Da hilft dann besser der Fachmann. Näch mal bei offener Abdeckung und schau dir an was Nadel und Greifer so treiben. evtl. bleibt der Unterfaden am Greifer hängen.
-
Servus,
für mich schaut das nach der Fadenspannung aus. Verstell mal die Spannung von deinem Unterfaden, der läuft zu leicht ab!
Gruß
-
Hallo
Deine Fadenspannung oben srimmt nich, wenn sie unten schlaufen macht, ist die oberfadenspannung nicht in Ordnung, wenn sie oben schlaufen macht, stimmt die Unterfadenspannung nicht. in den Umlaufgreifer einen tropfen Öl rein, das hilft auch.
gruß Bernd -
Also , ich hatte das gleiche Problem mit meiner 1222, habe die letztes Jahr in Wartung gegeben, und konnte nur noch Serafil verarbeiten, normale Nähgarn ist gerissen etc. Schalufe bildung , haste nich gesehen.
Mittwoch war ich bei meinem Mechaniker und habe mich aufgeregt , was der ganze Mist soll, man bezahlt viel Geld für die Wartung bla bla... Man kennt mich......
Ergebnis:Man stellt nichts an der Unterfadenspannung ein.
Der Mechaniker stellt die Unterfadenspannung mit einem bestimmten Garn ein.Danach wird die Schraube mit einer Art Metall Kleber fest fixiert.
Der Rest wird nur noch über die Oberfadenspannung gemacht.
Das drehen an der Verstellschraube an der Unterfadenspule führt dazu das die Schraube sich verstellen kann.Er hat mir gesagt nichts an der Unterfadenspule verstellen , das ist der gröte Fehler den die Kunden machen.....!!!!
Lieber Öl dran machen.
Gruß
MichaelPS:Die näht jetzt alles mit Serafil, billiges Nähgarn , 2 Lagig, 4 Lagig, 6 Lagig.
-
Zitat von Centipede
Also , ich hatte das gleiche Problem mit meiner 1222, habe die letztes Jahr in Wartung gegeben, und konnte nur noch Serafil verarbeiten, normale Nähgarn ist gerissen etc. Schalufe bildung , haste nich gesehen.
Mittwoch war ich bei meinem Mechaniker und habe mich aufgeregt , was der ganze Mist soll, man bezahlt viel Geld für die Wartung bla bla... Man kennt mich......
Ergebnis:Man stellt nichts an der Unterfadenspannung ein.
Der Mechaniker stellt die Unterfadenspannung mit einem bestimmten Garn ein.Danach wird die Schraube mit einer Art Metall Kleber fest fixiert.
Der Rest wird nur noch über die Oberfadenspannung gemacht.
Das drehen an der Verstellschraube an der Unterfadenspule führt dazu das die Schraube sich verstellen kann.Er hat mir gesagt nichts an der Unterfadenspule verstellen , das ist der gröte Fehler den die Kunden machen.....!!!!
Lieber Öl dran machen.
Gruß
MichaelPS:Die näht jetzt alles mit Serafil, billiges Nähgarn , 2 Lagig, 4 Lagig, 6 Lagig.
Die Version ist mir neu :O
Normal macht man das mit der Jojo Methode. Zumindest läuft an meiner alles Super. -
@Michael:Das war mir auch neu !
Gruss
Michael -
Warten wir mal auf Niclaus ( der Nämaprofi ), der kann da sicher was zu sagen.
-
Dazu gibt es doch genug Anleitungen für die Pfaff ...
Unterfaden so einstellen dass die Spule leicht fällt wenn man die Spule mit dem Faden hochhält.
Danach den Oberfaden einstellen bis die Schlaufen passen.
Fixierung mit Superkleber ist totaler Nonsens.
-
Wir hatten ein ähnliches Problem mit unserer Gritzner.
Nachdem der Profi dabei geguckt hatte und mir auch erklären wollte
wie man den Faden richtig einlegt etc. war es dann letztendlich ein
Stück Restfaden in der Oberfadenspannung der dazu führte das wir
Frottee genäht haben.Also vllt. auch dort mal nachschauen ob Reste von altem Faden vorhanden
-
Zitat von Ah
Dazu gibt es doch genug Anleitungen für die Pfaff ...
Unterfaden so einstellen dass die Spule leicht fällt wenn man die Spule mit dem Faden hochhält.
Danach den Oberfaden einstellen bis die Schlaufen passen.
Fixierung mit Superkleber ist totaler Nonsens.
Kenne ich auch so. Beim einfachen halten soll er nicht rutschen. Bei der Jojo Bewegung soll er rutschen. Da ich auch verschiedene Fadenstärken verarbeite, muss das meiner Meinung nach einstellbar sein.
Aber es scheint ja zu funzen. -
Hallo Gemeinde ,
ich habe von Korvo den Tip für die Lösung des Problems bekommen
Mann glaubt es kaum aber der Standort der Großrolle Serafil war ausschlaggebend.
Die Spule stand zu nah an/hinter der Maschine sodas teilweiße aus irgendwelchen Gründen der Faden aus den Oberfadenspannungs-Tellern gesprungen ist.
Jetzt hängt der Faden am Galgen
Hätte nicht gedacht das der Fadenzulauf so ausschlaggebend ist.
Vielen Dank Korvo
Jetzt schnurrts wieder
Grüße Sascha
-
Zitat von Ah
Dazu gibt es doch genug Anleitungen für die Pfaff ...
Unterfaden so einstellen dass die Spule leicht fällt wenn man die Spule mit dem Faden hochhält.
Danach den Oberfaden einstellen bis die Schlaufen passen.
Fixierung mit Superkleber ist totaler Nonsens.
diese jo-jo-methode verwendet man bei allen maschinen, die die spule von vorne mit einer kapsel einsetzen
schräubchen ankleben ist völliger schwachfug
gruß niclaus, der mechaniker
-
-
Warum den das ???
Gruß
Michael -
Zitat von Centipede
Warum den das ???
Gruß
Michael
Metallkleber ? Fest, nicht mehr lösbar? Evtl. Noch mit Hitze? Schraube Schrott ?
Du kannst nichts mehr einstellen.
Wenn es funktioniert, dann geht's, aber Wehe du musst was einstellen. -
hä ?????
Da geht noch alles, zur Not kann man die Schraube auch noch drehen, die ist doch nicht verschweißt worden.
Bei den Unterfadenspulen kann es pasieren, das sich die Feststellschrauben lösen und daher sich die Unterfadenspannung verstellt, auch wenn der Obermechaniker was anderes meint.Mein Schrauber hat glaub ich von Pfaff 1222 in bißchen Ahnung,und das Problem betrifft die 12 Reihe und nicht andere Nähmaschinen !!!
Und das mit dem Jo-Jo Effekt stimmt auch nicht ganz....
Um die Unterfadenspannung richtig einzustellen nimmt man ein gewisses Gewicht , man hält dann den Faden fest und die Kapsel muss dann langsam nach unten gleiten.
NiX mit Jo-Jo.
Gruss
Michael -
Nun mal immer mit der Ruhe Michael.
Die JoJo-Methode ist altbewährt und soweit ich weiß hat Pfaff noch nie ein "Einstellgewicht" mitgeliefert oder in irgendeiner Einstell- oder Bedienungsanleitung erwähnt.
Die 1222 sind Haushaltsmaschinen und die Fadenspannung wird vom Anwender eingestellt und zwar ohne Spezialwerkzeug wie Gewichte o.ä.
Wenn Dein Oberschrauber einen auf wichtig machen will und Dich damit schwer beeindruckt hat, ok, aber deshalb eine bewährte Methode so zu beurteilen...
Sorry, finde ich nicht ok.LG Lena
-
Zitat
Mein Schrauber hat glaub ich von Pfaff 1222 in bißchen Ahnung,und das Problem betrifft die 12 Reihe und nicht andere Nähmaschinen !!!
Wenn du den in der Hannoverschen Innenstadt meinst, von dem ich das glaube, würde ich das sehr stark bezweifeln. Ich habe dort 2 Maschinen gekauft und beide waren innen nicht ordentlich gereinigt. Bei einem Defekt des Fußschalters (verschlissener Schleifkohlewiderstand einer Pfaff 1222) innerhalb der Garantiezeit konnte er mir keine Lösung anbieten und hat mich weggeschickt, obwohl ich die Maschine dort gekauft hatte. Seit dem kaufe ich dort nicht einmal mehr Nähnadeln.
Die Jojotechnik funktioniert übrigens an all meinen Maschinen bestens, auch wenn in manchen Serviceanleitungen etwas von einer Fadenwaage steht. Ich habe das mal selbst mit einer entsprechenden Feinmechanischen Federwaage genau nach Anleitung ausprobiert und ziehe die Jojotechnik klar vor. Bei meinen Spulenkapseln ist allenfalls die Befestigungsschraube der Fadenspannungsfeder vom Rausfall gefährdet. Die kann man tatsächlich einkleben. Die Justageschraube hingegen geht schwer genug, dass sowas nicht erforderlich ist.
Gruß
Heiko -
Hallo Heiko,
um diese Befestigungsschraube geht es, es ist doch schön das mir einer Recht gibt.
Und ich glaubeauch nicht das wir von dem selben Mechaniker sprechen, es gibt dort zwei.
Und mit dem einem binich sehr zufrieden.
Gruss
Michael